|
SIMULIA/ABAQUS : Shell to Solid Tie
Mini19 am 04.11.2019 um 16:55 Uhr (1)
Vielen Dank für die Hinweise, der Kontakt an der Stelle war richtig definiert, der fehlende NODAL THICKNESS-Parameter in der *SHELL SECTION war die Ursache für den Rechnungsabbruch, daher auch nochmal vielen Dank an den Tipp mit "Render shell thickness".Ich würde gerne noch eine Frage anhängen, auch wenn diese mit dem eigentlichen Thread-Titel wenig zu tun hat, ich hoffe das ist okay: zur weiteren Reduzierung der Berechnungsdauer habe ich einige Komponenten meines Modells in RIGID BODIES umgewandelt und di ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : rigide kugel verschieben
dabauer82 am 26.04.2012 um 17:27 Uhr (0)
Du musst einen Reference Point zusätzlich erstellen und die CF auf den RP wirken lassen.
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Verformung bei dynamischem Prozess
student9er am 25.09.2011 um 11:00 Uhr (0)
Hallo Forengemeinde,ich simuliere einen dynmaischen Prozess mit einer kombinierten rotatorischen und translatorischen Bewegung der Komponenten.Diesen ist ein elastisches Materialverhalten zugewiesen.Außerdem sind sie als verformbare Körper angenommen. Die Bewegung wird in einem zylindrischen KO durchgeführt.Jetzt interessiert mich die Verformung dieser Komponenten. (Also die Verschiebung von Knoten oder Elementen von ihrer Ursprungsposition)Über die Variable "U" bekomme ich diese nicht raus, da in dieser d ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Reference Point, Auflagerkraft ausgeben
Mustaine am 28.04.2010 um 16:32 Uhr (0)
Dann nimm doch die Komponenten, z.B. RF2 für die y-Richtung.Ist die Richtung schräg im Koordinatensystem, kannst du ein neues erzeugen und die Ergebnisse dahin umrechnen lassen.
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
ABAQUS : Ausgabe Scherspannungen in Kontaktfläche
Mustaine am 05.09.2007 um 15:16 Uhr (0)
Fordere CSTRESS an, dann werden die Kontaktspannungen über die 3 Komponenten CPRESS, CSHEAR1 und CSHEAR2 ausgegeben.[Diese Nachricht wurde von Mustaine am 05. Sep. 2007 editiert.]
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Mischung Solid- & Shell- Komponenten
M.Seidler am 13.03.2009 um 22:24 Uhr (0)
zu eins: Jazu zwei: Das ist nicht mal eben so zu beantwoten. Das Stichwort lautet Shell zu Solid coupling.------------------***********************GrußDer Markus
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Skizzierebene oder Rotationsachse verändern
Mustaine am 08.12.2011 um 14:10 Uhr (0)
Eine axialsymmetrisches Bauteil hat per Definition nur X- und Y-Komponenten in den Knotenkoordinaten. Ebenso ist festgelegt, dass die Symmetrieachse die Y-Achse ist und alle Knotenkoordinaten in X-Richtung größer null sein müssen.
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Ergebnisse vervielfältigen
LaKriz am 17.03.2009 um 08:57 Uhr (0)
was für paramter müsste ich denn genau eingeben, um meine gasamten instances 19,2 mm in -x richtung zu verschieben ? Gruß,KRis
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Wichte in ABAQUS mitrechnen
Pam Crash am 04.01.2018 um 09:56 Uhr (1)
Der Gravitationsvektor wird im globalen KS angegeben (z.B. 0 0 -1). Die Erdbeschleunigung ist in Deinem Fall 9810 mm/s². Unterlässt man die Angabe welche Komponenten der Gravitation unterliegen, so belastet Abaqus alle massebelegten Elemente des Modells.------------------Pam
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
ABAQUS : Kontaktkraft
hendriks am 05.03.2008 um 17:09 Uhr (0)
Hallo Herr Hansen,ich hab mir dein Beispiel jetzt nicht angeguckt. Ich will hier aber trotzdem mal meine Erkentnisse bezüglich CPRESS, CFN usw. zusammen fassen.Wenn man einen CONTACT OUTPUT im InputFile generiert, werden für jede Kontaktpaarung (sofern mehrere vorhanden sin) die Ergebnisse der gewünschten Variablen (CFN, CAREA, XN) nach jedem abgeschlossenen Inkrement ins DataFile geschrieben. Man kann auch die FLäche, für die der Output generiert werden soll, spezifizieren, falls man die Kontaktfläche unt ...
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
|
ABAQUS : Knoten auf Kreisbahn verschieben
Goldstein am 21.09.2005 um 16:54 Uhr (0)
Geht automatisch. Die Knoten sind dann transformiert.
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Zug- oder Druckspannung?
thephile am 08.01.2011 um 17:20 Uhr (5)
Hallo,ich möchte im Viewer die Hauptspannungen in X- oder Y-Richtung (mittels XY-Data) ausgeben, also die Komponenten S11 und S22. Wie erkenne ich nun, ob es sich um Zug- oder Druckspannungen handelt? Gilt hier die Konvention Zug=positiv, Druck=negativ?
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
ABAQUS : Knoten auf Kreisbahn verschieben
Goldstein am 21.09.2005 um 16:33 Uhr (0)
Funktioniert auch mit 20 Knoten. Nimm einfach einen *NSET
|
| In das Form ABAQUS wechseln |