Informationen zum Forum SIMULIA/ABAQUS:
Anzahl aktive Mitglieder: 1.627
Anzahl Beiträge: 17.406
Anzahl Themen: 3.959

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 144 - 156, 186 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx sec.

Transmissionline.txt
SIMULIA/ABAQUS : Vorspannung in einem Kable
HerrNielsson am 29.09.2015 um 09:21 Uhr (1)
Hej Mustaine, danke fuer die schnelle Antwort und die Anmerkung. Das ist korrekt, auf der "rechten" Seite (Minimum) habe ich keine Randbedingungen, da sich das Kabelende beim Spannvorgang ja nach x und nach y bewegen sollte. Ich habe nun einfachheitshalber einen "vollen" Spann (siehe Bild) als Beam (Truss waere mir lieber, bricht aber ab) modelliert und mit Hilfe von einer aufgebrachten Bolt load im Minimum "vorgespannt". Diesmal konvergiert die Rechnung. Allerdins ist der Plot der Reaction Force merkwuerd ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
ABAQUS : Kontakt in Abaqus
Mustaine am 05.02.2008 um 11:25 Uhr (0)
Also in deinem Modell gibt es einige kleine Probleme. Das Hauptproblem ist dass der Niet locker in dem Loch hängt. Er ist somit quasi ungelagert und erzeugt die Singularitäten und die Probleme im Kontakt.Der einfachst Weg um das zu beheben ist der Einschalten der Kontaktstabilisierung. Wähle im Interaction-Modul Interaction-Contact Controls-Create-A/Standard. In dem Menu wählst du dann den Tab Stabilization und aktivierst Automatic Stabilization. Mit OK verlassen.Nun musst du diese Kontrolle noch dem Konta ...

In das Form ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Kraftschluss herstellen
Carl87 am 11.08.2009 um 08:40 Uhr (0)
Hallo!Ich möchte eine Vorspannung aufbringen. Dafür habe ich einiges ausprobiert und bin bis jetzt mit der Variante, dass ich eine Mutter und eine Schraube grob modelliere und diese dann über Interactions (tangential: rough / normal: hard und allow seperation off) zum Kraftschluss bringe, so dass ich die Lasten wegnehme. Dies hat in einem ersten Modell, in dem ich 2 ebene Platten hatte gut funktioniert. Nun sind diese Platten gekrümmt und erheblich länger, so dass sich die Spannung irgendwie abbaut, wie ge ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Problem mit der Verwendung von Connectoren und Federelementen
youchko015 am 11.03.2016 um 15:38 Uhr (1)
Hi,Kleine Zusammenfassung meiner bisherigen Vorgehensweise. Wie schon gesagt, möchte ich die Deformation einer gelagerten Welle, die unterschiedlichen Querschnitte hat und mittig belastet wird, berechnen. Um dies zu modellieren habe ich folgender Gedanke verfolgt:Als erstes erstelle ich einen verformbaren Zylinder, der mittig belastet wird und mit C3D20 Elementen vernetzt ist. In der Mitte jeder Stirnfläche ist ein Referenzpunkt definiert, der mit einem Distributing Structural Coupling mit der Stirnfläche ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
ABAQUS : Rigid Body /Partition/ Amplitudes /
Zakary am 06.05.2008 um 21:20 Uhr (0)
Hallo milasan ,zuerst vielen Dank für die ausführliche Erklärung1-Ich habe eine Geschwindigkeitsfunktion erstellt und dem Referenzpunkt von RigidBodyzugewiesen.Jetzt sollte sich das ganze Paket (starres und nicht starres Teil) in x Richtung bewegen.das passiert aber nicht.die Knoten des nicht starren Teils verschieben sich während der Vorschubbewegung zueinander und das Bauteil wird deformiert.Was soll ich jetzt tun ,damit dass ganze Bauteil nur In x Richtung verschoben wird ,ohne deformiert zu werdenAchtu ...

In das Form ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Symmetrische Vernetzung von Schnittufern
slein89 am 24.06.2016 um 10:00 Uhr (1)
Du kannst im Mesh-Modul auf Edit gehen und dort einzelne Knoten verschieben bzw. deren Koordinaten neu eingeben. Ich stand mal vor einem ähnlichen Problem und habe diese Funktion genutzt. Dabei bin ich wie folgt vorgegangen: Netz erstellen und gewährleisten, dass die gegenüberliegenden Flächen die gleiche Anzahl Knoten besitzen. Diese Knoten sollten ungefähr gegenüberliegend Alle Knoten der Fläche 1 ablaufen, deren Koordinaten ermitteln und über getByBoundingSphere an der gegenüberliegenden Seite den Knote ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Vernetzungsproblem - Elementezahl schwankt
runny am 05.06.2016 um 19:20 Uhr (15)
Hallo,Ich habe ein mit einem Zahnradtool erstelltes ideales Zahnrad. Für jeden Zahn wird mit einem Pythonskript eine Teilsimulation erstellt, bei der immer die Zähne im Eingriff fein vernetzt sind.Jetzt zu meinem Problem - bei jeder Teilsimulation liefert mir der Vernetzungsalgorithmus eine unterschidliche Anzahl an Elementen.Für die Erstellung der nächsten Teilsimulation dreht mein Pythonskript das Zahnrad um einen bestimmten Winkel und verschiebt das Seeding zum nächsten Zahn, sonst passiert eigentlich n ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
ABAQUS : Rigid Body verschieben
Mustaine am 11.10.2006 um 10:40 Uhr (0)
Wenn du die Kugel in den Körper drücken willst, so musst du das auch vorgeben. Du gibst im 1. Step nämlich nur eine Verschiebung bis zum Kontakt vor. Im 2. Step änderst du nichts. Insofern wird sich die Kugel auch nicht weiter bewegen. Kurz gesagt, du musst die Verschiebung aus dem 1. Step im 2. Step erhöhen, damit sich die Kugel auch im 2. Step bewegt. In /CAE öffnest du im Load-Modul den BC-Manager. In der Tabelle markierst die Zelle im 2. Step (Spalte) von der BC die die Kugel bewegt (Zeile) und klickst ...

In das Form ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Predefined Field
Mustaine am 22.08.2012 um 14:48 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von christophbued:Okay danke nochmal für die Tipps passt aber alles noch nicht so ganz daher noch ein paar Fragen und Antworten..Fragen:1.) Wo finde ich die import options?damit ich den Tipp ausprobieren kann"Import-Option State=Yes"Wenn du mit CAE den Initial State definierst, ist diese Option automatisch aktiv.In der Eingabedatei kann man sie bei *Import definieren.Zitat:Wenn ich die Obd als Predefinded Field anwende verschiebt sie sich natürlich auf die Endposition der Ersten Stu ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
ABAQUS : Änderung der Frequenzen über die Dämpfung
mokinky am 03.01.2009 um 18:09 Uhr (0)
hallo,erstmal danke für die Antwort und dann tut mir leid für die späte Erklärung.die experimentelle Modalanalyse habe ich folgendermaßen durchgeführt: ich habe eine ganz gewöhnliche Stahlplatte an den 4 Ecken auf Schaumstoff aufgelegt um die Starrkörpermoden "auszublenden". Dann wurde an einer Ecke gemessen und die verschiedenen Messpunkte wurden mit einem Modalhammer angeregt. Die Eigenformen konnte ich damit wunderschön abbilden. Natürlich stimmen die Eigenfrequenzen meiner FE-Rechnung damit nicht übere ...

In das Form ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Verdrehung Fläche / Drehpunkt außerhalb des Bauteils
DanielC123 am 08.03.2021 um 10:12 Uhr (1)
Hallo,ich möchte eine Fläche eines Bauteils gegenüber einer anderen Fläche dieses Bauteils um einen bestimmten Winkel verdrehen. Das funktioniert auch, nur scheint es, dass sich der Drehpunkt nicht verschieben lässt.Zur Überprüfung des Problems habe ich zwei andere Simulationen erstellt welche auf den Bildern zu sehen sind. Auf dem ersten Bild sieht man einen halben Flachkanal der an einer Seite eine feste Einspannung hat und die andere Seite um die Hochachse verdreht wird. Egal wo sich der Referenzpunkt b ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Altes Thema: Schraubenvorspannung
aup am 15.11.2012 um 14:45 Uhr (0)
Hallo,ich möchte in einer nichtlineare Rechnung (Kontakt,...) eine Schraube mit Vorspannung definieren.Verspannungspartner sind Einschraubelement, Platte, Dehnhülse und Schraubenkopf.Ein RP ist im Gewindegrund des Einschraubelementes und ein RP ist unterhalb des Schraubenkopfes.Den Schraubenschaft habe ich als Wire zwischen den RPs ausgelegt und ein Connectorelement darauf bezogen.als Connectoreigenschaft habe ich "Cartesian + Align" gewählt und unter Elasticity die Werte D11, D22 und D33 zugeordnet.Meine ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : 4 Punkt Biegeversuch an Verbundträger
Bauing.Buck am 06.01.2016 um 14:23 Uhr (15)
Hi Leute, Im Rahmen meiner Diplomarbeit untersuche ich das Last-Verformungsverhalten an Verbundträgern. Ich habe einen Einfeldträger der mit dem 4-Punkt-Biegeversuch getestet wird. Der Versuch wird weggesteuert gefahren. Im Labor habe ich die blaue Last-Verformungskurve erhalten (siehe Anhang). Maximale Last: 341 KN; Verschiebung: 265 mm. Nun muss ich das ganze in Abaqus simulieren. Zuerst habe ich versucht die Verschiebung an der Stelle der Lasteinleitung anzutragen. - Die maximale Auflagerkraft stimmt da ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz