|
SIMULIA/ABAQUS : Problem mit Kontakt bei Verwendung von Shell-Elementen und Analytical Rigid Part
Nicksen am 20.12.2012 um 15:03 Uhr (0)
Hi Mustaine, danke für die schnelle Antwort!Anordnung aktuell:Step INITIAL:RP encastre (alle DOF fest)Grundfläche statisch bestimmt gelagertStep Step-1:RP encastre deaktiviertRP alle DOF außer u3 festgehaltenGrundfläche unverändertKraft in x3-Richtung als Rampe am RP eingebrachtHab bestimmt einen Denkfehler, aber als weggesteuert klappt das. Hier hab ich dann anstatt der Kraft eine Rampe für den maximalen Verschiebungsbetrag in x3-Richtung.mfg Nicksen------------------================= Dingsen ============ ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
ABAQUS : Points in Contour Plot
Nicksen am 15.10.2008 um 08:31 Uhr (0)
Zitat:Leider finde ich nicht heraus wie ich die location der min/max Punkte verschieben kann wenn ich sie unter Contour Plot Options/Limits aktiviere. Wie meinst du denn das? Moechtest du den Ort der Beschriftung aendern?Beschreibe dein Problem etwas genauer. Sonst wird kaum einer was damit anfangen koennen.Grueße------------------============ Dingsen ============
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Membrane Fehler
Nicksen am 19.02.2009 um 14:28 Uhr (0)
Dein Modell kann sich scheinbar ungehindert in der Z-Richtung (bzw. Koordinate 3) verschieben. Deine Randbedingungen werden falsch sein. Wenn du insgesamt 49 Knoten in deinem Modell hast, dann sind alle in dieser Koordinatenrichtung frei. Wenn du mehr hast, dann spricht das fuer "unconnected regions". Aber dann wuerde die Fehlermeldung etwas anders aussehen, schaetze ich.------------------============ Dingsen ============
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : POST Processing
Nicksen am 24.05.2012 um 10:08 Uhr (0)
Schau in dein Koordinatensystem!Abaqus nutzt da den globalen Ursprung. Du kannst im assembly dein Modell so verschieben, dass die Symmetrieebene auch an der "richtigen" Stelle liegt und die Spiegelei für dich besser aussieht.Aber Achtung: Die Ergebnisse werden komplett gespiegelt. Bei den Verschiebungen dann bitte auch genau aufpassen, ob so keine falschen Interpretationen auftreten. Bei periodischen Randverschiebungen stimmt ein gespiegeltes Ergebnis nicht das wider, was eigentlich die entstandene Lösung ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Konvergenzprobleme Abaqus/standard
Nicksen am 16.05.2011 um 08:55 Uhr (0)
Fuer mich schreit das noch immer nach schlechter bzw. falscher Lagerung. Irgendeine Starrkoerperbewegung ist nicht verhindert. Dein Bauteil scheint sich noch in eine Richtung verschieben oder um eine Achse verdrehen zu koennen.Vllt. hast du auch beim Vernetzen die "bottom up" methode genutzt und vergessen, die Knoten zu "mergen". Das geht bei "edit mesh". Ansonsten weiß ich auch nicht weiter.Weiterhin viel Erfolg------------------============ Dingsen ============
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Problem mit Kontakt bei Verwendung von Shell-Elementen und Analytical Rigid Part
Nicksen am 20.12.2012 um 12:41 Uhr (0)
Hallo Leute,ich muss leider dieses Problem noch einmal aktualisieren. Mitterweile läuft die weggesteuerte Kontaktsimulation ohne Probleme und auch mit nachvollziehbaren Ergebnissen.Allerdings möchte ich nun einen realen Versuch nachbilden, der kraftgesteuert gefahren wird. Meine Anordnung habe ich in den Randbedingungen so verändert, dass nun nicht mehr der Stempel (der Rigid Part über den Referenzpunkt) bewegt, sondern durch eine Kraft am Referenzpunkt beaufschlagt wird.Noch einmal zur Erinnerung: Gebe ic ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Knotennummerierung
Nicksen am 06.08.2007 um 11:58 Uhr (0)
Hallo Mustaine,da muss ich jetzt aber mal eine Zusatzfrage stellen. Im Manual finde ich die folgenden Zeilen: Zitat:Defining orthotropic elasticity by specifying the engineering constantsLinear elasticity in an orthotropic material is most easily defined by giving the engineering constants: the three moduli , , ; Poissons ratios , , ; and the shear moduli , , and associated with the materials principal directions.Danach folgt die Matrizendarstellung fuer diese Moeglichkeit. Wenn man nun fuer das Material k ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Frage zur Berechnung von sehr großen Modellen
Nicksen am 23.09.2011 um 08:58 Uhr (0)
Hallo liebe Gemeinde,meine heutige Frage betrifft das Verhalten von ABAQUS beim Berechnen von großen bis sehr großen Modellen.Ich habe derzeit einen Job, welcher zugegeben jetzt nicht grade extrem riesig ist, aber dennoch wiederholt wegen Plattenspeicherplatzmangel abgebrochen wurde.Zuerst einiges zum Modell: Es beinhaltet insgesamt 520.000 quadratische C3D20 Elemente und der Step ist linear. Die identische Anordnung mit weniger Elementen wird auch in einem Inkrement durchgerechnet. Kein Kontak ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : zwei Parts in Abaqus/cae so verbinden, dass kein Kontakt nötig
Nicksen am 04.11.2009 um 16:39 Uhr (0)
Also ich hab das bisher so gemacht:Im Assembly die Instance per Pattern vervielfaeltigen, diese dann mergen (Merge/Cut oder so) dabei nur die Geometrie und "retain boundaries" waehlen. Da wird dann ein neues Part erstellt, welches den Verbund aus den einstigen Instances enthaelt. Vorteil Geometrie-Merge: Es geht relativ schnell und die Partitionierungen bleiben erhalten und man kann die Materialien angenehm zuweisen. Dies ist noetig, da die section assignments beim Merge verloren gehen. Nachteil: Man muss ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |