|
ABAQUS : Kontaktrechnung mit Error
Maccias am 12.12.2006 um 16:53 Uhr (0)
Versuch doch mal in einem vorgelagerten Step durch Verschieben einen Kontakt herzustellen. Dann sollte die Rechnung auch für den zweiten Step mit der Zentrifugalkraft laufen.
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
|
ABAQUS : Knoten auf Kreisbahn verschieben
Goldstein am 21.09.2005 um 16:43 Uhr (0)
Es ist nix anderes als eine Drehlagerung für diese 20 Knoten für die Du dann den Weg eben vorschreibst.Keine Drehung um irgendwelche Knoten. Wichtig ist die richtig Position und Ausrichtung des Koordinatensystems. Fertig
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
|
ABAQUS : von mises stress
Goldstein am 03.08.2005 um 11:17 Uhr (0)
Hi S11 ist eine Normalspannung und eine Komponente des Spannungstensors. S11 zeigt in 1-Richtung. v.Mises ist eine Vergleichsspannung (Gestaltänderungsenergiehypothese) und wird aus den Komponenten des gesamten Spannungstensors berechnet. Formel müsste ich nachschlagen. v.Mises Werte können Materialkennwerten aus dem Zugversuch gegenübergestellt werden. Gruß G.
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
|
ABAQUS : vernetzungs techniken
OliverT am 21.12.2006 um 12:54 Uhr (0)
Noch eine Frage von mir die zum Thema passt.Kann man das zweidimensionale Netz editieren bevor es zum 3D-Netz "gesweept" wird? Ich möchte mit der Mesh-Edit-Node Funktion einzelne Knoten verschieben.
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
|
ABAQUS : Solid und Balken verschmelzen
hindenburg am 18.04.2008 um 10:36 Uhr (0)
Wie funktioniert das mit dem Verschmelzen der Knoten? Ich finde nähmlich kein Tool dazu. Im Modul Mesh gibt es zwar Edit, aber da kann man die Knoten nur verschieben.
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Simulation Widerstandspunktschweißprozess
Goldstein am 04.11.2011 um 17:27 Uhr (0)
1) Du hast zwei voneinander unabhängige Komponenten in Deinem Modell. Ob, das so korrekt ist: keine Ahnung. Führt aber nur zu Warnung und keinem Abbruch2) Teile Deines Modells werden nicht richtig festgehalten und können Starrkörperbewegungen ausführen. Gerne mal mehrere Lichtjahre. Vorschlag: MAch mal eine *Frequency analyse und schau Dir die Bewegungen zu den Null-Eigenwerten an
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
ABAQUS : Rigid Body verschieben
Mustaine am 10.10.2006 um 13:45 Uhr (0)
Ist die Kraft groß genug?Mach es mal umgekehrt. Gib an dem RP die Verschiebung in den anderen Körper vor (als Boundary) und schaue dir dann die Reaktionskraft RP an. Dann weißt du welche Kraft notwendig war, um diesen Zustand zu erreichen.
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : UMAT: Neo-Hooke Material
macmallow am 09.03.2016 um 10:10 Uhr (1)
Hallo,dein Link funtioniert bei mir leider nicht, daher sehe ich das fragliche UMAT leider auch nicht. Grundsätzlich ist stress aber immer maximal 6 Felder groß, sprich 3 normal + 3 Schub komponenten. Bei Plane Stress o.Ä. evt. auch weniger.
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
ABAQUS : Rigid Body verschieben
David_666 am 11.10.2006 um 17:43 Uhr (0)
Hallo Entschuldigt ich habe die falsche Inputdatei angehangen. Aber im großen und ganzen bleibt das Modell gleich, nur dass die Kugel als Starrkörper modelliert ist.Das Problem habe ich soweit behoben. Ich danke für die Hilfe.Grüße David
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : BC Loads
easytree am 06.05.2010 um 12:48 Uhr (0)
Hallo in die Runde,ich habe eine simple Frage: Darf ich mit einer BC zB. gleichzeitig 40 verschiedene Bauteile (Instanzen) verschieben zur Kontaktfindung, oder muß ich 40 mal eine BC einfügen? Es handelt sich auch noch um RB Bauteile. Freundlichen Gruß aus dem Norden, Hans
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Lager similieren
Ocerox am 15.10.2012 um 13:15 Uhr (0)
Hallo zusammen,Mit abaqus fange ich von kurzem an und ich muss will Lager simulieren, die sich in einem Aufbau stattfinden.Ich weiss aber nicht, ob ich die Lager Komponenten einführen muss oder einfach die Schraube erster Art bzw. zweiter Art einführen muss.Wie kann ich also es simulieren?Vielen Dank.------------------Ocerox
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : LapJoint Hybrid Metall/CFK starke Elementverformung
Smon26 am 05.09.2017 um 10:08 Uhr (1)
Hey Mustaine, vielen Dank schon mal für deine Antwort. Was genau muss denn an den Netzen verbessert werden? Ich habe den Lochbereich des Organoblechs besonders fein gemacht, da mich diese Stelle intressiert. Die anderen Komponenten habe ich grob gelassen, um die Rechenzeit gering zu halten. MfG Simon------------------Wenn das Chaos die Ordnung flutet, steigt das Genie aufs Surfbrett.
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Gemittelte Spannungskomponenten für einen Schnitt
Darkviral am 18.02.2011 um 14:13 Uhr (0)
Gruß DarkviralIch danke euch für die Tipps. Ich werde das auf jeden Fall mal versuchen auch wenn ich es erstmal aus Zeitgründen verschieben muss. Werde dann hier berichten wie es ausgegangen ist.Gruß Darkviral
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |