|
ABAQUS : *.fil - File in kleinere zerlegen ?
lukasz am 20.12.2006 um 11:20 Uhr (0)
Danke, war ein sehr guter Tip !Das ist hier der Code:Code:import os, sysdirectory1 = D:/usersdirectory2 = D:/users/jdoedirectory3 = D:/users/jdoe/examplesos.chdir(directory1)status = os.system(abaqus -j test1 interactive test1.log)if status == 0: os.chdir(directory2) status = os.system(abaqus -j test2 interactive test2.log)else: sys.exit(status)if status == 0: os.chdir(directory3) status = os.system(abaqus -j test3 interactive test3.log)else: sys.exit(status)Das Beispiel ist schonmal ein guter Anfang, a ...
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Verschiebung/Kraft an Knoten auslesen und editieren
Sherman123 am 04.07.2011 um 11:09 Uhr (0)
Vielleicht verstehe ich die Frage wirklich nicht. Du verwechselst glaube ich Pre- mit Post-Processor. Das Zweite Problem lässt sich mit dem Visualization Programm (Post-Processor) lösen. Zitat:Lese die Reaktionskräfte an einem bestimmten Knoten aus und fahre anschließen die Kraft auf 0 zurück. Dies wird beispielsweise benötigt, um eine Lagerbedingung langsam zu lösen. Aber wie macht man das in Abaqus/CAE?XY Diagramm auswählen, den Knoten anwählen und RF am Knoten über die Zeit darstellen. (alles im Post-Pr ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Gleiten Schraubenverbindung mit Connector oder Fasteners
Mustaine am 24.11.2021 um 12:28 Uhr (1)
Meiner Meinung nach müsstest du das richtungsabhängig betrachten.Am Anfang spannst du den Connector axial und hältst später evtl. die Länge konstant. Die Kraft und Verschiebung sind entweder Vorgaben oder verfügbare Ausgaben.Das Abscheren basiert aber auf Vorgängen die radial passieren. Wenn sich also zwei Bleche relativ zueinander verschieben, treten radiale Kräfte und Bewegungen im Connector auf. Diese bekommst du geliefert und kannst das Verhalten damit beeinflussen (Elasticity, Plasticity, Damage Initi ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Verformtes Bauteil einbauen
keulehans am 24.08.2016 um 14:11 Uhr (9)
Moin moin, Ich bin momentan dabei mit Abaqus eine Analyse eines Flugzeug Flügels durchzuführen. Das Modell des Flügels habe ich und es funktioniert. Ich soll nun aber noch eine deformierte und mit Eigenspnnungen behaftete rechteckige Platte in den Flügel bauen. Diese Platte und ihre Analyse habe ich auch schon. Ich möchte jetzt also die von Abaqus analysierte deformierte und mit Eigenspannungen behaftetet Platte in den noch nicht analysierten Flügel einbauen und im Anschluss das Modell als ganzes nochmal m ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Kontaktschwierigkeiten
JoeRandel am 28.08.2009 um 10:09 Uhr (0)
hallo ich bins nochmal!Also deine Tips, vor allem der mit adjust und contact pair, haben echt geholfen und die rechnung läuft! Dennoch bekomme ich hunderte "pentration error on node" daher wollte ich das mit den 2 Steps ausprobieren, schaffe es aber nicht!Ich habe um schnell zu rechnen ein kleines model gebaut was dem orginal modell entsprcht! Die Input hänge ich dazu! Vieleich kannst du mir die Datei so verändern das es funktioniert!!!Was ich versucht habe (so habe ich es verstnden) war, die beiden äußere ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Eigenspannungen importieren
phil0001 am 26.07.2013 um 15:18 Uhr (1)
Hallo erneut,ich habe versucht ein Eigenspannungsfeld aus einer entkoppelt thermisch-mechanischen Berechnung (mit Restart durchgeführt aufgrund Modellgröße) auf eine neue Berechnung zu übertragen via *Initial Conditions, TYPE=Stress, file=odbfilename (durch diesen Befehl sollte ja der letzte Step verwendet werden)Nun kommt beim Starten der neuen Berechnung der Fehler, dass in der ODB, aus welcher die Spannungen kommen (vorige Berechnung), kein Step gefunden werden kann, obwohl einer da ist (die ODB enthält ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
ABAQUS : Infinite Elemente in CAE
weber1 am 16.08.2006 um 12:43 Uhr (0)
Hallo KV, entschuldige die späte Antwort. Ich versuche mal die Vorgehensweise in CAE zu beschreiben, ein einfacher Quader, z.B. ein Fundament eignet sich sicher ganz gut: 1. Im PART-Modul ein Solid-Extrude in gewünschter Größe erzeugen2. Entlang aller Kanten ein Extruded-Cut in geplanter Elementgröße herausschneiden: |_ |_3. Über Tools-Partition-Cell-Extend Face an allen Begrenzungsflächen die "Wand"bereiche der künftigen infin. El. "abtrennen".4. Im MESH-Modul Elementtyp (nur finite), ...
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : subroutine III
Gunkerle am 30.01.2009 um 10:50 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Nicksen:Vorschlag:Initiiere doch am Start der Inkremente deine STATEV neu. Speicher zB die Startwerte in einem Modul und hol sie dort wieder raus.Die weitere Berechnung der aktualisierten STATEV musst du ja eh schon programmiert haben.Hallo Nicksen, waere es moeglich mir mal ein einfaeches konkretes Beispiel fuer deinen Vorschlag zu schicken?ich kann ja mal beschreiben, wie ich die Zusammenhänge sehe:Statev ist ein Feld, dessen Komponenten einfach ueber Zuweisungen mit werten b ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Cyclic Symmetry
colt am 14.01.2008 um 23:13 Uhr (0)
Hallo Mustaine,vielen Dank für Deine Antwort.An Sache mit den widersprechenden Interactions hatte ich nicht gedacht; Die Aussage mit dem ungelagerten Referenzknoten dem Lastangriffspunkt hab ich nicht ganz verstanden; hier ist gemeint, dass sich durch die Last die Knoten an der Stirnfläche verschieben (und folglich auch der LAP), oder?Ich hab jetzt noch ein wenig herumprobiert, mein Modell zeigt noch immer genau den verkehrten Spannungsverlauf für einen Torsionsfall... Kann es etwas mit den "Warnings" auf ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Federring
nbahr am 29.03.2017 um 14:39 Uhr (1)
Hallo Zusammen,ich versuche mit Abaqus einen Federring durch einer Welle um 1.1mm einer Richtung zu drücken.die welle ist als RIGID BODY definiert.das heißt: *BOUNDARY, TYPE=DISPLACEMENT, OP=NEWRef_Node_Welle, 2, 6, 0. Ref_Node_Welle, 1, , 1.1Da meine kontakte nicht konvergieren benutze ich Stabilze:*CONTACT CONTROLS, STABILIZE , 0.0001Problem: es konvergiert aber ich kann meine Ergebnisse nicht glauben und zweitens, die Welle und Feder verschieben sich gleich bis zum increment 14 von 22 (da wa ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
 drehender_Kraftvektor.odb.txt |
SIMULIA/ABAQUS : Modellierung von Kettengliedern?
schnipa am 23.02.2011 um 14:07 Uhr (0)
Hallo liebe Forums-Mitglieder,ich möchte gerne eine Kette aus zylinderförmigen Solids oder Shells (nach oben und unten offenen Zylindern) erzeugen, die jeweils an einem Punkt miteinander so gekoppelt sind, dass sie sich gegeneinander verdrehen, aber nicht verschieben können (also wie eine PIN-Connection) - U1, U2, U3 gesperrt, UR1, UR2, UR3 frei (siehe auch Skizze).Die Skizze zeigt lediglich meinen persönlichen Ansatz, der jedoch anscheinend nicht funktioniert.Die beiden Reference Points sind der Übersicht ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
 |
SIMULIA/ABAQUS : Materialmodell für Thermoplast
mgross am 09.09.2011 um 11:56 Uhr (0)
Hallo Goldstein,CrachFEM, früher MFGenYld (MF: MATFEM, Gen: generalized, Yld: Yield Loci) + CrachFEM, ist ein modulares Materialmodell, welches wir bei MATFEM entwickeln und kommerziell vertreiben und besteht aus zwei Komponenten (siehe auch Dateianhang):MFGenYLD: * große Auswahl an "enhanced" Fließortbeschreibungen für 2D/3D (z.B. Hill48, Hill90, Barlat2000, Bron-Besson, Dell2006, Vegter ...) * anisotropes Verfestigungsverhalten (z.B. unterschiedliches Verfestigungsverhalten in Zug, Druck, Schub, Biax) wi ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Steady-State dynamics, direct
Syris am 04.02.2011 um 16:27 Uhr (0)
Hallo,ich habe eine Frage zum Steady-State-Dynamics-direct step.Wie interpretiert man diese Fehlermeldungen?Was ist mit "In-phase" und "out-of-phase" Teil der abgebrachten Last gemeint? Wo kann man überhaupt einen solchen im CAE eingeben, oder geht das nur per Input File?Gibt es irgendwo Literatur im Web um sich in das Thema einzulesen?"The load case parameter should no longer be used in *steady state dynamics or *matrix generate procedures. Instead use real or imaginary parameter to describe excitation ty ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |