Informationen zum Forum Allgemeines in Elektrotechnik u. Elektronik:
Anzahl aktive Mitglieder: 509
Anzahl Beiträge: 4.492
Anzahl Themen: 722

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 14 - 26, 68 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben sec.
Allgemeines in Elektrotechnik u. Elektronik : Leistungsaufnahme einer Maschine
Dirk Osygus am 23.07.2008 um 07:25 Uhr (0)
Vielen Dank für die Bemerkungen.Mir geht es darum zu erfahren, wie sich die Angabe im Schaltplan zuammensetzt.Eigentlich müßte doch die Leistungsaufnahme aller Komponenten (von der Glühbirne bis zum Servoantriebsmodul) addiert werden. Oder ?Gruß,Dirk Osygus

In das Form Allgemeines in Elektrotechnik u. Elektronik wechseln
Allgemeines in Elektrotechnik u. Elektronik : welches CAD Programm fuer Schaltplaene
Steffen595 am 09.06.2012 um 02:40 Uhr (0)
wenn ich Bauteile bewege, kommen die Linien nicht mit, muss alle neu machen? In Multisim oder Eagle oder so haengen sie am Bauteil dran.Hintergrund ist eine andere Firma macht unsere Schaltschraenke, und nun muessen wir alle Schaltplaene nochmal zeichnen weil unsere neue Partnerfirma die braucht.Stundenlang die Halbkreise fuer Kreuzungspunkte verschieben usw klingt nicht spannend.------------------alle Räder stehen still, wenn Kinematiks starker Arm das will

In das Form Allgemeines in Elektrotechnik u. Elektronik wechseln
Allgemeines in Elektrotechnik u. Elektronik : Umrüstung T8-T5
E-Boy am 23.08.2006 um 11:58 Uhr (0)
Hi, nach langem Suchen hab ich endlich das Forum wiedergefunden , vielen Dank fürs Verschieben.Ok, jetzt zu meinem Problem.Mein Chef kam mit der glorreichen Idee zu prüfen ob sich dieUmrüstung von T8-Leuchten mit KVG/VVg auf T5-Lampen lohnt.Ich meine die T5-Lampen die mittels Adapter direkt in dievorhandene Leuchte eingesetzt wird.Ich persöhnlich halte nichts von solchen Experimenten und dieStellungnahme vom ZVEI habe ich auch.Hat schon jemand von Euch Erfahungen mit den Dingern gesammeltund wenn ja posit ...

In das Form Allgemeines in Elektrotechnik u. Elektronik wechseln
Allgemeines in Elektrotechnik u. Elektronik : Eldesign oder ähnlich?
Peter-64 am 09.03.2011 um 13:58 Uhr (0)
Hallo Leute,ich weiss, das ist so nicht das korrekte Forum,wenns woanders hin gehört --- bitte verschieben.Habe heute das erste Mal von einem Programm namensEldesign o.ä. gehört, Screenshot liegt bei, kenntwer von euch diese offensichtlich ausgestorbene SW?EDIT: dürfte vermutlich (nur) von der Firma ELIN verwendet worden sein Bitte um zweckdienliche Hinweise, besten Dank!Ahja, für mich siehts Eplan-ähnlich aus, darum hier      ------------------Viele GrüssePeter[Diese Nachricht wurde von Peter-64 am 09. ...

In das Form Allgemeines in Elektrotechnik u. Elektronik wechseln
Allgemeines in Elektrotechnik u. Elektronik : DIN EN 60529 über Schutzgrade
geffize am 04.04.2008 um 14:50 Uhr (0)
Hallowir müssen eine Maschine auslegen mit IP54 (DIN EN 60529 Schutzgrade).Hat jemand die Norm als *pdf?oder einen Link?Ich weiß nicht,worauf sich der Schutz bezieht?!AUf die gesamte Maschine (also ich mache nur das Maschinengehäuse dicht) oder müssen auch die Komponenten ind er Maschine (Motoren, Stecker, Pneumatikteile etc.) diesem Schutzgrad entsprechen?GrüßeRobert

In das Form Allgemeines in Elektrotechnik u. Elektronik wechseln
Allgemeines in Elektrotechnik u. Elektronik : Gehäuseklimatisierung
MiHo am 05.10.2011 um 15:48 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von TOM65:Hallo,Platziere die Komponenten, die nicht der Klimaklasse T1 entsprechen,so weit wie möglich nach unten (ideale Position für den Sommer) und Gruß,TOM Geht leider nicht, die Position ist exakt vorgegeben und wegen der Funktionalität auch so erforderlich.Trotzdem Danke für den Hinweis------------------ Beste Grüße MiHo"Die Welt ist außerhalb der Irrenhäuser nicht minder drollig als drinnen" (Hermann Hesse)

In das Form Allgemeines in Elektrotechnik u. Elektronik wechseln
Allgemeines in Elektrotechnik u. Elektronik : DIN EN61439 Nachweispflicht
Tom2005 am 06.07.2015 um 11:40 Uhr (1)
Hat jemand in diesem Normenwirrwar ein herstellerübergreifendes Tool, das die Konformität der Komponenten zueinander ausweist? Mein Problem ist, jeder Hersteller hat ein Tool aber im Katalog nur SEINE Artikel auswählbar.Es geht doch schon los, wenn man in ein R.-Gehäuse einen fremden Lüfter baut. Oder man muss die Kurzschlussfestigkeit zwischen E.-Leistungsschalter und S.-Sicherungen nachweisen. ...PS: Ist man bei Anwendung der MRL aus dieser Verpflichtung nach DIN EN61439 wirklich raus???Wie händelt Ihr d ...

In das Form Allgemeines in Elektrotechnik u. Elektronik wechseln
Allgemeines in Elektrotechnik u. Elektronik : Gehäuseklimatisierung
TOM65 am 05.10.2011 um 15:42 Uhr (0)
Hallo,ich würde von einer Zwangsbelüftung (also das Einblasen von Außenluft) abraten, da der notwendige Filter garantiert innerhalb kürzester Zeit zusitzen würden.Platziere die Komponenten, die nicht der Klimaklasse T1 entsprechen,so weit wie möglich nach unten (ideale Position für den Sommer) und setze unter jede Komponente eine kleine Heizung.Ob damit die Grenzwerte eingehalten werden können, ist natürlich fraglich.Der Einsatz eines Klimagerätes (mit geschlossenem Luftkreislauf) ist wahrscheinlich die be ...

In das Form Allgemeines in Elektrotechnik u. Elektronik wechseln
Allgemeines in Elektrotechnik u. Elektronik : RC-Beschaltung für Kontakte
Tom2005 am 28.02.2008 um 07:02 Uhr (0)
Hallo Kollegen,wir haben einen eigenartigen Kunden, der bei seinen Planvorstellungen unbedingt RC-Beschaltungen für jeden Kontakt (nicht die Spulen!!!) eines Relais wünscht. Was ist der Sinn einer solchen Maßnahme und habt Ihr sowas in der Form schonmal gemacht? Gibts da industrielle Lösungen (der will externe RC-Komponenten parallel zu den Schließern legen). Wir setzen standardmäßig Finder ein, wobei ich auch anderen Hersteller nehmen könnte. ------------------ Es sind die kleinen Dinge im Lebe ...

In das Form Allgemeines in Elektrotechnik u. Elektronik wechseln
Allgemeines in Elektrotechnik u. Elektronik : Erdung einer Maschine
Baliet am 25.04.2014 um 11:05 Uhr (1)
Hallo zusammen.Ich habe eine Frage bezüglich Erdung und Potentialausgleich an Maschinen.Wir bauen eine Schweißzelle mit einem Roboter. Der Schaltschrank für die ganze Maschine hat eine Zuleitung von 5x16mm².Zusätzlich wollem wir alle Komponenten in der Schweißzelle erden z.B Roboter, Robotersteuerschrank, Wände, Bodenplatte, Kanäle u.s.w.Welchen Querschnitt müssen wir für die Erdungen verwenden. Ist es 0,5* 16mm²???Die Erdung dient gleichtzeitig als Potentialausgleich.Danke------------------A.B

In das Form Allgemeines in Elektrotechnik u. Elektronik wechseln
>>Allgemeines in Elektrotechnik u. Elektronik : Hauptschalter E1 und weiterer Verbraucher mit E2 in USA
Clayton am 11.06.2007 um 22:01 Uhr (0)
Hi,Noch nie was von gehoert, allerdings UL kaeme da weniger in Betracht schon mehr der National Electric Code. Ich kann Dir nur sagen, dass es unbedingt in Ordnung ist, weil es dauernd so gemacht wird und noch niemand gequakt hat. Allerdings muessen Eure Komponenten/Verdrahtung UL Vorschriften entsprechen.GrussP.S. Wer viel fragt, kriegt viel Antworten - kann auch zum Problem werden.[Diese Nachricht wurde von Clayton am 11. Jun. 2007 editiert.]

In das Form >>Allgemeines in Elektrotechnik u. Elektronik wechseln
Allgemeines in Elektrotechnik u. Elektronik : Leistungsaufnahme einer Maschine
E-Boy am 21.07.2008 um 16:54 Uhr (0)
Hi,1. Die Werte errechnen sich aus der in der Maschine verbauten Komponenten.2. Jetzt wirds komplizierter,im Prinzip ist das gleich da U x I = P sind (Ohmsche Last)U = SpannungI = StromP = Leistung,ABERbei Motoren z.B. wird die abgegebene Leistung angegeben die imUnterschied zu der aufgenommenen Leistung kleiner ist.Scheinleistung:S = U x I [VA]Wirkleistung:P = U x I x cos phi [W] Es werden sich aber bestimmt noch einige Maschinenbauer hier zu Wort meldendie das noch viel besser erklären können.... ----- ...

In das Form Allgemeines in Elektrotechnik u. Elektronik wechseln
Allgemeines in Elektrotechnik u. Elektronik : VDE Norm zur el. Prüfung von Prüfständen
nnm am 17.06.2013 um 11:23 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich habe eine Frage bezüglich der VDE Norm. Wir bauen Prüfstände. Im Prinzip sind es 19" Schränke mit elektrischen Komponenten (Netzteile, PC, etc...). Meistens unter 3,5kW Gesamtleistung. Den kompletten Prüfstand kann ich nach DIN VDE 0701/0702 nicht testen. Die einzelnen Komponente erfüllen zwar diese Norm, aber im Verbund bin ich über den Grenzwert vom Ersatzableitstrom. Weiß jemand welche Norm ich für die Prüfung von Prüfständen benutzen soll bzw. in welcher Norm stehen die Grenzwerte?Vi ...

In das Form Allgemeines in Elektrotechnik u. Elektronik wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz