 drehender_Kraftvektor.odb.txt |
SIMULIA/ABAQUS : Modellierung von Kettengliedern?
schnipa am 23.02.2011 um 14:07 Uhr (0)
Hallo liebe Forums-Mitglieder,ich möchte gerne eine Kette aus zylinderförmigen Solids oder Shells (nach oben und unten offenen Zylindern) erzeugen, die jeweils an einem Punkt miteinander so gekoppelt sind, dass sie sich gegeneinander verdrehen, aber nicht verschieben können (also wie eine PIN-Connection) - U1, U2, U3 gesperrt, UR1, UR2, UR3 frei (siehe auch Skizze).Die Skizze zeigt lediglich meinen persönlichen Ansatz, der jedoch anscheinend nicht funktioniert.Die beiden Reference Points sind der Übersicht ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
 |
SIMULIA/ABAQUS : Materialmodell für Thermoplast
mgross am 09.09.2011 um 11:56 Uhr (0)
Hallo Goldstein,CrachFEM, früher MFGenYld (MF: MATFEM, Gen: generalized, Yld: Yield Loci) + CrachFEM, ist ein modulares Materialmodell, welches wir bei MATFEM entwickeln und kommerziell vertreiben und besteht aus zwei Komponenten (siehe auch Dateianhang):MFGenYLD: * große Auswahl an "enhanced" Fließortbeschreibungen für 2D/3D (z.B. Hill48, Hill90, Barlat2000, Bron-Besson, Dell2006, Vegter ...) * anisotropes Verfestigungsverhalten (z.B. unterschiedliches Verfestigungsverhalten in Zug, Druck, Schub, Biax) wi ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Steady-State dynamics, direct
Syris am 04.02.2011 um 16:27 Uhr (0)
Hallo,ich habe eine Frage zum Steady-State-Dynamics-direct step.Wie interpretiert man diese Fehlermeldungen?Was ist mit "In-phase" und "out-of-phase" Teil der abgebrachten Last gemeint? Wo kann man überhaupt einen solchen im CAE eingeben, oder geht das nur per Input File?Gibt es irgendwo Literatur im Web um sich in das Thema einzulesen?"The load case parameter should no longer be used in *steady state dynamics or *matrix generate procedures. Instead use real or imaginary parameter to describe excitation ty ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Sensor-outputs für mehrere Punkte auf analytical rigid surface
Mustaine am 02.03.2012 um 11:16 Uhr (0)
Mhhh, interessantes Problem...Das mit mehreren Referenzpunkten wird nicht funktionieren. Ein Starrkörper kann immer nur genau einen haben.Ich würde überlegen ob nicht ein Connector das leisten kann was du möchtest. Das hängt aber davon ab, ob die Stellen zwischen denen du messen möchtest sich an keinem, an einem oder an beiden Körpern verändern während der Simulation.Letzter Fall, wenn du also immer den kleinsten Abstand haben möchtest, kannst du ohne Connector und einfach mit COPEN als Kontaktoutput erled ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
 |
SIMULIA/ABAQUS : Surface to surface, aber Flächen kreuzen sich
Freundeskreis am 21.11.2012 um 10:43 Uhr (0)
Liebe CAD-User,ich habe ein Problem mit der Verbindung von Oberflächen bzw mit der Lagerung von einer Geometrie und komme alleine nicht weiter. Ich hoffe sehr ihr könnte mir den entscheidenden Tipp geben.Mein Ausgangszustand ist die Lagerung einer 3mm dicken Platte über 2 Auflager. (siehe Bild) Da dies als Grundzustand für einen Kriechversuch dienen soll, muss ich bei der Lagerung darauf achten, dass sich die Platte in Richtung Mitte verschieben kann. Da dabei die Knoten in x und z Richtung wandern, habe i ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
ABAQUS : Rigid Body /Partition/ Amplitudes /
milasan am 05.05.2008 um 10:46 Uhr (0)
Hallo Zakary, 1-Rigid Body konnte ich über Create Constraint/Rigid body/Edit Constraint Region Type ...usw nicht erstellen. Wenn ich RigidbodyRegion vernetze ,werden S4R Elemente angeboten. Das heisst ,ich mache etwas falsch.Nein, das ist schon richtig so. Wenn Du auf diese Art einen Bereich als starr definieren willst, mußt Du ihn "normal" vernetzen. Starr bedeutet dann ganz einfach, daß sich diese Knoten nicht mehr relativ zueinander verschieben dürfen. 2.was ist mit gemeinsamen Knoten. In diesem Fall di ...
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : zwei Parts in Abaqus/cae so verbinden, dass kein Kontakt nötig
Nicksen am 04.11.2009 um 16:39 Uhr (0)
Also ich hab das bisher so gemacht:Im Assembly die Instance per Pattern vervielfaeltigen, diese dann mergen (Merge/Cut oder so) dabei nur die Geometrie und "retain boundaries" waehlen. Da wird dann ein neues Part erstellt, welches den Verbund aus den einstigen Instances enthaelt. Vorteil Geometrie-Merge: Es geht relativ schnell und die Partitionierungen bleiben erhalten und man kann die Materialien angenehm zuweisen. Dies ist noetig, da die section assignments beim Merge verloren gehen. Nachteil: Man muss ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
 |
SIMULIA/ABAQUS : Periodische Randbedingung
slein89 am 03.01.2013 um 12:51 Uhr (0)
Hallo und gesundes neues Jahr alle miteinander.Ich versuche gerade periodische Randbedingungen (PBC) zu simulieren und komme bei der Simulation einer homogenen Scherung nicht mehr weiter. Ich gehe folgendermaßen vor(INPUT im Anhang):1. Als Modell verwende ich einen 40x40x40 Würfel mit Solid Elementen.2. Zusätzlich definiere ich 3 Knoten/Referenzpunkte an 3 Ecken.3. Ich packe die Knoten der einzelnen Seitenflächen in jeweils ein Knotenset. Dabei achte ich darauf, dass jeder Knoten in nur genau einem dieser ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Aufschrumpfungsprozess
.Marlies. am 14.11.2017 um 21:43 Uhr (1)
Hallo liebe Abaqus-Profis,ich bin neu im Simulationsbereich und arbeite mich gerade ein, habe aber leider seit Tagen keine Antwort auf mein Problem gefunden. Meine erste Aufgabe sollte eine Simulation eines Hohlzylinders sein, welcher auf einen Kern schrumpft.Ziel des ganzes sollte die Ermittlung des Kontaktdruckes/Spannungen sein (zunächst rein elastisch).Für die Aufgabe habe ich ein Viertelmodell des Hohlzylinders erstellt und ihm die elastischen Materialkennwerte E-Modul, Ausdehnungskoeffizient und Pois ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
ABAQUS : Das beschriebene Problem
marwanel am 25.04.2008 um 17:15 Uhr (0)
Hallo... mein Modell ist ein Hochdruckeinspritzventil (siehe Zeichnug) für Automobilindustrie. Drauf sind 200 bar Bezin. Das Ventil besteht aus einer Nadel (1), einem Körper (2), einem Haltekörper (3), einer Feder (4) und einem Federteller (5). Bei der Montage wird die Feder mit einer Kraft von 190 N vorgespannt und drauf kommt der Federteller (5), der mit der Nadel (1) geschweisst wird. Damit drücken die Nadel und der Körper mit der Federktaft (ab jetzt Sitzschließraft) 190 N gegeneinander. Manchmal ist d ...
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Verständnisfrage zu Coupling Constraints und Symmetrielagerungen
Seb1132 am 15.05.2019 um 19:55 Uhr (1)
Hallo,nachdem mir beim letzten Mal hier sehr gut weitergeholfen wurde, wende ich mich nochmal mit einer kleinen Verständnisfrage zu coupling constraints und Symmetrielagern an euch. Per Suchfunktion konnte ich keine Antwort finden. Ich hoffe also, dass diese Frage so noch nicht gestellt wurde.Die verschiedenen Constraints werden im manual ausführlich erklärt, allerdings werden mir die Unterschiede nicht ganz bewusst. Da ich mich erstmal nur mit den Coupling constraints beschäftige, ist folgendes, was ich s ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Wie wird die Lagerung eines Eulerstabes 2 richtig ausgeführt?
Suspa am 27.03.2019 um 00:23 Uhr (1)
Ui, danke für die zügige Antwort noch zu dieser Uhrzeit!Die Schweißnähte waren "eigentlich" drin. Hatte versucht einige Warnings zu overconstraints zu beseitigen im Rahmen meiner Fehlersuche und anschließend vergessen, die Nähte wieder mit in das Constraint zu packen. Danke für den Hinweis!Ich wende die Symmetrie an, weil ich wissen möchte, wie groß die Knicklast um die starke Achse ist. Ich möchte nicht, dass der Stab in eine andere Richtung knickt. Die Elementanzahl habe ich angepasst und statt general ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |