|
ADT Architectural Desktop : AEC Füllung: Objektstil
Imion am 26.01.2004 um 16:53 Uhr (0)
Bisher haben wir versucht für eine riesige Fassade einen 3d-körper mit ganz vielen kleinen Löchern zur Darstellung einer Lochblech-fassade herzustellen. Jedoch hat das die Kapazitäten unserer Computer gesprengt (wären ja auch locker über 100000 Löcher ...). Also haben wir gehofft ein AEC-Objekt zu erstellen als Fassade mit einer Lochblechfüllung. Wenn man jedoch bei Eigenschaften der Fassadenzellen auf Füllung geht, kann man zwar einen Objektstil wählen, aber nicht einen selbsterstelltes Lochblech auswähle ...
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : Griffe an Massenmodellen
Vlistoon-Design am 09.02.2004 um 17:02 Uhr (0)
Hallo, das ist keineswegs doof. Das Programm ist einfach so komplex daß man gelegentlich oder auch öfter blockiert ist. Ich denke der Punkt ist, unsere Aufgabe ist es Zeichnungen zu erstellen,Entwürfe Planungsaufgaben. Das ist primär! Früher haben wir mit Reißschiene Dreieck, Zirkel hantiert und über all die Jahrhunderte sind oftmals grandiose Zeichnungen, Entwürfe und Planungen entstanden. Heute haben wir als Hilfsmittel den Computer und die Software. Aber so hilfreich dies ist und heute auch kaum wegden ...
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : Griffe an Massenmodellen
charlieBV am 09.02.2004 um 20:58 Uhr (0)
jo, ein wahres Wort, ich kann nur hinzufügen, dass der Computer dazu da ist Probleme zu lösen, die wir ohne ihn nicht hätten. Aber dazu sind wir ja hier, um auf probleme aufmerksam zu machen und sie gemeinsam zu lösen... Gruß Charlie
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : Druck Problem
mbtech am 23.04.2004 um 18:13 Uhr (0)
Ja die steht auf 1. Wenn ich die Zeichnung von einem anderen Computer aus drucke ist sie OK. Also muss es an den Einstellungen meines Programms liegen. Hab Ihr noch irgend welche Vorschlaege? Thanks
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : 3d Grafik ADT2004
deus am 26.05.2004 um 20:57 Uhr (0)
Hallo, ich habe folgendes Problem mit meiner Grafikkarte: Bei der ausführen der 3D Funktion im Autocad-Programm „Autodesk Architektural Desktop 2004“ wird das Bild (Objekt) nur sehr sehr langsam aufgebaut. Jeder versuch mit der Maus das Bild (Objekt)z.B. zu verschieben hat zur Folge das, dass Bild (Objekt) vom Bildschirm verschwindet und teilweise über 60 Sekunden brauch um sich wieder aufzubauen. Habe vom Matrox schon die neuen Treiber für die Karte getestet jedoch der Treiber für ADT 2004 von Matrox da h ...
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : Katalogbibliothek nicht zu öffnen
Jürgen.Pl am 21.06.2004 um 22:03 Uhr (0)
Hallo, ich grüße alle, die am Computer zeichnen dürfen. Ich arbeite mit dem ADT 4, Da ich jetzt mich doch mal mehr mit den Feinheiten des Programms beschäftigen möchte, muß es erst einmal richtig funktionieren. Irgendwie habe ich die CAD auf meinem Rechner zerschossen. 1. Fehlermeldung Die von der Seite für ein Active X-Steuerelement bereitgestellte Information ist möglicherweise nicht sicher. Die Aktuelle Sicherheitseinstellungen unterbinden eine derartige Ausführung von Steuerelementen. Deshalb wird die ...
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : ADT 3.0
Martl am 29.06.2004 um 14:04 Uhr (0)
hi alle tippe mal schwer auf Plotterspeicherüberforderung. In den Plottereigenschaften einstellen, dass der Druck im Computer gerchnet werden soll. Und irgendwo war auch schon mal hier im Forum der Tipp gegeben worden, wenn das nicht hilft, den Plotter zusätzlich nicht im Netzwerk ansteuern sondern direkt über den LPT. Grüße aus dem sonnigen München. Martl ------------------ Ich habe nichts gegen Fremde. Einige meiner besten Freunde sind Fremde. Aber dieser Fremde ist nicht von hier... (Methusalix in Da ...
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : plt erstellen
tmoehlenhoff am 03.08.2004 um 22:10 Uhr (0)
Also ich weiss zwar auch nicht auswendig von welchen verfügbaren Treibern die Dateien wie benannt werden, aber im Prinzip ist s auch egal, da es auf den Dateiinhalt und nicht auf die Erweiterung des Dateinamens ankommt. Es kann also durchaus sein, dass die PRN-Datei den richtigen Inhalt enthält. Alternativ kann man natürlich auch z.B. den 750C mit dem Plot-Manager installieren. Bei dem Weg über Mein Computer braucht man auch keine zusätzlichen CDs und dann tut es auch (wie von Lothar bereits empfohlen) ...
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : Bilder beim Plotten plötzlich verdreht!
Brischke am 11.08.2004 um 12:41 Uhr (0)
Hallo Britta und Sandra, [edit- ] Sehe gerade, dass es der erste Beitrag ist. Dann kommt natürlich zuerst ein Herzlich willkommen! [ -edit] für mich sieht das nach einem Speicherproblem des Plotters aus. Am besten mal in den Druckereigenschaften das Rechnen auf den Computer verlagern, vielleicht gehts dann ja schon. Grüße Holger PS: Das Frauen meist zu zweit Wege erledigen ist ja bekannt, aber im Forum ... grins ;-) ------------------ Holger Brischke (defun - Lisp over night! AutoLISP-Programmieru ...
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : Werkzeugpaletten
HerbertSimon am 17.08.2004 um 08:21 Uhr (0)
Hi Torsten, wir lesen zu wenig im Handbuch (weil man das in der Regel absolut nicht verstehen kann) und experimentieren wild drauflos. So hatten wir neuerdings unsere Paletten erzeugt durch das Setzen von Pfaden auf Speicherorte von Paletten bzw. ATC Dateien. Die Paletten haben funktioniert, aber waren nicht mehr verknüpft. Und irendwann haben wir darin mal was gelöscht. Und das bringt den Computer natürlich durcheinander. Es gibt ihn immer, den DAU, den dümmsten anzunehmenden User ! Die Medaille stecken ...
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : AEC Füllung: Objektstil
Imion am 26.01.2004 um 14:08 Uhr (0)
Bisher haben wir versucht für eine riesige Fassade einen 3d-körper mit ganz vielen kleinen Löchern zur Darstellung einer Lochblech-fassade herzustellen. Jedoch hat das die Kapazitäten unserer Computer gesprengt (wären ja auch locker über 100000 Löcher ...). Also haben wir gehofft ein AEC-Objekt zu erstellen als Fassade mit einer Lochblechfüllung. Wenn man jedoch bei Eigenschaften der Fassadenzellen auf Füllung geht, kann man zwar einen Objektstil wählen, aber nicht einen selbsterstelltes Lochblech auswähle ...
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : 2d Abbild in adt2005
piedro am 18.11.2004 um 09:12 Uhr (0)
Hallo, also ersma vielen Dank für die Infos.. mit der übergeordneten Suchfunktion finde ich zwar das Werkzeug, aber leider wird das ziehen in die Palletten verweigert.. beim ziehen erscheint nicht wie üblich das PLUS sondern ein dem Durchfahrt verboten Verkehrsschild ähnliches Symbol, kann es sein dass das 2dAbbild Werkzeug in meiner adt2005 Version gar nicht vorhanden ist? Mit der anderen o.g. Methode funktioniertz es. Aber beim erstellen eines 2d Abbild eines Grundrisses, geht der Computer fast in die Kn ...
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : Bearbeiten von Objekten
heinz.mende am 06.12.2004 um 13:59 Uhr (0)
Ich sagte zu dem Thema nichts, weil ich den Morgen über in Besprechung war ... Ab und zu muss man halt auch was für sein Geld tun ;-) Hätte ja nun nicht gedacht, dass hier eine heisse Debatte angestossen wird. Es ist richtig: Ich suchte einen Weg, meine bislang gewohnte Arbeitsweise (mehr als zwei Jahre ADT 3.3) wiederzufinden. D.h. Element x anklicken, Kontextmenü Element x bearbeiten und dann mit dem Kontextmenü weiter. Das geht eigentlich recht schnell, wenn man weiss, was man will. Mittlerweile habe ...
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |