Informationen zum Forum Allgemeines im Maschinenbau :
Anzahl aktive Mitglieder: 1.159
Anzahl Beiträge: 12.870
Anzahl Themen: 1.516

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 66 - 78, 103 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx2412 sec.
Allgemeines im Maschinenbau : Blechhebel - Kontaktfläche verringern!
BStarium am 22.07.2008 um 14:33 Uhr (0)
Hallo,bin auf der suche nach Lösungen um die Kontaktfläche zwischen zwei Blechlaschen zu verringern.Wie schon oben geschrieben, handelt es sich um zwei Blechlaschen die durch eine Welle verbunden sind. Die Laschen können dabei großflächig aneinander reiben.Ich dachte an eine Prägung an der Bohrung. Entweder die ganze Bohrung ein stück nach "hinten" verschieben oder nur eine kleine Kerbe nach hinten prägen.Wird dabei die Bohrung "unrund"!? Die Lagerung sollte dennnoch exakt sein!Evtl. hat damit jemand Erfah ...

In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln
Allgemeines im Maschinenbau : Toleranzangabe Pressteiloberflächen
Andy-UP am 28.11.2007 um 16:45 Uhr (0)
Hallo Markus,aufgrund deiner PM habe ich mal kurz seitwärts geschaut und diesen Beitrag gefunden, der sich mit einer ähnlichen Problematik beschäftigt.Meiner Meinung nach solltest Du die Möglichkeiten der Form- und Lagetolerierung zur Vermeidung solcher Unebenheiten ausschöpfen. Wenn Du sagst, dass diese Unebenheiten noch in der Toleranz liegen aber dennoch unerwünscht sind, könnte man auch einfach das Toleranzfeld einengen.Da Du hier ein Problem beschreibst, dass sich nicht nur in der Umformtechnik stellt ...

In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln
>>Allgemeines im Maschinenbau : Silikon Aushärtung
peter2308 am 19.09.2006 um 11:15 Uhr (0)
Hallo zusammenIch hoffe das ist das richtige Forum für meine Frage, falls nicht dann bitte verschieben und entschuldigung.Wir bauen eine Maschine mit der Flüssigdichtmittel (Silikon ) als Dichtraube automatisch aufgetragen wird.Da die Aushärtezeit des Materials relativ kurz ist müssen wir zwischen 2 Bauteilen dafür Sorgen das das mittel in der Auftragsdüse nicht aushärtet. Unsere erste Idee war die Dosiernadel nach dem letzten Auftrag in einem "Ölbad zu parken" um die Luft´fernzuhalten.Aber wir müsst ...

In das Form >>Allgemeines im Maschinenbau wechseln
Allgemeines im Maschinenbau : Volumenänderung bei Temperatur
Hohenöcker am 18.01.2016 um 10:12 Uhr (1)
Bei einem hochlegierten Stahl rechnet man mit einem linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von 0,000 016/K. Die Welle mit 40mm Durchmesser wird bei 250K Erwärmung also um 0,16mm dicker.Das ist aber nur die halbe Wahrheit. Die Wärme fließt bei Deiner Anordnung wohl von der Mitte der Welle über die Enden und die Lager ab. Das heißt, das Ende der Welle ist kühler als die Mitte, der Innenring kühler als der Wellenzapfen, der Außenring kühler als der Innenring, und das Lagergehäuse wieder kühler als der Außenri ...

In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln
Allgemeines im Maschinenbau : Einölen von Kugellagern
Andy-UP am 30.11.2015 um 17:27 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von daniel1980:Kurz zur Anwendung:Das Lager ist Teil eines Messystems für Laborgeräte (mit entsprechend "humanen" Umgebungsbedingungen). Hauptaufgabe des Lagers ist dabei, einen Messarm, der an einer Kraftmessdose angebracht ist, möglichst leichtgängig zu führen. Der Arm / das Lager kippt dabei um max. 3° -- quasistatische Belastung. Das Problem bei einer Fettschmierung kann dabei sein, daß das Lager schwergängig wird, was Stip-Slick-Effekte (die sich in der Messkurve bemerkbar mach ...

In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln
Allgemeines im Maschinenbau : Hallo
Jörg H. am 15.04.2009 um 11:57 Uhr (0)
Hallo, Hab jetzt auch mal fix im Buch "Fachkunde Metall" von unserem Lehrling geschaut. ( Der konnte die Frage übringens ohne nachschlagen und nur durch nachdenken größtenteils beantworten! )Siehe da: Es stehen tatsächlich alle Antworten drin! Man muss wirklich nur nachschlagen. Es ist weder Vorwissen, noch eine großartige Transferleistung dazu nötig.Besorg dir den Schinken einfach falls du ihn noch nicht hast. Gehört in jede gute Sammlung.Wenn du es dann immer noch nichts schaffst... Grüße,JörgPS: Können ...

In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln
Giessen : Berechnung der hydraulischen Leistung
christian_2 am 22.04.2005 um 12:39 Uhr (0)
Hallo Andy, erstmal ein Dankeschön für Deinen Willkommensgruß und Deine Antwort! :-) Die Formel, die Du mir genannt hast, ist natürlich prinzipiell richtig, trifft aber nicht mein Problem. Da hätte ich mich wohl besser ausdrücken müssen, aber das hole ich jetzt gleich nach: Also, ich möchte keine Wärmeberchnungen machen! Ich möchte ganz bei der Strömungsmechanik bleiben. Temperaturänderungen aufgrund der Druckverluste vernachlässige ich erstmal... da muss ich nochmal drüber nachdenken, ob ich das überhaupt ...

In das Form Giessen wechseln
Allgemeines im Maschinenbau : Wissensmanagement
uger am 17.12.2007 um 07:48 Uhr (0)
Tja, an dem Thema bin ich auch dran. Habe im WWW gesucht und einiges über "Wissensmangement in Klein-und Mittelst. Unternehmen" gefunden. Dabei wird immer wieder aufdie Möglichkeiten von Wiki-Software hingewiesen.Hab mir also auf einem alten PC so was eingerichtet (ging seherschnell und einfach). Ich bringe gerade eine Grundstrukturdarein und fülle es schon einemal mit ein paar Seiten zumThema CAD und Kontruktionstipps, dann lass ich es auf die Anwenderlos.Leider kann ich noch nicht einschätzen, wie die Ak ...

In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln
Allgemeines im Maschinenbau : Definition von Hochleistungsbauteil
Euroschwede am 07.04.2011 um 10:58 Uhr (0)
Hier ein Fund aus Wikipedia:"Die maximal zulässige Stromaufnahme von LEDs reicht von 2 mA (beispielsweise bei miniaturisierten SMD-LEDs oder Low-current-LEDs) über 20 mA (Standard-LEDs) bis über 18 A (Stand Juni 2008) bei Hochleistungs-LEDs"-Wer hier wie die Grenzen zieht weiss ich nicht.Es ist auf jedenfall klar, das es unklare Begriffe sind, die nur zur orientierung dienen meiner Meinung nach.Die Grenzen verschieben sich ja immer wieder , z.B. wie bei den Energieffizienzklassen "A", "A+" usw...Die Grenze ...

In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln
Allgemeines im Maschinenbau : Nicht galvanischer Korrosionsschutz für Alu
Power am 22.11.2012 um 22:14 Uhr (0)
Grüß Gott!ich bin mir nicht ganz sicher, dass ich mich im richtigen Forum mit meinem Anlassbefinde, wenn nicht - bitte verschieben. Merci. Ich habe folgende Situation: es gibt einen Aluminiumramen. Dieser wurde (mit entsprechender Vorbehandlung) gepulvert. Jetzt muss der Rahmen noch ein Mal mechanisch bearbeitet werden. Die nachträgliche Fräsung befindet sich in nicht sichtbarer Zone, so dass der Bereich keine Optischen Ansprüche hat. Wie bekomme ich einen vernünftigen Korrosionschutz auf die blanke Fläche ...

In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln
Allgemeines im Maschinenbau : Bleibende Verformung verschraubter Platten
Jörg H. am 30.09.2009 um 06:29 Uhr (0)
Hallo Klaus, In meinem ersten Beitrag steht bereits das es sich um verschieden dicke Platten handelt. In meinem zweiten Beitrag erwähne ich weiterhin, dass sich das Paket nur dann wie eine massive Platte verhällt, wenn sie sich die Lagen nicht gegeneinander Verschieben.Nach dem ich heute Morgen alles gründlich gereinigt und einen ordentlichen Drehmomentschlüssel verwendet habe, war nach 10 Durchgängen mit der Messuhr keine bleibende Verformung im entlasteten Zustand mehr messbar. Heute Nachmittag sind 100 ...

In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln
Allgemeines im Maschinenbau : Konstruktion Walzenbiegemaschine / Rundbiegemaschine
Help Me am 28.10.2006 um 16:14 Uhr (1)
Servus,suche für eine Studienarbeit Literatur die es mir den Grundaufbau von Walzenbiegemaschinen erläutert. Hab mir da wahrscheinlich ein Sch....-Thema ausgesucht bzw. aussuchen lassen. In den meisten Büchern steht über Abkantpressen, Schwekbiegemaschine etliches geschrieben, meist sogar sind die einzelnen Konstruktionsschritte Bildlich erläutert, nur bei Walzenbiegemaschinen stehen meist nur ein Paar Sätze über die Funktion. Kennt ihr Literatur (Konstruktionskataloge)??? Oder hat jemand Erfahrung mit der ...

In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln
Allgemeines im Maschinenbau : Konstruktion Walzenbiegemaschine / Rundbiegemaschine
dorid am 12.05.2014 um 12:45 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Help Me:Servus,suche für eine Studienarbeit Literatur die es mir den Grundaufbau von Walzenbiegemaschinen erläutert. Hab mir da wahrscheinlich ein Sch....-Thema ausgesucht bzw. aussuchen lassen. In den meisten Büchern steht über Abkantpressen, Schwekbiegemaschine etliches geschrieben, meist sogar sind die einzelnen Konstruktionsschritte Bildlich erläutert, nur bei Walzenbiegemaschinen stehen meist nur ein Paar Sätze über die Funktion. Kennt ihr Literatur (Konstruktionskataloge)? ...

In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6   7   8 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz