|
Allgemeines im Maschinenbau : Hallo
daniu am 15.04.2009 um 12:09 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Warhammer: JA,JA,JA ihr habt ja Recht, aber helfen könnt ihr mir trotzdem, sagt mir wenigstens ob die Antworten, die ich geschrieben haber, richtig sind.Hi!Ich stimme auch für zumachen - er will doch ohnehin Strafe ... Ansonsten würde ich jetzt dann mal ne Packung Popcorn ausgeben - aber dann wäre verschieben nach HE angebracht :-)Ansonsten: ich denke, manche sind richtig, manche sind falsch und bei manchen habe ich den Eindruck, dass Du die Fragestellung nicht richtig verstand ...
|
| In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln |
|
Allgemeines im Maschinenbau : Getriebesynthese
Leo Laimer am 01.02.2018 um 14:52 Uhr (1)
Ich habe hier einen rechteckigen Querschnitt der in der Ebene um einen gewissen Betrag gedreht, und längs verschoben werden soll.Sowas kann man einfach per Linearachse und Schwenkachse kombinieren, kein Problem.Nun habe ich aber mehrere unterschiedliche (aber grundsätzlich ähnliche) Ausgangs- und Zielpositionen, die ich mit derselben Vorrichtung abdecken können muss.Idealfall wäre, die Komponenten der Vorrichtung einstellbar und/oder umsteckbar zu machen.Auch das ginge mit der Kombination von Linear- und S ...
|
| In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln |
|
Allgemeines im Maschinenbau : Hallo
Warhammer am 15.04.2009 um 12:30 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von daniu: Hi!Ich stimme auch für zumachen - er will doch ohnehin Strafe ... Ansonsten würde ich jetzt dann mal ne Packung Popcorn ausgeben - aber dann wäre verschieben nach HE angebracht :-)Ansonsten: ich denke, manche sind richtig, manche sind falsch und bei manchen habe ich den Eindruck, dass Du die Fragestellung nicht richtig verstanden hast. Ich denke weiterhin, dass wenn die Fragen alle aus dem Buch hinten raus sind, dass dann auch im Buch die erwarteten Antworten drin stehen ...
|
| In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln |
 |
Allgemeines im Maschinenbau : axiale Verschiebung ohne Zwang
dhk am 18.01.2011 um 11:02 Uhr (0)
Hallo Zusammen,hab bei meiner aktuellen Konstruktion das Problem das ich zwei rotationssymmetrische Teile inenander axial verschieben muss. siehe Anhang.Das ganze sollte Zwangsfrei von statten gehen. Nun wird dies aber nicht durch meine "Doppelpassung" gewährleistet. Die beiden Abschnitte der inneren Welle müssten absolut konzentrisch zueinander sein. Genauso wie bei der äußeren Hülse.Meine Idee war jetzt die kleinere Passung weg zu lassen und dafür einen O-Ring einzusetzen, aber:-O-Ringe sollten ja nicht ...
|
| In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln |
|
Allgemeines im Maschinenbau : Schneckentrieb Re-Engineering
W. Holzwarth am 04.05.2012 um 23:29 Uhr (0)
Nabend,spät am Abend krieg ich noch ne Mail von einem Bekannten. Ich zitiere einfach mal:Ich versuche für einen italienischen Freund eine Eismengmaschine zu reparieren. Es handelt sich um eine sehr alte Maschine der Fa. Bauknecht. Leider konnte ich bis heute keine Daten über diese Maschine ausfindig machen. Die Maschine hat einen Defekt, wobei ein Antriebsrad aus Messing völlig abgenutzt ist. Die Außenabmessungen konnte ich an einem Ersatzteil schon herstellen, was mir fehlt ist die korrekte Verzahnung des ...
|
| In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln |
|
Allgemeines im Maschinenbau : Drehgelenk
ulrix am 15.07.2008 um 13:36 Uhr (0)
Hallo Phunoto,die Skizze, die ich sehe, entspricht noch immer nicht den gängigen Konventionen, die Wyndorps ja schon anschaulich gezeigt hat:Festlager: kleiner Kreis mit einem Dreieck dran, evtl. "Schraffur" an der Basis des DreiecksLoslager: Wie Festlager, jedoch mit einer Linie parallel zur Basis des Dreiecks und die eventuelle Schraffur an dieser Linie, nicht direkt am DreieckWinkelhebel: In den Winkel wird ein kleines, schwarz ausgefülltes Dreieck gezeichnet, das die "starre" Verbindung der beiden Sche ...
|
| In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln |
 |
Allgemeines im Maschinenbau : Induktiver Näherungsschalter Platzproblem
Muecke.1982 am 12.06.2016 um 17:43 Uhr (15)
Hallo miteinander, ich habe mit entscheidend an einer H Brücken Konstruktion (Linearführungen) mit Induktiven Näherungsschaltern zu arbeiten. Ich möchte die Induktiven Sensoren für das Endabschalten der Motoren verwenden. Die Induktiven Sensoren haben ein M12 Gewinde. an der Linearführung von Links nach Rechts ist das anbringen kein Problem, hier habe ich einen Kleinen Winkel genommen und kann die so auch in der Position verschieben. Leider habe ich ein Problem bei der Führung die von unten nach Oben laufe ...
|
| In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln |
|
>>Allgemeines im Maschinenbau : Relationen und Freiheitsgrade im parametrischen Model
Jonischkeit am 25.09.2006 um 07:21 Uhr (0)
Hallo Steve,herzlich willkommen auf CAD.DE Freiheitsgrade an einen Bauteil sind die noch nicht festgelegten Befestigungsbedingungen zu den Nachbarbauteilen, im Maximalfall drei rotatorische (drehung um jede Achse) und drei translatorische (verschieben in XYZ).Relationen, also Beziehungen könnten so verstanden werden, daß sie die Freiheitsgrade einschränken. Wenn ich eine Schraube mit einem Loch verknüpfe, fallen zwei translations- und zwei rotaionsfreiheitsgrade weg. Liegt auch noch der Kopf auf, ist die l ...
|
| In das Form >>Allgemeines im Maschinenbau wechseln |
|
>>Allgemeines im Maschinenbau : Kleine Kerbstifte ausrichten und zuführen
ledock am 06.08.2007 um 11:22 Uhr (0)
Hallo Richard,ich habe während meines Praxissemesters einen solchen Fördertopf eingesetzt. Der Hersteller war www.sortimat.de . Für Kleinstteiel soll sich http://www.rna.de anbieten, hab ich aber keine Erfahrung damit.Es ging auch um die lagerichtige Zuführung einer Achse. Sie war allerdings etwas größer (ca. D10 x 70). Sie hatte auf einer Seite eine Rändelung, auf der anderen nicht. Die Ausrichtung wurde wie Roland schon beschrieben hat mit einem optischen Sensor verwirklicht. Der Laserstrahl hat die Ränd ...
|
| In das Form >>Allgemeines im Maschinenbau wechseln |
|
Allgemeines im Maschinenbau : Geräusche
Lucian Vaida am 17.12.2013 um 16:34 Uhr (1)
Folgende Infos zu den aufgeführten Fragen:- Da es sich um eine kontinuierliche Drehbewegung handelt, vollziehen auch die Wälzkörper die in einem Wälzlager übliche Bewegung.Dazu gibt es eine Einschränkung: Unter Last und bei normaler Raumtemperatur rollen die Wälzkörper nur im Lastbereich. Im oberen Bereich des Lagers ist das Spiel in dem Moment so groß, dass die Wälzkörper zwar mitlaufen aber sich nicht um die eigene Achse drehen. Das ist bei solchen Wälzlager für den Einsatz bei hohen Temperaturen bedingt ...
|
| In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln |
|
Allgemeines im Maschinenbau : Wie viel Schrauben werden bei bestimmter Strecke benötigt, um gehäuse abzudichten?
LuckyStrike1889 am 13.11.2015 um 11:17 Uhr (1)
Hallo Zusammen,ich bin gerade dabei ein Aluminiumdruckgussgehäuse zu konstruieren in welches später Elektronikbauteile eingebaut werden.Ziel ist es, die Elektronik vor Feuchtigkeit bzw. Wasser zu schützen. Mein Gehäuse ist 252 mm lang und ich hätte jetzt an den Ecken jewils eine Schraube angebracht, die dann Unterteil mit Deckel zusammenziehen. Im Unterteil ist eine Nut die Ringsherum läuft. Dort wird später die Dichtung eingelegt.Ich könnte ja zur Sicherheit eine oder zwei Schrauben in der Mitte der Strec ...
|
| In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln |
|
Allgemeines im Maschinenbau : Drehgelenk
Phunoto247 am 16.07.2008 um 15:16 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von ulrix:Hallo Phunoto,die Skizze, die ich sehe, entspricht noch immer nicht den gängigen Konventionen, die Wyndorps ja schon anschaulich gezeigt hat:Festlager: kleiner Kreis mit einem Dreieck dran, evtl. "Schraffur" an der Basis des DreiecksLoslager: Wie Festlager, jedoch mit einer Linie parallel zur Basis des Dreiecks und die eventuelle Schraffur an dieser Linie, nicht direkt am DreieckWinkelhebel: In den Winkel wird ein kleines, schwarz ausgefülltes Dreieck gezeichnet, das die ...
|
| In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln |
|
Giessen : Was ist eigentlich aus der DIN ISO 90xx geworden?
kikacop am 04.07.2006 um 21:17 Uhr (0)
Da wir selbst erst mit der "Qualitätsoptimierung" angefangen haben liegen noch keine Zahlen vor. Wir wissen von Besuchen bei Daimler, das sich eben durch die "Schraubenaktion" natürlich deutlich Kosten einsparen lassen (konkrete Zahlen gab es nicht).Wenn ich so an früher denke, als ich noch konstruiert habe, da gab es X Checklisten und Protokolle auszufüllen. Allerdings arbeite ich auch im "klassischen" Maschinenbau ohne Berührung zu Automobil- oder Medizinbereich. Bei uns liegt derzeit mehr das Augenmerk ...
|
| In das Form Giessen wechseln |