Informationen zum Forum SIMULIA/ABAQUS:
Anzahl aktive Mitglieder: 1.627
Anzahl Beiträge: 17.406
Anzahl Themen: 3.959

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 1 - 13, 39 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen computer sec.
ABAQUS : Abaqus Installation
PamCrash am 19.01.2005 um 14:33 Uhr (0)
This section summarizes the ABAQUS installation procedures on a computer that has a locally mounted CD-ROM device. If you are installing ABAQUS on a computer using a remotely mounted CD-ROM device, see “Accessing the installation files from a remotely mounted CD-ROM device,” Section D.1. For a detailed discussion of each installation procedure, see the following sections: “ABAQUS documentation installation,” Section 2.2 “ABAQUS licensing installation,” Section 2.3 “ABAQUS product installation,” Section 2.4 ...

In das Form ABAQUS wechseln
ABAQUS : Negative Eigenvalues
Gluema am 19.07.2006 um 17:27 Uhr (0)
ich würde ja gerne das getting started handbuch lesen aber an der uni will das keiner rausrücken und als pdf soll esd as wohl nicht geben. hab ja nur die möglichkeit an der uni am computer zu üben

In das Form ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : daten zwischen zwei steps auslesen
physx am 21.04.2009 um 13:08 Uhr (0)
thx das ginge schon nur ist das für mich unbrauchbar da über ein eigenes programm abaqus nur kurz aufgerufen wird und die verformung ausrechnet.danach wird der druck mit einem anderen programm neu berechnet.anschließend wird abaqus mit einem restart aufgerufen und rechnet das gleich mesh nochmals mit den neuen pressureboundaries.dass ich das alte und das neue ergebnis mit der hand kombinieren kann ist mir schon klar, das ginge auch mit meta oder ideas aber ich brauche einen direkten c-befehl für abaqus zum ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : daten zwischen zwei steps auslesen
physx am 21.04.2009 um 09:52 Uhr (0)
hallihallo!rechne gerade mit abaqus die verformung eines objektes mit verschiedenen drücken.zur weiteren berechnung bräuchte ich die relative verformung zwischen zwei steps.da jedoch immer das gleiche mesh als grundvoraussetzung verwendet wird geht das nicht so einfach.in den ach so dicken manuals habe ich leider nichts brauchbares gefunden. kann mir da wer von euch helfen?mfgstefan------------------der computer ist nur desshalb so schnell weil er nicht denken kann.

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : daten zwischen zwei steps auslesen
physx am 22.04.2009 um 08:51 Uhr (0)
mhm ok das würde zu viel zeit kosten... das wäre dann noch ein programm welches ich pro rechenlauf extra starten muss und das frisst zeit. allein die lizenzabfrage ist grausam langsam (teilweise ist die abaqusberechnung schneller als die lizenzabfrage^^).mir ist jetzt sowieso schon eine bessere idee eingefallen wie ich die relative verschiebung ohne den vorherigen step im anderen programm(verrate ich nicht welches) errechnen und auswerten kann.danke trotzdem für die hilfemfg stefan------------------der com ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : postprocessing maximale spannungen
dasgoon am 24.12.2009 um 13:13 Uhr (0)
hallo liebe leuts,aus meinem fertig gerechneten job möchte ich mir pro frame die jeweils auftretende maximale spannung ausgeben lassen und in ein diagramm schreiben. da die maximale spannung nicht immer am selben ort auftritt sondern im modell wandert habe ich das problem, dass ich eine riesen anzahl an elementen auswerten muss was den computer komplett lahmlegt. da ich in jedem schritt manuell die maximal auftretende spannung mir direkt aufschreiben könnte, was allerdings zu ebenfalls immens hohem aufwand ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Computer aided optimization (CAO)
Seek am 23.09.2011 um 11:21 Uhr (0)
Hallo,ich möchte für meine Diplomarbeit eine computer aided optimization an einem Bauteil durchführen.Dafür muss ich die zuvor berechnete Misessche Vergleichsspannung gleich einer Temperaturspannung setzen. D.h. am Ort der größten Vergleichsspannung soll das Bauteil später am heißesten sein usw.. Hat jemand eine Idee, wie ich das am "Geschicktesten" anstelle? Vielleicht mit den bereits berechneten Ergebnissen? Oder muss ich das Bauteil erst partitionieren um verschiedene Temperaturen anzubringen?Für Hilfe ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
ABAQUS : Numerical Singularity
c-dot am 17.01.2008 um 16:37 Uhr (0)
Hallo,ich rechne gerade eine transiente Modalanalyse und erhalte schon während des Steps *Frequency die Meldungen: ***WARNING: THERE ARE 162 UNCONNECTED REGIONS IN THE MODEL. COMPUTER PRECISION USED BY ABAQUS 2.22045e-016 CONVERGENCE CRITERION FOR LANCZOS RUN 1.81899e-012 NUMBER OF EQUATIONS 58512 NUMBER OF UNRESTRAINED DEGREES OF FREEDOM 58324 HEURISTIC SCALE FOR THE FIRST NONZERO EIGENVALUES (PROBLEM SCALE) 9.96078e+001 INITIAL SHIFT VALUE ...

In das Form ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Euler-Lagrange Verbindung
meisterPetz am 16.04.2009 um 11:48 Uhr (0)
soviel ich weiß, muss man ganze euler-parts erstellen, die man dann nicht in euler/lagrange teile filetieren kann.Zwei euler parts zu erstellen und dann zu verbinden wär ja auch nicht wirklich sauber. Würde eher einen "normalen",lagrange, Part dazumachen und dann über kontakt verbinden. Funktioniert über general contact von abaqus explicit. Wie man das macht steht in der Abaqus 6.8(nicht in den älteren, weil neu dazugekommen) Documentation in Abschnitt 13.1.1 (Analysis Guide).Es ist aber nicht so einfach, ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Abaqus und Ubuntu
kutscher81 am 26.10.2009 um 16:24 Uhr (0)
Schönen guten Tag,ich hab Abaqus 6.8-2 unter Ubuntu (64bit, Version 9.04) installiert, wenn ich versuche die GUI mit dem Befehl ./abaqus cae zu starten, dann wird noch die Lizenz überprüft, bestätigt dass ich eine habe und dann friert alles ein, die Maus kann ich noch bewegen, aber sonst gehr nichts mehr und ich muss den Computer über reset neu starten.Hatte jemand schon einmal ein solchen Problem? Oder eine Idee, was ich machen könnte?Vielen Dank im Voraus.

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Computer aided optimization (CAO)
Seek am 23.09.2011 um 20:19 Uhr (0)
Sorry, ich glaube wir reden gerade aneinander vorbei. Liegt wahrscheinlich an meiner schlechten Erklärung  CAO ist ein Verfahren mit dem man Kerbspannungen abbauen kann. Wie das ganze theoretich funktioniert, hab ich mal im Anhang beigefügt. Ich bin mittlerweile bei Punkt 3 angelangt und bräuchte hier ein wenig Hilfe, da ich noch nicht so viel Erfahrung mit Abaqus habe.Die Seiten stammen aus: Claus Mattheck; Design in der Natur; erschienen 1997 im Rombach Verlag   [Diese Nachricht wurde von Seek am 03. Ok ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Computer aided optimization (CAO)
Mustaine am 23.09.2011 um 13:07 Uhr (0)
Mir ist das Ganze nicht ganz klar, aber so wie klingt würde ich Python verwenden um nachträglich Knotentemperaturen auf die .odb zu schreiben. Vorher kannst du ja die Mises-Spannungen auslesen und in Abhängigkeit davon die Temperaturen berechnen.

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Temperatureigenspannung - BC oder LC
Sherman123 am 28.02.2011 um 16:50 Uhr (0)
Mein Computer rechnet aktuell, aber so scheint es zumindest zu funktionieren: Ich berechne zuerst den Abkühlvorgang im Werkzeug (Wärmeübergangskoeffizient "geschätzt") in einem zweiten Durchgang berechne ich die Thermoeigenspannungen und ersetze den Cool-down-step (Heat Transfer) mit einer "Static General" Analyse. Dazu kopiere ich einfach das Modell (Nodal Temperature).Eventuelles Feedback wird gerne gelesen und aufgenommen. (vor allem auch zum oben verlinkten inp File.

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz