|
ABAQUS : Points in Contour Plot
Nicksen am 15.10.2008 um 08:31 Uhr (0)
Zitat:Leider finde ich nicht heraus wie ich die location der min/max Punkte verschieben kann wenn ich sie unter Contour Plot Options/Limits aktiviere. Wie meinst du denn das? Moechtest du den Ort der Beschriftung aendern?Beschreibe dein Problem etwas genauer. Sonst wird kaum einer was damit anfangen koennen.Grueße------------------============ Dingsen ============
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Abaqus EF - was ist das genau?
Nicksen am 12.11.2010 um 10:55 Uhr (0)
Hi.Also EF steht fuer extended functionality. Was genau neu ist, muss man den Release Notes entnehmen. Was ich aber direkt sagen kann und wirklich gut finde, ist die Field Output toolbox. Man kann in der EF zwischen den verschiedenen Ergebnissen ganz einfach umschalten. Da hat man einfach zwei neue pull-down menues, die Spannungen und Verzerrungen und sonstwas enthalten und im zweiten lassen sich die Komponenten anklicken. Kein andauerndes Results- Field Output angeklicke mehr.Sehr angenehm!mfg Nicksen---- ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Membrane Fehler
Nicksen am 19.02.2009 um 14:28 Uhr (0)
Dein Modell kann sich scheinbar ungehindert in der Z-Richtung (bzw. Koordinate 3) verschieben. Deine Randbedingungen werden falsch sein. Wenn du insgesamt 49 Knoten in deinem Modell hast, dann sind alle in dieser Koordinatenrichtung frei. Wenn du mehr hast, dann spricht das fuer "unconnected regions". Aber dann wuerde die Fehlermeldung etwas anders aussehen, schaetze ich.------------------============ Dingsen ============
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : POST Processing
Nicksen am 24.05.2012 um 10:08 Uhr (0)
Schau in dein Koordinatensystem!Abaqus nutzt da den globalen Ursprung. Du kannst im assembly dein Modell so verschieben, dass die Symmetrieebene auch an der "richtigen" Stelle liegt und die Spiegelei für dich besser aussieht.Aber Achtung: Die Ergebnisse werden komplett gespiegelt. Bei den Verschiebungen dann bitte auch genau aufpassen, ob so keine falschen Interpretationen auftreten. Bei periodischen Randverschiebungen stimmt ein gespiegeltes Ergebnis nicht das wider, was eigentlich die entstandene Lösung ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Konvergenzprobleme Abaqus/standard
Nicksen am 16.05.2011 um 08:55 Uhr (0)
Fuer mich schreit das noch immer nach schlechter bzw. falscher Lagerung. Irgendeine Starrkoerperbewegung ist nicht verhindert. Dein Bauteil scheint sich noch in eine Richtung verschieben oder um eine Achse verdrehen zu koennen.Vllt. hast du auch beim Vernetzen die "bottom up" methode genutzt und vergessen, die Knoten zu "mergen". Das geht bei "edit mesh". Ansonsten weiß ich auch nicht weiter.Weiterhin viel Erfolg------------------============ Dingsen ============
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : zwei Parts in Abaqus/cae so verbinden, dass kein Kontakt nötig
Nicksen am 04.11.2009 um 16:39 Uhr (0)
Also ich hab das bisher so gemacht:Im Assembly die Instance per Pattern vervielfaeltigen, diese dann mergen (Merge/Cut oder so) dabei nur die Geometrie und "retain boundaries" waehlen. Da wird dann ein neues Part erstellt, welches den Verbund aus den einstigen Instances enthaelt. Vorteil Geometrie-Merge: Es geht relativ schnell und die Partitionierungen bleiben erhalten und man kann die Materialien angenehm zuweisen. Dies ist noetig, da die section assignments beim Merge verloren gehen. Nachteil: Man muss ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |