Informationen zum Forum SIMULIA/ABAQUS:
Anzahl aktive Mitglieder: 1.627
Anzahl Beiträge: 17.406
Anzahl Themen: 3.959

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 183 - 195, 224 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben in anordnung sec.
ABAQUS : Lasten im globalen KO-SYS / RB im lokalen?
Mustaine am 29.05.2008 um 21:35 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Cosmicchaos:Hallo Community.Ich habe das Problem, dass ich ein Bauteil mit genau vorgeschriebenen Randbedingungen und Lasten beaufschlagen muss. Dabei sind jeweils einzelne Punkte betroffen, die einerseits gelagert werden (in lokalen Koordinaten) und dann in einer anderen Richtung über globale Koordinaten belastet werden sollen.Das kann Abaqus leider nicht.Gibt es ein Tool um z.B. die Lasten in lokale Koordinaten umzurechenen oder gibt es noch eine andere Möglichkeit?PS: Die Pu ...

In das Form ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Predefined Field
Mustaine am 22.08.2012 um 14:48 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von christophbued:Okay danke nochmal für die Tipps passt aber alles noch nicht so ganz daher noch ein paar Fragen und Antworten..Fragen:1.) Wo finde ich die import options?damit ich den Tipp ausprobieren kann"Import-Option State=Yes"Wenn du mit CAE den Initial State definierst, ist diese Option automatisch aktiv.In der Eingabedatei kann man sie bei *Import definieren.Zitat:Wenn ich die Obd als Predefinded Field anwende verschiebt sie sich natürlich auf die Endposition der Ersten Stu ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
ABAQUS : Änderung der Frequenzen über die Dämpfung
mokinky am 03.01.2009 um 18:09 Uhr (0)
hallo,erstmal danke für die Antwort und dann tut mir leid für die späte Erklärung.die experimentelle Modalanalyse habe ich folgendermaßen durchgeführt: ich habe eine ganz gewöhnliche Stahlplatte an den 4 Ecken auf Schaumstoff aufgelegt um die Starrkörpermoden "auszublenden". Dann wurde an einer Ecke gemessen und die verschiedenen Messpunkte wurden mit einem Modalhammer angeregt. Die Eigenformen konnte ich damit wunderschön abbilden. Natürlich stimmen die Eigenfrequenzen meiner FE-Rechnung damit nicht übere ...

In das Form ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Abaqus/CAE: diverse Fragen zu statischer Berechnung
Mustaine am 31.10.2012 um 03:37 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von martinowski:1. Ich hab ein wenig Probleme, für den Composite-Lagenaufbau die Orientierungen richtig festzulegen. Ich mache es bis jetzt im „Composite Layup“, wo ich es aber nicht besonders schön hinbekomme, bzw. nur, indem ich mehrere „Layups“ für verschiedene „Regions“ erstelle, die aber trotzdem den gleichen Lagenaufbau enthalten. Mein Ziel wäre eigentlich nur ein „Layup“, aber dann kriege ich nicht gleichzeitig alle Orientierungen richtig hin, z.B. auf gekrümmten „Regions“. G ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Verdrehung Fläche / Drehpunkt außerhalb des Bauteils
DanielC123 am 08.03.2021 um 10:12 Uhr (1)
Hallo,ich möchte eine Fläche eines Bauteils gegenüber einer anderen Fläche dieses Bauteils um einen bestimmten Winkel verdrehen. Das funktioniert auch, nur scheint es, dass sich der Drehpunkt nicht verschieben lässt.Zur Überprüfung des Problems habe ich zwei andere Simulationen erstellt welche auf den Bildern zu sehen sind. Auf dem ersten Bild sieht man einen halben Flachkanal der an einer Seite eine feste Einspannung hat und die andere Seite um die Hochachse verdreht wird. Egal wo sich der Referenzpunkt b ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Principle Spannungen
Tobimaschi am 06.05.2010 um 10:36 Uhr (0)
Hi Frojo. zunächst einmal heißen sie Principals Das sind die s.g. Hauptspannungen. In einmal räumlichen Spannungszustand werden die Spannungen die an einem Volumenelement anliegen mittels eines Spannungstensors beschrieben. Die Elemente dieses Spannungstensors bilden die Normal und die Schubspannungen. Da ja deine Spannungen varrieren je nachdem wie deine betrachtete Schnittfläche ist, ist es möglich das Element so zu drehen dass alle Schubspannungen verschwinden. Die dabei überbleibende Normalspannungen s ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Altes Thema: Schraubenvorspannung
aup am 15.11.2012 um 14:45 Uhr (0)
Hallo,ich möchte in einer nichtlineare Rechnung (Kontakt,...) eine Schraube mit Vorspannung definieren.Verspannungspartner sind Einschraubelement, Platte, Dehnhülse und Schraubenkopf.Ein RP ist im Gewindegrund des Einschraubelementes und ein RP ist unterhalb des Schraubenkopfes.Den Schraubenschaft habe ich als Wire zwischen den RPs ausgelegt und ein Connectorelement darauf bezogen.als Connectoreigenschaft habe ich "Cartesian + Align" gewählt und unter Elasticity die Werte D11, D22 und D33 zugeordnet.Meine ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : 4 Punkt Biegeversuch an Verbundträger
Bauing.Buck am 06.01.2016 um 14:23 Uhr (15)
Hi Leute, Im Rahmen meiner Diplomarbeit untersuche ich das Last-Verformungsverhalten an Verbundträgern. Ich habe einen Einfeldträger der mit dem 4-Punkt-Biegeversuch getestet wird. Der Versuch wird weggesteuert gefahren. Im Labor habe ich die blaue Last-Verformungskurve erhalten (siehe Anhang). Maximale Last: 341 KN; Verschiebung: 265 mm. Nun muss ich das ganze in Abaqus simulieren. Zuerst habe ich versucht die Verschiebung an der Stelle der Lasteinleitung anzutragen. - Die maximale Auflagerkraft stimmt da ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Explizit Berechnung bleibt stehen
Exiluerdinger am 03.01.2012 um 19:59 Uhr (0)
Hallo,naja, das mit den Lagerungen hatte ich so aus einem von den Abaqus Tutorials übernommen. Da gab es einen STEP wo erstmal der Kontakt hergestellt werden sollte. Es sollte sich aber nichts bewegen, darum war alles ab dem Initial STEP erstmal eingespannt. Im Anfederungs STEP sind die BCs allerdings dann schon wieder inaktiv, somit habt Ihr natürlich recht, eigentlich kann ich die ganz weglassen. Durch die Kraft die im ersten STEP auf die jeweiligen Rollen wirkt, werden die Kontaktflächen zunächst aneina ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Problem mit XYData entlang eines Pfades
Kampf-Ameise am 10.11.2008 um 10:50 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich arbeite mit einer Python-Routine und lasse mir mit Hilfe dieser Routine Pfade definieren und entlang dieser XYData entlang dieser Pfade zu unterschiedlichen Zeitpunkten ausgeben. Da an einem bestimmten Zeitpunkt die Knoten (auch im DEFORMED-Fall) immer die exakt gleichen Koordinaten haben, reicht es mir, wenn ich den Weg entlang des Pfades nur bei einer Komponente herausschreibe. Dies verringert natürlich die Anzahl meiner zu programmierenden Schleifen drastisch.Die Routine hat bisher im ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
ABAQUS : Umfangsverschiebung verhindern über transformiertes Koordinatensystem
Mustaine am 07.03.2007 um 12:35 Uhr (0)
zu 1.)Lege den Ursprung irgendwo auf die Rotationsachse. Als radiale Richtung klickst du einen Punkt auf der Geometrie an. Klicke nun bei der R-Theta-Richtung einen Punkt, der dafür sorgt dass die z-Achse in Richtung deiner Rotationsachse (also axial) liegt. Das ganze fällt leichter, wenn du bei den ersten beiden Punkten günstige Punkte angeklickt hast. Ansonsten musst du ggf. mit Hilfspunkten (Datum Points) arbeiten.DOF1 ist dann die radiale Richtung R, DOF2 die tangentiale T und DOF3 die axial Richtung Z ...

In das Form ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Rohr(rigid body) dehnt sich aus und schrumpft
SerKuz am 18.07.2012 um 10:09 Uhr (0)
Hallo community,im Rahmen eines Studienprojektes muss ich eine Aufgabe bewältigen. Ein Teil der Aufgabe ist ein Rohr ausdehen und wieder auf die Ursprüngliche Größe schrumpfen zu lassen.( etwa wie hier http://www.simulia.com/all_images/support_images/s5.gif ). Mit Abaqus habe ich relativ wenig Erfahrung( eher auf Anfängerniveau), also sorry im Vorraus, falls ich etwas nicht sofort verstanden habe.Ich bin folgend vorgegangen:1. Erstellen der Geometrie Part-Discrete rigid-Shell-Extrusion2. Materialzuweisung ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Performance von Abaqus Substructures
Mini19 am 19.02.2019 um 11:01 Uhr (15)
Hallo zusammen,ich versuche in einer aktuellen Abaqus Simulation (ausschließlich *STATIC) Berechnungszeit einzusparen, indem ich einzelne Komponenten durch Substructures ersetze. Das sind Solid- bzw. Shell-Modelle die nicht ausgewertet werden, also lediglich Steifigkeiten des Gesamtsystems abbilden. Ich habe die Substructures erstellt (*SUBSTRUCTURE GENERATE, RECOVERY MATRIX = NO und *RETAINED NODAL DOFS mit 1 bis 6 bzw. bis 3 für Solids) und in das Gesamtmodell eingebaut (die betreffenden Kontakte habe ic ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz