Informationen zum Forum SIMULIA/ABAQUS:
Anzahl aktive Mitglieder: 1.627
Anzahl Beiträge: 17.406
Anzahl Themen: 3.959

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 40 - 52, 186 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx sec.
SIMULIA/ABAQUS : Ergebnisse vervielfältigen
LaKriz am 17.03.2009 um 08:57 Uhr (0)
was für paramter müsste ich denn genau eingeben, um meine gasamten instances 19,2 mm in -x richtung zu verschieben ? Gruß,KRis

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Abaqus Isight Postprocessing with Python
samson05 am 10.07.2018 um 08:14 Uhr (1)
Guten Morgen zusammen,ich habe von Mustaine nun einmal alle Files aus dem Beispiel extraiert und versucht das Modell bei mir in iSight aufzubauen. Wieder wird mein user_params.txt gelöscht beim einladen der odb in die Abaqus Komponente. Scheint also ein Fehler in meinem iSight zu sein, dem muss ich mal auf den Grund gehen.

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Falsche Abtriebsverteilung und Ausgabe des Abtriebes
whistler777 am 23.08.2013 um 13:18 Uhr (1)
Zur Verteilung:Welche Größe ist im Bild dargestellt? In welcher Richtung? Wie ist das im Video?Vielleicht lässt du dir eine Komponente der Größe anzeigen die in der Richtung nicht mit der Richtung des Videos übereinstimmt.Zu den Einheiten:Abaqus rechnet einheitenlos, d.h. du musst davür Sorge tragen das alle Eingaben konsistent sind.

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Falsche Abtriebsverteilung und Ausgabe des Abtriebes
whistler777 am 30.08.2013 um 07:57 Uhr (1)
Unter Abtrieb ist die senkrechte Kraft zu verstehen die der Flügel bewirkt, also die Kraft die der Renner zusätzlich senkrecht zur Fahrbahn erfährt. Ist das so?In diesem Fall könntest du dir Reaktionskräfte am Profil ausgeben lassen und berücksichtigst dann für den Abtrieb eben nur die senkrecht zur Fahrbahn wirkende Komponente.

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Orts und zeitabhängige Last
M30 am 22.02.2010 um 09:32 Uhr (0)
Hallo Kollegen,Ich habe eine Frage. Ich kann zwar über Amplitude eine zeitabhängige Last auf meine Komponente aufbringen doch wie mach ich das das die Last auch ortsabhängig einer Funktion folgt.Soll heißen dass zu einem Zeitpunkt unterschiedlich hohe Lasten entlang des Bauteils anliegen. Wie kann ich das umsetzen?LG,

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
ABAQUS : Knoten auf Kreisbahn verschieben
Goldstein am 21.09.2005 um 16:54 Uhr (0)
Geht automatisch. Die Knoten sind dann transformiert.

In das Form ABAQUS wechseln
ABAQUS : Knoten auf Kreisbahn verschieben
Goldstein am 21.09.2005 um 16:33 Uhr (0)
Funktioniert auch mit 20 Knoten. Nimm einfach einen *NSET

In das Form ABAQUS wechseln
ABAQUS : Knoten auf Kreisbahn verschieben
K-A-Y am 21.09.2005 um 17:23 Uhr (0)
klappt bestens Nur noch eine wirklich allerletzte Frage:Wird der Winkel hier im Grad- oder Bogenmass angegeben?

In das Form ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : einfache VUMAT
mechStudent am 05.10.2015 um 14:24 Uhr (1)
Hey,danke für deinen schnellen Tipp. Ich hab mir das Beispiel mal angeschaut, aber ich schaffe ist nicht, die Inputdatei so zu verändern, dass ich meine VUMAT verwenden kann. Wenn ich das Material ändere kommt eine Fehlermeldung, dass ein Assembly nicht definiert sei. Dabei habe ich nur die plastische Komponente und die depvar im Material entfernt.=(

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
ABAQUS : Assembly erstellen
cadruso am 11.01.2008 um 15:39 Uhr (0)
Hallo Mustaine,eigentlich wollte ich die Frage im Abaqus-Bereich stellen, hab mich wohl verklickt... Vielleicht kann ein Mod. sie ja dahin verschieben.------------------Heute ich Morgen Du

In das Form ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Orts und zeitabhängige Last
kutscher81 am 12.03.2010 um 10:32 Uhr (0)
Hi,ich weiß nicht wie deine Komponente aussieht und welche Last du aufbringen möchtest, du kannst aber z.B. bei Pressure nicht "Uniform" als Verteilung nehmen sondern "Analytical Field", da kannst eine Funktion wählen die z.B. Koordinatenabhängig ist. Die Funktion musst du natürlich vorher definieren.So bekommst du deine Ortsabhängige Last, die Zeitabhängigkeit hast du ja schon mit der amplitude-Möglichkeit abgebildet.

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Hinweise für Bruchkriterium
Shor-ty am 03.06.2014 um 09:45 Uhr (1)
Hallo zusammen,habe meine Simulation mit Abaqus soweit erfolgreich aufgesetzt.Nice to have wäre es noch zu wissen, wo ggf. Brüche/Rissbildung auftritt. Könnt Ihr mir hierzu ein paar Hinweise geben?Mein Modell besteht aus einem Aluminiumgussteil. Anordnung siehe hier: http://ww3.cad.de/foren/ubb/uploads/Shor-ty/Versuch.pngInteressant wäre es jetzt ggf mittels Abaqus an den roten Schrauben eine Vorhersage bzw. eine Abschätzung der Rissbildung zu erhalten.VCCT scheint in meinem Fall ja nicht der richtige Ansa ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Abaqus viscoelastic
Goldstein am 25.09.2013 um 07:19 Uhr (1)
Du hast recht. Die Wortwahl ist ungünstig. Die irreversible viskose Dehnung und die viskoelastische Dehnung habe ich fälschlicherweise zusammengefasst zur "plastischen Dehnung". Für das diskutierte Materialmodell ist das allerdings ohne Bedeutung wenn es um die typische Bauteilauslegung geht. Um die viskoelastische Komponente zu identifizieren müsste der Kriechversuch ausgedehnt werden auf eine Phase ohne Last. Aufgrund der Kosten macht dies aber niemand.....

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz