|
SIMULIA/ABAQUS : CAXA-Elemente
Mustaine am 23.06.2009 um 14:44 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von der Maddin:Wenn ich aber nun das "Innenrohr" nicht in axialer sondern in radialer Richtung verschieben wollen würde, müsste ich die CAXA-Elemente verwenden. Wie würde ich vorgehen? Einfach den Elementtyp im Input-File umbenennen funktioniert leider nicht.MfG,der MaddinEine radiale Verschiebung ginge meiner Meinung nach auch mit CAX-Elementen.
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Spline zeichnen
Jeremy am 12.08.2009 um 10:25 Uhr (0)
Hallo Forum,neben der ersten Frage von heute morgen, stellt sich mir eine Zweite. Ich möchte in einem Python-Script einen Körper durch Splines zeichnen. Dem Spline-Werkzeug übergebe ich dazu eine Liste mit den Punkten, die der Spline verbinden soll. Gehe ich richtig in der Annahme, dass wenn ich 3 Punkt übergeben der Spline ein Polynom 2. Grades ist (bei 4 Punkte 3. Grad, 10 Punkte 9. Grad usw.)? Kann man die Gleichung bzw. die Komponenten der Gleichung irgendwo auslesen?Danke und GrußJeremy
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
ABAQUS : Flächenlast
milasan am 17.04.2008 um 08:48 Uhr (0)
Hallo Persilous,ja, Du kannst mit einem analytischen Feld eine Flächenlast in Abhängigkeit von Koordinaten erzeugen. Dazu wählst Du ein Koordinatensystem, in dem die Kraft definiert werden soll und gibst dann die Funktion ein, die das Feld beschreibt. Um zum Beispiel in einem zylindrischen System eine in Z variierendes Feld zu erstellen, könntest Du die Funktion mit "R*sin(Th)", also in Abhängigkeit der beiden anderen Komponenten des Koordinatensystems angeben. Dieses Feld wählst Du dann im "Distribution"- ...
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Versagen einer adhesiven Zwischenschicht modellieren
Dome2901 am 05.11.2012 um 16:18 Uhr (0)
Hallo,ich versuche zurzeit das Versagen eines Haftvermittlers zwischen zwei Komponenten zu simulieren. Dabei bin ich auf verschiedene Möglichkeiten gestoßen dies zu realisieren. Die erste Variante wären die cohesive elements. Da ich dabei jedoch immer wieder auf Probleme stoße, möchte ich nun das Problem lösen in dem ich für die Zwischenschicht einfach ein Löschen einzelner Knoten ab einer bestimmten Spannung definieren möchte. Somit könnte ich mir ein aufwendiges Materialmodell sparen. Hat denn irgendjema ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
ABAQUS : Knoten auf Kreisbahn verschieben
K-A-Y am 22.09.2005 um 16:54 Uhr (0)
Also,ich habe mich heute nochmal länger damit beschäftig. Was ich gestern ausprobiert habe hatte funktioniert. Habe allerdings nur die Knoten an den Rändern verschoben. Nehme ich das ganze Knotenset so funktioniert die Sache leider nichtmehr. Er rotiert leider nicht um die z-Achse die ich mit *TRANSFORM definiert habe sondern um einer Parallele dazu durch den Knoten.
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : CAXA-Elemente
der Maddin am 17.06.2009 um 13:49 Uhr (0)
Hallo zusammen,kurz die Situation: Ich habe ein Innenrohr, ein Außenrohr und dazwischen ein weiches Material. Nun möchte ich das Innenrohr gegenüber dem Außenrohr verschieben (in axialer Richtung), wobei mich eigentlich nur die Verformung des weichen Materials zwischen den beiden Rohren interessiert.Wie gehe ich da vor, wenn ich das Problem mit CAXA-Elementen lösen möchte?MfG und Danke vorweg,der Maddin
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
ABAQUS : Neutrale Faser
Mustaine am 13.09.2006 um 14:29 Uhr (0)
Was verstehst du unter ausgeben?Im Viewer kannst du eine Cutting Plane durch Ebenen gleicher Ergebnisse (z.B. Mises-Spannung) legen. Also auch durch die Ebene mit nahezu null als Ergebnis.Lasse dir den Contour Plot mit Mises anzeigen. Dann:Tools-ViewCut-Create-Shape=IsosurfaceIm ViewCut-Manager kannst du die Surface dann verschieben.
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Spannungen als Ausgangszustand vorgeben
M.Seidler am 02.01.2010 um 11:29 Uhr (0)
Zitat:besteht die Möglichkeit, einem Modell eine Spannungsverteilung als Ausgangszustand zu übergeben, die in der Berechnung eines anderen Modells ermittelt wurde (gleiches Netz der entsprechenden Komponenten vorausgesetzt)?[/B]Was soll das bringen, bei gleichem Netz würdest Du keine neuen Erkenntnisse gewinnen. Zitat:Dabei sollen nur die Spannungen übergeben werden, ohne die Verformungen zu berücksichtigen, was, sofern ich die Funktion richtig verstanden habe, bei der Verwendung von "Predefined Field - O ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Initial Condition Beam / Truss
mat29 am 15.02.2016 um 17:57 Uhr (1)
Wenn ich die Verschiebung als Boundary Condition eingebe, ist der Knoten an dem Punkt fixiert. Dann verschiebt sich der Knoten ja nicht mehr,wenn ich eine weitere Last anbringe. Oder gibt es eine Möglichkeit, dass sich der Knoten trotz der Boundary Condition verschieben lässt?
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Eigenfrequenzanalyse + UMAT/USDFLD
Mustaine am 22.06.2017 um 18:03 Uhr (1)
Gerade getestet - UFIELD wird auch erst während der Rechnung aufgerufen, wo es schon zu spät ist.Da du A/CAE verwendest, würde ich folgendes tun:- mach die Dichte Temperaturabhängig- erstelle ein Analytical Field mit deiner Formel- verwende das Feld bei der Definition der AnfangstemperaturFalls du die Temperatur als verfügbaren Freiheitsgrad benötigst, brauchst du in der Inputdatei bei *Initial Conditions nur die Temperaturvorgabe in die Vorgabe der Feldvariable ändern und bei der Dichte die Abhängigkeit u ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
ABAQUS : Knoten auf Kreisbahn verschieben
Mustaine am 24.09.2005 um 12:45 Uhr (0)
Du hast wahrscheinlich den falschen Freiheitsgrad angesprochen. Eine der drei Translationen musst du nutzen. Durch probieren wirst du schnell erkennen welche es ist.Wie du das Problem vielleicht auch ohne *Transform lösen kannst:Plazieren im Drehpunkt einen Referenzpunkt und kopple mit *Coupling die gewünschten Knoten an den Referenzpunkt. Jetzt brauchst du dem RP nur noch eine Rotation als Randbedingung zu geben (und ggf. die 5 anderen DOF sperren).
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Konvergenz und Meshing bei Kontaktproblemen
M.Seidler am 09.02.2011 um 20:00 Uhr (0)
Hallo,nicht dein Netz konvergiert sondern dein Gleichungssystem: k*u=p.Wie oben von KubaG angesprochen gibt es eine ganze Reihe von Dingen die zu beachten sind und somit auch schief gehen können.Ein Punkt der von vielen unterschätzt wird, ist die Lagerung, genauer gesagt die statisch bestimmte Lagerung. Du solltest darauf achten, dass Du jedes Bauteil statisch bestimmt Lagerst.Komponenten die nur über Kontakte gehalten werden zusätzlich mit Federn zu stabilisieren.Anschließend die Reaktionskräfte an den Fe ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Abaqus CAE, Output Histogramm wie viele Elemente mit welcher Spannung
AnnekeN am 15.08.2013 um 13:23 Uhr (1)
Danke, für deine Antwort!ja, ich weiß 5. Mio sind viel. Deshalb will ich das Ganze auch "nur" für ein Increment als Punktewolke auswerten. Oder ginge es vielleicht als grobe Übersicht, also wie viele Elemente liegen im Bereich von -50 bis 0 MPa, bzw. 0 bis 50 MPa, bzw. 50 bis 100 MPa und so weiter? Das ganze müsste auch nicht in Form eines xy-Plot sein. Die Daten sind doch logischer weise in meiner odb-Datei. Ich weiß nur nicht wie ich sie daraus bekomme.Bei der Spannung meine ich eine der sechs Komponente ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |