|
ABAQUS : Mechanische Bearbeitung eines Bauteils
Mustaine am 10.04.2008 um 10:43 Uhr (0)
Probier mal ob folgendes ginge:Du machst eine Import-Analyse. Hierbei hast du als neues Bauteil einen analytischen Starrkörper der ein Zylinder mit den Maßen der gewünschten Bohrung ist. Positioniere den Zylinder in der unrunden Bohrung und definiere einen Kontakt. Hierbei schaltest du den Adjust-Parameter ein, was ja eigentlich das spannungsfreie Verschieben der Knoten bewirken sollte.Oder:Du verschiebst die Knoten der unrunden Bohrung mit einer BC. Dadurch erhältst du aber Spanungen. Dann entfernst du El ...
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Rohr(rigid body) dehnt sich aus und schrumpft
Sherman123 am 18.07.2012 um 11:23 Uhr (0)
Rigid? Lies dich vielleicht mal ein, was Rigid bedeudet.3d Deformable wird wohl richtiger sein, oder?Dichte benötigst du keine bei Static General.Welche Einheiten haben deine Materialdaten?Load-- Na wie willst du die Verformung aufbringen? Velocity ist mal sicherlich falsch. Willst du einfach nur die Knoten verschieben, oder das Ausdehnen über einen Innendruck oder über eine Stauchung realisieren? (oder sonst wie)EDIT: Ein polares KS wäre wohl auch nicht schlecht. (das erleichter im Anschluss das Auslesen ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Aufschrumpfungsprozess
.Marlies. am 05.12.2017 um 13:16 Uhr (1)
Also um dich kurz abzuholen: ich versuchen neben der Berechnung Viertelmodell-Kern zu beweisen dass man es nicht mit einem Vollmodell rechnen muss (zur Vereinfachung).Hierfür habe ich ein Vollmodell, ein Viertelmodell und ein 2D-Modell ohne Kern erstellt und will sie lediglich auf eine definierte Temp. schrimpfen lassen. Damit sie sich nicht verdrehen/ verschieben habe ich dazu Voll-/ Viertelmodell festgehalten (Vollmodell wie du sagtest an drei Punkten klappt, Viertelmodell an einer Ecke und bei dem 2D-Mo ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Ebenbleiben von Flächen
Mustaine am 30.11.2012 um 11:37 Uhr (0)
Man kann natürlich ein lokales Koordinatensystem erstellen und relativ dazu bestimmte Verschiebungen verhindern.Allerdings unterbindet man dabei auch, dass sich die gesamte Fläche insgesamt verschieben kann. Möchte man sowas aber nicht, kann man folgendes tun:Man erstellt eine analytische starre Fläche und legt sie auf die Elementoberfläche. Über einen Kontakt mit "No Separation" und ohne Reibung, müssen die Elementnoten auf der Fläche bleiben, können sich aber tangential frei bewegen.Den Steuerknoten muss ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
ABAQUS : Umfangsverschiebung verhindern über transformiertes Koordinatensystem
stuzzi am 06.03.2007 um 16:37 Uhr (0)
Danke für die schnelle Antwort!Ich arbeite mit CAE (hab ich vergessen zu erwähnen).zu 1) Sorry, mein Bauteil ist nicht axial-symmetrisch! Das habe ich falsch beschrieben! Ich muss nur ein halbes Bauteil modellieren, da es zur xy-Ebene symmetrisch ist!Ja, mein Bauteil muss sich radial ändern dürfen (es handelt sich um eine Innendruckbelastung). Das Problem dabei ist, dass ich aus dem Abaqus Manual nicht ganz schlau werde, welche Achse im transformierten Koordinatensystem jetzt meiner axialen / tangentialen ...
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA : Kriterium für solution control für heat flux
danomechbau am 28.01.2009 um 16:30 Uhr (0)
Hallo milasan,ich untersuche ein thermoelastisches Material. Dabei gibt es eine Kopplung zwischen der Temperatur und der Verschiebung, sprich: erwärme ich einen Körper, dann dehnt er sich aus, verschiebt sich. Auf der anderen Seite kann ich ihn auch verschieben, z.B. durch eine Last, und es entsteht Wärme an der Stelle der größten Verzerrung.Da ich ein elastisches Material habe, gibt es keine Reibung.Bisher habe ich ein elastisches Material angenommen, kann dieses vielleicht das vorliegende Problem nicht u ...
|
| In das Form SIMULIA wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Verschiebung/Kraft an Knoten auslesen und editieren
Nukular... am 03.07.2011 um 12:39 Uhr (0)
Hallo,wie kann ich in Abaqus/CAE eine während der Berechnung auftretende Verschiebung/Kraft an einem Knoten auslesen?Hintergrund: Ich möchte in einem bestimmten Lastschritt einen Knoten an seinem Ort zu diesem Zeitpunkt festhalten. Dieser Ort ist aber vorher nicht bekannt, sondern ergibt sich aus der Berechnung. Anschließend möchte ich den Knoten z.B. um u(Lastschritt)+3mm verschieben.Das gleiche Problem für eine Kraft: Lese die Reaktionskräfte an einem bestimmten Knoten aus und fahre anschließen die Kraft ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Knotenzwangsverformung
Airfox am 11.05.2020 um 17:21 Uhr (1)
MOin lambertt,ich hoffe ich habe dich da jetzt nicht falsch verstanden, aber du willst doch einen Knoten verformen oder? Also Knoten 4 soll um 2 (irgendeine Einheit) nach rechts oder links oder so?Wenn du dein Nodeset erstellt hast musst du als näcshtes in das Load Modul wechseln. Hier erstellst du eine neue Randbedingung, "Displacement/Rotation", wählst das NodeSet aus und anschließend kannst du die gewünschte Verformung aufbringen.Gerneralized plane strain - hat damit gar nichts zu tun, das ist eine Mode ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
ABAQUS : Änderung der Frequenzen über die Dämpfung
Goldstein am 04.01.2009 um 21:18 Uhr (0)
Abaqus berechnet nur ungedämpfte Eigenwerte, was im vorliegenden Fall aber kein Problem darstellen sollte. Die Dämpfung von Stahl wird wohl nicht ausreichend sein, um die Eigenfrequenzen des Systems merklich zu verschieben. Die Variablen um die Resonanzstellen Deiner Struktur zu beeinflussen sind daher neben den Randbedingungen lediglich die Massenbelegung und die Steifigkeit ! Die ungedämpften Eigenvektoren für den *Frequency-Step sind in der OutputVariablen U abgelegt Solltest Du den Hammertest nachrechn ...
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Annotation Manager
Bobbycartuner am 29.07.2013 um 14:49 Uhr (1)
Ja so gehts. Allerdings nur wenn das Feld vor weißem Hintergrund ist und nicht vor dem Bauteil. Als Workaround erstelle ich jetzt ein erstes Feld, in dem nichts steht. Das Feld wird dann schwarz. Alle weiteren Felder, die erstellt werden, sind so wie sie sein sollen. Das ist zwar ziemlich aufwändig aber machbar. Könnte man den Inhalt des Title Block irgendwie definieren wäre natürlich alles kein Problem. Aber da ist Abaqus scheinbar unflexibel.Eine weitere Frage wäre: Kann man die automatisch hinzugefügte ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Unterschied Inital Stress und Backstresses aus Initial Hardening
dabauer82 am 19.10.2012 um 08:42 Uhr (0)
Hallo liebes Forum,ich versuche gerade eine Umformhistorie zu simulieren. Das heißt ich möchte die Eigenspannungen und den Umformgrad aus einem vorgelagertem Prozess übernehmen, ohne diesen zu simulieren (zu zeitintensiv). Hierfür würde ich die Eigenspannungen gerne über die Initial Condition vom Typ Stress abbilden. Den Umformgrad gerne über Hardening. Ich verstehe aber nicht, was der Backstresstensor alpha beim Hardening ist. So wie ich das nun verstanden habe, sind das laut Dokumentation auch Eigenspann ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
 |
SIMULIA/ABAQUS : Durchdringung bei General Contact (explicit)
SebGr0815 am 28.10.2015 um 11:16 Uhr (1)
Hallo zusammen,verzweifel momentan an meinem Modell und hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt. Ich bin gerade dabei einen kinematischen Biegeprozess zu simulieren. Dabei wird das umzuformende Halbzeug (Profil) durch eine starre Matrize geführt und über ein formgebendes Werkzeug ausgelenkt. Dadurch wird letztlich die Krümmung des Profils definiert. Für ein besseres Verständnis habe ich die Anordnung der Werkzeug in dem beigefügten Bild dargestellt. Wie auch auf der Abbildung zu erkennen ist, habe ich derze ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Riss-Randbedingung in einer gekoppelten thermomechanischen Simulation
Lunatik15 am 06.06.2015 um 16:34 Uhr (1)
Guten Tag,ich möchte Spannungen durch thermische Beanspruchung in einer Scheibe mit Riss berechne.Dabei soll eine gekoppelte Simulation verwendet werden (Temperatur-Displacement-Step).Der Riss (Seam) soll als vollständig permeabel angesehen werden. Das bedeutet, dass die Temperaturen auf den gegenüberliegenden Knoten des Risse gleich sind und der Wärmestrom durch den Rissunbeeinflusst bleibt.Die Rissufer sollen sich verschieben können (kein Tie).In einer ungekoppelten thermomechanischen Simulation würde ma ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |