|
SIMULIA/ABAQUS : Einfluss der Geschwindigkeit auf Umformkräfte
M.Seidler am 12.01.2011 um 13:10 Uhr (0)
???:Du hast in deiner Eingeangsfrage von Kräften gesprochen.Jetzt sprichts Du von geschwindigkeitsabängigen Fließkurven.Änderungen in deiner Auflagerreaktion bekommst Du beispielsweise, wenn deine Geschwindigkeit nicht konstand ist.Allerdings kann es sein, dass diese Komponenten so gering sind, dass sie gegenüber der "normalen" Betriebslast kaum ins Gewicht fallen.Wie groß ist denn der Unterschied zwischen der implizieten und der explizieten Rechunug?------------------***********************GrußDer Markus
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
Tsetfurom : Josys Schultüte
Gunkerle am 05.09.2007 um 15:23 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Mustaine:Fordere CSTRESS an, dann werden die Kontaktspannungen über die 3 Komponenten CPRESS, CSHEAR1 und CSHEAR2 ausgegeben.[Diese Nachricht wurde von Mustaine am 05. Sep. 2007 editiert.]Die Variablen sollten wahrscheinlich auch unter Stress zu finden sein oder? Dort tauchen sioe bei mir als Auswahlmöglichkeit allerdings nicht auf. Wo könnten sie denn sonst noch versteckt sein ?ciao Gunkerle
|
| In das Form Tsetfurom wechseln |
|
ABAQUS : Points in Contour Plot
Poulsen am 14.10.2008 um 16:25 Uhr (0)
Hallo Zusammen,ich habe ein sehr simples Problem. Leider finde ich nicht heraus wie ich die location der min/max Punkte verschieben kann wenn ich sie unter Contour Plot Options/Limits aktiviere. Vielen Dank schonmal im Vorraus für Eure Hilfe...es grüsst der Poulsen!
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Konvergenzverhalten Abaqus Baugruppe mit ideal plastisches Materialverhalten
Mustaine am 26.04.2016 um 17:29 Uhr (1)
Nachtrag: Plastisches Material und Kontakt sind gängige Komponenten in Abaqus-Modellen. Das wird jeden Tag in vielen Firmen gerechnet - mit Abaqus/Standard. Nur in bestimmten Fällen ist es effizienter zu Abaqus/Explicit zu wechseln. Und hier wäre ein Vorteil von Abaqus: Beide Gleichungslöser sind in der Lizenz dabei, kommen aus demselben Hause und haben quasi dieselbe Syntax. In wenigen Minuten hat man ein Modell umgestellt.
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : lokales KOS Ortsfest?
rombik am 30.06.2017 um 23:40 Uhr (1)
Die lokalen KOS sind Hilfskoordinatensysteme im Modell, die die Definiton von Randb- bzw. Zwangsbedingungen sowie von Lasten, wenn die Wirkrichtung von dem globalen KOS abweicht, erleichtern/ermöglichen und verschieben sich während einer Berechnung nicht. Was sich wärend eine Berechnung verschiebt, sind die Materialkoordinatensysteme bei z. B. orthotropen Werkstoffen. GrüßeRoman
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Berechnung der Deformation
Shor-ty am 04.08.2015 um 21:42 Uhr (1)
Hallo und danke für die Rückmeldungen.Deine Aussage ist mir klar nur würd ich gerne wissen was Abaqus zuerst rechnet:- Dehnungen- Dann aufgrund der Dehnungen das Netz verschieben- Bei Netzpunkten die constrained sind wird die Dehnung dann in Spg. überführtVerschiebung + Spannung lösen bis konvergenz erreicht ist.?!A------------------Viele Grüße,Tobias Holzmann
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
ABAQUS : Visualisierung
Honeyman am 25.11.2005 um 08:20 Uhr (0)
Hallo, ich habe mal in einer Dokumentation von Abaqus 6.5 gelesen, dass es das eine Schnizzfunktion gibt, bei der man im Visualisierungsmodul das Innenleben der Bauteile sichtbar machen kann.Ich arbeite jetzt mit 6.4 und kann diese Funktion nicht finden. Gibt es dort wenigstens eine Funktion mit der man einzelne Komponenten einer Baugruppe ausblenden kann? Die Assmbly Display Options sind ja im Modul Visualization nicht vorhanden.
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
 Leber-gkatt.txt |
SIMULIA/ABAQUS : Too many attempts made for this increment
cont am 11.12.2012 um 15:14 Uhr (0)
hi,ich schon wieder... ich bekomme es einfach nicht hin... warum, kann ich meine kugel nicht verschieben? ganz egal, wie groß ich meine kraft mache, auch völlig unsinnig groß, es geht nichts.kann mir irgendjemnad helfen?ich hab mal das inp file angehängt...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
 |
SIMULIA/ABAQUS : Bestimmung Betriebskraft auf Schraube
dogan9292 am 21.12.2015 um 13:39 Uhr (1)
Danke für die Hilfe. Ich hab deine Vorgehensweise ausprobiert. Müsste ich aber nicht "Weld" im Connector Section einstellen statt Translator. Ich will ja nicht dass die Verbindung sich in axialer Richtung bewegen kann, das soll die Schrauba ja verhindern. Ich hab das mal so berechnet wie du es beschrieben hast also mit "Translator". Im Output sieht man dass die beiden Komponenten sich auseinanderbewegen, was ich aber verhindern will. Im Anhang ist es 100fach vergrößert dargestellt.
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Abaqus/cae - Dokumentation gesucht
winklerl am 13.05.2011 um 09:08 Uhr (0)
Danke für die Hilfe und die Korrektur.Könntest ihr mir nun noch einmal helfen.Ich habe zwei Bauteile konstruiert und diese in Assembly/Interaction miteinander verbunden. Nun möchte ich eines der Bauteile auf dem anderen verschieben, damit ich andere Verschiebungen und Spannungen erhalte.In welchem Module und unter welchem Button ist dies möglich?
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Abaqus/cae - Dokumentation gesucht
winklerl am 13.05.2011 um 09:06 Uhr (0)
Danke für die Hilfe und die Korrektur.Könntest ihr mir nun noch einmal helfen.Ich habe zwei Bauteile konstruiert und diese in Assembly/Interaction miteinander verbunden. Nun möchte ich eines der Bauteile auf dem anderen verschieben, damit ich andere Verschiebungen und Spannungen erhalte.In welchem Module und unter welchem Button ist dies möglich?
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : 2-Flankenkontakt in Abaqus
M.Seidler am 04.01.2011 um 14:49 Uhr (0)
Ich kenne Dein Modell nicht, aber ich frage mich wieso du mehr als einen Lastschritt brauchts.Wenn Du, wie in Deiner Frage zu Begin, einen Schleifprozes Simulieren willst, okay den evtl. mehrere Step. Besser noch explicit als implictit.Wenn es Dir aber nur um die Kraftübertragung in Gewinde geht, sollte ein Step reichen.Denke immer daran alle Komponenten statisch bestimmt zu lagern.------------------***********************GrußDer Markus
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Spannungen als Ausgangszustand vorgeben
Christian265 am 18.12.2009 um 22:25 Uhr (0)
Hallo miteinander,besteht die Möglichkeit, einem Modell eine Spannungsverteilung als Ausgangszustand zu übergeben, die in der Berechnung eines anderen Modells ermittelt wurde (gleiches Netz der entsprechenden Komponenten vorausgesetzt)?Dabei sollen nur die Spannungen übergeben werden, ohne die Verformungen zu berücksichtigen, was, sofern ich die Funktion richtig verstanden habe, bei der Verwendung von "Predefined Field - Other - Initial State" nicht möglich ist.Danke für eure Hilfe und viele Grüße,Christian
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |