Informationen zum Forum SIMULIA/ABAQUS:
Anzahl aktive Mitglieder: 1.627
Anzahl Beiträge: 17.406
Anzahl Themen: 3.959

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 105 - 117, 224 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben in anordnung sec.
SIMULIA/ABAQUS : Spannungen als Ausgangszustand vorgeben
M.Seidler am 02.01.2010 um 11:29 Uhr (0)
Zitat:besteht die Möglichkeit, einem Modell eine Spannungsverteilung als Ausgangszustand zu übergeben, die in der Berechnung eines anderen Modells ermittelt wurde (gleiches Netz der entsprechenden Komponenten vorausgesetzt)?[/B]Was soll das bringen, bei gleichem Netz würdest Du keine neuen Erkenntnisse gewinnen. Zitat:Dabei sollen nur die Spannungen übergeben werden, ohne die Verformungen zu berücksichtigen, was, sofern ich die Funktion richtig verstanden habe, bei der Verwendung von "Predefined Field - O ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Initial Condition Beam / Truss
mat29 am 15.02.2016 um 17:57 Uhr (1)
Wenn ich die Verschiebung als Boundary Condition eingebe, ist der Knoten an dem Punkt fixiert. Dann verschiebt sich der Knoten ja nicht mehr,wenn ich eine weitere Last anbringe. Oder gibt es eine Möglichkeit, dass sich der Knoten trotz der Boundary Condition verschieben lässt?

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Eigenfrequenzanalyse + UMAT/USDFLD
Mustaine am 22.06.2017 um 18:03 Uhr (1)
Gerade getestet - UFIELD wird auch erst während der Rechnung aufgerufen, wo es schon zu spät ist.Da du A/CAE verwendest, würde ich folgendes tun:- mach die Dichte Temperaturabhängig- erstelle ein Analytical Field mit deiner Formel- verwende das Feld bei der Definition der AnfangstemperaturFalls du die Temperatur als verfügbaren Freiheitsgrad benötigst, brauchst du in der Inputdatei bei *Initial Conditions nur die Temperaturvorgabe in die Vorgabe der Feldvariable ändern und bei der Dichte die Abhängigkeit u ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
ABAQUS : Knoten auf Kreisbahn verschieben
Mustaine am 24.09.2005 um 12:45 Uhr (0)
Du hast wahrscheinlich den falschen Freiheitsgrad angesprochen. Eine der drei Translationen musst du nutzen. Durch probieren wirst du schnell erkennen welche es ist.Wie du das Problem vielleicht auch ohne *Transform lösen kannst:Plazieren im Drehpunkt einen Referenzpunkt und kopple mit *Coupling die gewünschten Knoten an den Referenzpunkt. Jetzt brauchst du dem RP nur noch eine Rotation als Randbedingung zu geben (und ggf. die 5 anderen DOF sperren).

In das Form ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Konvergenz und Meshing bei Kontaktproblemen
M.Seidler am 09.02.2011 um 20:00 Uhr (0)
Hallo,nicht dein Netz konvergiert sondern dein Gleichungssystem: k*u=p.Wie oben von KubaG angesprochen gibt es eine ganze Reihe von Dingen die zu beachten sind und somit auch schief gehen können.Ein Punkt der von vielen unterschätzt wird, ist die Lagerung, genauer gesagt die statisch bestimmte Lagerung. Du solltest darauf achten, dass Du jedes Bauteil statisch bestimmt Lagerst.Komponenten die nur über Kontakte gehalten werden zusätzlich mit Federn zu stabilisieren.Anschließend die Reaktionskräfte an den Fe ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Abaqus CAE, Output Histogramm wie viele Elemente mit welcher Spannung
AnnekeN am 15.08.2013 um 13:23 Uhr (1)
Danke, für deine Antwort!ja, ich weiß 5. Mio sind viel. Deshalb will ich das Ganze auch "nur" für ein Increment als Punktewolke auswerten. Oder ginge es vielleicht als grobe Übersicht, also wie viele Elemente liegen im Bereich von -50 bis 0 MPa, bzw. 0 bis 50 MPa, bzw. 50 bis 100 MPa und so weiter? Das ganze müsste auch nicht in Form eines xy-Plot sein. Die Daten sind doch logischer weise in meiner odb-Datei. Ich weiß nur nicht wie ich sie daraus bekomme.Bei der Spannung meine ich eine der sechs Komponente ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Kontaktschwierigkeiten
Goldstein am 15.10.2009 um 11:17 Uhr (0)
Wenn der Adjust zu extremen Elementverzerrungen führt, solltest Du die Qualität der Vernetzung überprüfen. Alternativ Adjust kleiner wählen oder mit *Clearance operieren.Die Warnung passt nicht zu Deinen weiter oben aufgeführten Behauptungen: Die Rigids oben und unten sind aus C3D4, das Mittelteil komplett aus C3D10M und die Komponenten interagieren ausschließlich über Kontakt. Die Warnung "THE MODIFIED TETRAHEDRAL ELEMENTS ARE INCOMPATIBLE WITH THE REGULAR TETRAHEDRAL ELEMENTS IF THEY SHARE THE SAME NODES ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Coupling
p1rlo am 14.12.2016 um 10:48 Uhr (1)
Ich habe noch eine weitere frage zu meinem modell. ich möchte knoten an bestimmten koordinaten haben. wie kann ich das machen? habe schon die einstellung gefunden, wie ich vorhandene knoten verschieben kann, aber dann sieht mir das netz sehr uneben aus, kann man denn nicht im vorfeld punkte definieren und abaqus sagen: bitte erstelle ein netz mit diesen knotenpunkten?! liebe grüße

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Steps einfügen
PrivatePeng am 17.08.2017 um 11:42 Uhr (1)
Also Smooth Step habe ich noch nie gehört Ich verstehe nur nicht wieso Abaqus damit Probleme hat. Jeder Step ist doch erstmal für sich. und wenn der Stempel wieder in der Nulllage ist dan müsste es doch kein Problem sein den einfach zu verschieben und wieder neu zu beginnen?!Ich probiere mal den Total Time Schritt aus und melde mich dann wieder [Diese Nachricht wurde von PrivatePeng am 17. Aug. 2017 editiert.]

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Membrane Fehler
Nicksen am 19.02.2009 um 14:28 Uhr (0)
Dein Modell kann sich scheinbar ungehindert in der Z-Richtung (bzw. Koordinate 3) verschieben. Deine Randbedingungen werden falsch sein. Wenn du insgesamt 49 Knoten in deinem Modell hast, dann sind alle in dieser Koordinatenrichtung frei. Wenn du mehr hast, dann spricht das fuer "unconnected regions". Aber dann wuerde die Fehlermeldung etwas anders aussehen, schaetze ich.------------------============ Dingsen ============

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Aufbau der Jacobi-Matrix (DDSDDE) für ABAQUS Composite Damage Model
macmallow am 14.11.2017 um 16:47 Uhr (1)
Hallo,kann deine Frage leider nur schwer nachvollziehen, und dein Link funktioniert bei mir nicht.Grundsätzlich, ohne dieses Materialmodell zu kenne, kann man ein Materialmodell welches für ebene Spannungszustände entwickelt wurde, kaum für dreidimensionale Spannungszustände verwenden. Sollte das UMAT für ebene Spannungszustände verwendet werden, gibt es für die algorithmische Tangente auch keine Komponenten für die out-of-plane Richtung zu definieren, d.h., sollte es kein Problem geben.Habe ich deine Frag ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
ABAQUS : Abaqus History Output exportieren
kentbrockman am 27.06.2007 um 14:22 Uhr (0)
Hallo,ich berechne FSI- Probleme mit Fluent und Abqus; der Aufbau ist wie im Bild gezeigt. An jeder spitze der Blenden wird in Abaqus ein History Output für U1, U2 und U3 erzeugt. Da die Verschiebung der Blendenspitze komponenten jeder Richtung (1, 2, 3) enthält, suche ich nach einer Möglichkeit, a) in Abaqus die resultierende (projezierte) Verschiebung zu berechnen oder b) ist es möglich die Verschiebung über der Zeit als Polynom o.ä. zu exportieren? Kann mir hier einer einen Tip geben? Besten Dank!Gruß k ...

In das Form ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : 2-Flankenkontakt in Abaqus
M.Seidler am 06.01.2011 um 15:33 Uhr (0)
Du musst jedes Bauteil, egal ob RB oder verformbar, statisch bestimmt Lager.Wenn das nicht der Fall ist kann es zu der o.g. Meldung kommen.Wenn einzelne Kontakt noch nicht geschlossen sind, kann diese ein mögliche Quelle für statische Unterbestimmtheit sein. Sorge deshalb dafür, dass deine Kontakte zu Beginn der Berechnung geschlossen sind (soweit möglich).Tipp:Setzte weiche Federn ein um Komponenten zu stabilisieren.Wichtig prüfe nachher die Reaktionskräfte an den Federn, die sollten sehr klein sein.----- ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz