|
Zeichnungs - Praxis : Toleranzangabe
Silke Boll am 04.07.2009 um 21:27 Uhr (0)
Hallo, Zitat:Wir bewegen uns immer noch zwischen7,9-7,6(wenn ich mal schlussfolgere möchtest Du eine dünne 8 )Ja, eine dünne 8. Gibt es eine andere Methode dies dann zu verdeutlichen ? Zitat:Es ist immer die Lage der Toleranz zum Maß das die Kosten verursacht!@Krümmel: Aber wenn sowieso die Mitte genommen wird.... und somit die Lage des Toleranzraumes zum Nennmaß (wenn ich es mal vorsichtig so ausdrücken darf - ich mein das jetzt net negativ) ignoriert wird.... Was für eine Bedeutung hat dann dein Sa ...
| | In das Form Zeichnungs - Praxis wechseln |
|
Zeichnungs - Praxis : Passfederdarstellung - Zusammenstellungszeichnung
Wyndorps am 23.01.2013 um 11:37 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:... Ich würde sogar noch weitergehen, und die überall (bei jedem Lager) einbauen.Dann wären alle Innenringe festgesetzt und können trotz Umfangslast nicht wandern. ...Die Ursache von Ringwandern liegt im Spiel zwischen Welle und Bohrung am Lagerinnenring, bzw. Lageraussenring und Gehäusebohrung. Dabei verhalten sich die beiden Teile unter Umfangslast zueinander wie ein Hohl-Reibradgetriebe. D. h. es gibt sich eine (sehr kleine) Übersetzung beim Abwälzen im kraftdefini ...
| | In das Form Zeichnungs - Praxis wechseln |
|
Zeichnungs - Praxis : Kugellager drstellen
Ford P. am 21.12.2012 um 16:12 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Clinton:Und dafür verwendet man das teure NX?! Um Kugeln als Schläuche abzubilden?! Nie gehört...Jopp, das kenn ich auch so von Pro/E Was ich mit dem "Ing-Hirn" und "Normenhörigkeit" ausdrücken wollte war in etwa folgendes:Wenn ich mich entschließe ein Kugellager vereinfacht zu modellieren, also alle Komponenten in ein Teil unterbringe, dann habe ich, zumindest bei Pro/E, die beschriebenen Probleme mit der normgerechten Darstellung (Kugeln werden geschnitten eventuell auch ...
| | In das Form Zeichnungs - Praxis wechseln |
|
Zeichnungs - Praxis : Kugellager drstellen
Ford P. am 21.12.2012 um 16:12 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Clinton:Und dafür verwendet man das teure NX?! Um Kugeln als Schläuche abzubilden?! Nie gehört...Jopp, das kenn ich auch so von Pro/E Was ich mit dem "Ing-Hirn" und "Normenhörigkeit" ausdrücken wollte war in etwa folgendes:Wenn ich mich entschließe ein Kugellager vereinfacht zu modellieren, also alle Komponenten in ein Teil unterbringe, dann habe ich, zumindest bei Pro/E, die beschriebenen Probleme mit der normgerechten Darstellung (Kugeln werden geschnitten eventuell auch ...
| | In das Form Zeichnungs - Praxis wechseln |
|
Zeichnungs - Praxis : Fertigungszeichnung Getriebewelle
ThoMay am 07.06.2016 um 20:24 Uhr (1)
Hallo nochmals.Vibi schreibt:Zitat:Und die 3.15 sind doch durch die Allgemeintoleranzen schon ausreichend toleriert?Nö. Schaue ins Tabellenbuch. Angesetzt sind H13 nach Norm.Dann fragst du:Zitat:Oder muss ich hier noch die Toleranz des Sicherungsringes mit einbeziehen?Na klar. Sonst weist du nicht ob der Ring passt oder nicht. ToleranzenToleranzkette:93-3,15=89,8590-89,85=0,15mm Steht das Zahnrad in der Nut. Bei einen Sicherungsring von 3mm kanst du Probleme bekommen.2ter Fall93,1-3,15=89,9589,90-89,95=-0, ...
| | In das Form Zeichnungs - Praxis wechseln |
|
Zeichnungs - Praxis : Passfederdarstellung - Zusammenstellungszeichnung
Wyndorps am 22.01.2013 um 18:27 Uhr (0)
Und weiter geht es: Die Wellensitze der RWDR müssen drallfrei geschliffen sein, d. h. Freistich zum nächsten Wellenabsatz sind empfehlenswert Wenn man schon soooo viel Platz verfügbar hat, dann macht man die Deckel etwas dicker, legte eine Scheibe vor den RWDR. Damit kann man bei einer Erneuerung des RWDR eine dünnere Scheibe montieren und der neue RWDR läuft auf einer frischen Wellenspur. Werden die Lagerdeckel aus dem Vollen geschnitzt, oder sind das Gußteile? Dann sähen die aber ein bisschen anders aus. ...
| | In das Form Zeichnungs - Praxis wechseln |
|
Anzeige:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)
 |