Informationen zum Forum SIMULIA/ABAQUS:
Anzahl aktive Mitglieder: 1.627
Anzahl Beiträge: 17.406
Anzahl Themen: 3.959

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 1 - 13, 15 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben sec.
ABAQUS : Knoten auf Kreisbahn verschieben
Goldstein am 21.09.2005 um 18:51 Uhr (0)
Bogenmaß !

In das Form ABAQUS wechseln
ABAQUS : Knoten auf Kreisbahn verschieben
Goldstein am 21.09.2005 um 16:54 Uhr (0)
Geht automatisch. Die Knoten sind dann transformiert.

In das Form ABAQUS wechseln
ABAQUS : Knoten auf Kreisbahn verschieben
Goldstein am 21.09.2005 um 16:33 Uhr (0)
Funktioniert auch mit 20 Knoten. Nimm einfach einen *NSET

In das Form ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Einzelne Komponenten eines Assemblys auswerten
Goldstein am 06.09.2012 um 10:20 Uhr (0)
Steck die Knoten und Elemente der interessierenden Komponente in ein Set (ELSET / NSET) und fordere anschließend nur für dieses Set Ergebnisse an (z.B. *ElementOUTPUT,ELSET=xxxxx)Als Ausgabe kannst Du so ziemlich jedes denkbare Ergebnis erhalten (4.2. OUTPUT VAriables). Default erhält man nur die Standardausgabe (U, S, RF ...)

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
ABAQUS : Knoten auf Kreisbahn verschieben
Goldstein am 21.09.2005 um 16:43 Uhr (0)
Es ist nix anderes als eine Drehlagerung für diese 20 Knoten für die Du dann den Weg eben vorschreibst.Keine Drehung um irgendwelche Knoten. Wichtig ist die richtig Position und Ausrichtung des Koordinatensystems. Fertig

In das Form ABAQUS wechseln
ABAQUS : von mises stress
Goldstein am 03.08.2005 um 11:17 Uhr (0)
Hi S11 ist eine Normalspannung und eine Komponente des Spannungstensors. S11 zeigt in 1-Richtung. v.Mises ist eine Vergleichsspannung (Gestaltänderungsenergiehypothese) und wird aus den Komponenten des gesamten Spannungstensors berechnet. Formel müsste ich nachschlagen. v.Mises Werte können Materialkennwerten aus dem Zugversuch gegenübergestellt werden. Gruß G.

In das Form ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Simulation Widerstandspunktschweißprozess
Goldstein am 04.11.2011 um 17:27 Uhr (0)
1) Du hast zwei voneinander unabhängige Komponenten in Deinem Modell. Ob, das so korrekt ist: keine Ahnung. Führt aber nur zu Warnung und keinem Abbruch2) Teile Deines Modells werden nicht richtig festgehalten und können Starrkörperbewegungen ausführen. Gerne mal mehrere Lichtjahre. Vorschlag: MAch mal eine *Frequency analyse und schau Dir die Bewegungen zu den Null-Eigenwerten an

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Rotation mit Abaqus
Goldstein am 19.10.2011 um 17:10 Uhr (0)
Hi Sherman & MachralWenn die Scheibe eine Starrkörperbewegung macht, dann verschieben sich zwar die Knoten, aber das Bauteil bleibt undeformiert. In anderen Worten: Selbst wenn der Wert U riesig ist kann die Komponente komplett unbelastet sein.Um auf Verformungen zu prüfen solltest Du Dir z.B. die Dehnungen anschauen.

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
ABAQUS : Knoten auf Kreisbahn verschieben
Goldstein am 21.09.2005 um 16:23 Uhr (0)
HiEs ist nicht ganz klar ob Du von einem Modellierungsproblem sprichst oder von der Vorgabe von Verschiebung als Lastfall.Für letzteres würde ich folgendermaßen vorgehen:1) Zylindrisches Koordinatensystem als Verschiebungs-KS für den betroffenen Knoten anlegen und dem Knoten zuweisen (*TRANSFORM)2) Verschiebungen (Freiheitsgrad 2) applizieren (*Boundary)Wird wohl funktionierenCiao

In das Form ABAQUS wechseln
ABAQUS : Berechnung nach Dickenvorgabe
Goldstein am 25.10.2006 um 18:15 Uhr (0)
Hi typischerweise ist die Dicke eine Eigenschaft, die man den Elementen zuweist. Abaqus bietet aber auch Nodal Thickness zur Modellierung an. Die Knoten liegen defaultmäßig auf der neutralen Ebene des Elements, also in der Mitte (Verschieben mit OFFSET möglich). So verstehe ich auch Deine Grafik.Auswirken sollte sich Deine Dickenabstufung allerdings auf die Spannungsverteilung !G.

In das Form ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Stop Connector definieren
Goldstein am 11.01.2013 um 10:51 Uhr (0)
Mal angenommen der Referenzknoten für den Stempel steckt im Set-3, dann würden die Karten unten den Stempel in X-Richtung um exakt 30 verschieben. Die Reaktionskraft RF1 ist dann die erforderliche Betätigungskraft** Name: move Type: Displacement/Rotation*BoundarySet-3, 1, 1, 30.Set-3, 2, 2Set-3, 3, 3Set-3, 4, 4Set-3, 5, 5Set-3, 6, 6**** OUTPUT REQU[Diese Nachricht wurde von Goldstein am 11. Jan. 2013 editiert.]

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Kontaktschwierigkeiten
Goldstein am 15.10.2009 um 11:17 Uhr (0)
Wenn der Adjust zu extremen Elementverzerrungen führt, solltest Du die Qualität der Vernetzung überprüfen. Alternativ Adjust kleiner wählen oder mit *Clearance operieren.Die Warnung passt nicht zu Deinen weiter oben aufgeführten Behauptungen: Die Rigids oben und unten sind aus C3D4, das Mittelteil komplett aus C3D10M und die Komponenten interagieren ausschließlich über Kontakt. Die Warnung "THE MODIFIED TETRAHEDRAL ELEMENTS ARE INCOMPATIBLE WITH THE REGULAR TETRAHEDRAL ELEMENTS IF THEY SHARE THE SAME NODES ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Fläche konstanter Verformung
Goldstein am 19.06.2012 um 10:56 Uhr (0)
Du legst ein großes Element (R3D4) als Rigibody an, welches sämtliche betroffenen Flächen mehr als abdeckt. Anschließend stellts Du Kontakt zwischen den Flächen und dem Rigid her, und zwar mit der Option "NoSeparation". Den Rigid sollte man noch geeignet statisch bestimmt fixieren, damit er nicht im Nirwana verschwindet. Mit dieser Technik bleiben die Flächen in einer Ebene liegen, können sich aber zueinander verschieben. [Diese Nachricht wurde von Goldstein am 19. Jun. 2012 editiert.]

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz