|
ANSYS : Balken Workbench
Achim007 am 26.04.2009 um 12:57 Uhr (0)
Knoten am Balkenende als Komponente definierenSchnittpunkt mit zwei Linien an der Stelle des Balkenende am Volumen erzeugen und als Komponente defineren.Im Bereich der Randbedinungen folgende Kommandos einfügen:/Prep7CMSEL,s,B_pkt !B_pkt: Komponentenname des Endpunkts am BalkenCMSEL,a,V_pkt !V_pkt: Komponentenname des Endpunkts am Volumennummrg,nodealls/soluAllerdings wundert es mich, dass es im Classic rechnet. Der Balken hat ja 6 Freiheitsgrade und der Knoten auf dem Volumen nur 3Somit werden Rotatione ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Schraubenreaktionskraft bei Temperatur
Achim007 am 27.04.2010 um 19:22 Uhr (0)
Hallo,Du mußt Dir die Modellierung im Classic anschauen:Die Vorspannung der Schrauben wird durch "aufschneiden" und verschieben der einen Fläche und starres Verbinden nach dem Verschieben (mit D,,..) ereicht.(siehe Hilfe V11 2.8. Defining Pretension in a Joint Fastener)Bei Temperaturbeaufschlagung kann es durch die behinderte Wärmedehnung zu falschen Ergebnissen kommen.In Deinem Fall würde ich wie früher üblich die Schraube durch Abkühlen vorspannen und Deine Temperaturlast als Addition zur Vorspanntempera ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Solid70 Körper in Kontakt bringen
Achim007 am 24.10.2009 um 23:42 Uhr (0)
ich weiß nicht ob ich Dein Problem verstanden habemit EGEN kannst Du Elemente mit Knoten verschieben.------------------ Viele GrüßeAchimPS: Als Anerkennung für einen Beitrag freu nicht nur ich mich über Unities
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Radialer Richtung
Achim007 am 12.07.2011 um 09:56 Uhr (0)
du brauchst nicht ins classic:Zylindrisches Koordinatensystem definieren, und dieses im Detailfenster des Verformungsergebnisses ("directional") referenzieren. x-komponente radial, y tangetial, z axial------------------Viele Grüße Achim PS: Als Anerkennung für einen Beitrag freu nicht nur ich mich über UnitiesWas ist der Unterschied zwischen Theorie und Praxis? Theorie ist, wenn man alles weiß und nichts funktioniert - Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiß warum (Autor unbekannt)
| | In das Form ANSYS wechseln |
 |
ANSYS : DesignModeler, Erweiterung einer Baugruppe
Achim007 am 03.02.2012 um 09:49 Uhr (0)
Eventuell einfacher geht es mit dem translate Befehl (siehe Anhang), dieser kommt ohne Ebenen aus. Oben beschrieben wurde Move. Beide werden mit Verschieben übersetzt.------------------Viele Grüße Achim PS: Als Anerkennung für einen Beitrag freu nicht nur ich mich über UnitiesWas ist der Unterschied zwischen Theorie und Praxis? Theorie ist, wenn man alles weiß und nichts funktioniert - Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiß warum (Autor unbekannt)
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Körperoperationen
Achim007 am 18.05.2012 um 10:55 Uhr (0)
weiter unten gibt es noch einen weiteren Befehl Verschieben (translate) (kann jetzt auch anders übersetzt sein)Wenn Du dann Körper beibehalten anklickst, solltest Du kopieren. ------------------Viele Grüße Achim PS: Als Anerkennung für einen Beitrag freu nicht nur ich mich über UnitiesWas ist der Unterschied zwischen Theorie und Praxis? Theorie ist, wenn man alles weiß und nichts funktioniert - Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiß warum (Autor unbekannt)
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : ANSYS Classic oder ANSYS Workbench
Achim007 am 09.01.2009 um 09:53 Uhr (0)
[QUOTE]Original (fett) erstellt von ich001:[QUOTE]Bezüglich Deines Hinweises zur Vernetzung deute ich das so, dass bei komplizierten Netzen ANSYS Classic noch Vorteile gegenüber der Workbench hat.Ja, im Classik kann man das Netz so aufteilen wie man es möchte, wenn man in Workbench eine Linienaufteilung (Elementanzahl) vorgibt, kann etwas anderes rauskommen. Aber es hat sich zum Anfang schon deutlich verbessert.Wie sieht das eigentlich bei der Spannungsauswertung bei Schalenelementen aus? Ich kenne mich m ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : ANSYS nichtlineare Analyse Verschieben von Werkzeugen
Achim007 am 14.11.2010 um 20:19 Uhr (0)
Code:cmsel,Windefi_untencp,,all,allhier koppelst Du alle Knoten, ich denke auch den Knoten 1Ohne Dein Problem wirklich verstanden zu haben, nacholgend einige AlternativenCode:cmsel,Windefi_untennsel,u,,,primnodecp,,all,alloderCode:cmsel,Windefi_untencp,,ux,allcp,,uy,allcp,,uz,allnsel,u,,,primnodecp,,rotx,allcp,,roty,allcp,,rotz,allam Ende dasCode:allsnicht vergessen------------------Viele Grüße Achim PS: Als Anerkennung für einen Beitrag freu nicht nur ich mich über UnitiesWas ist der Unterschied ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Kontaktanalyse mit Ansys Workbench 11.0
Achim007 am 21.06.2013 um 20:38 Uhr (0)
ein Bild Deiner Randbedingungen/Kontaktdefinition wäre natürlich auch von Vorteil1. Schubgliederband fixieren (Fixed Support an der unteren Fläche?)2. Platte mit Displacement verschieben X und Y = 0 Setzten. Z = -Wert3. asymmetrischen Kontakt definieren Platte = Target Schubgliederband = Contact4. Im Strukturbaum unter Contacts mit RMB ?ContactTool? einfügen und über die Kontaktinfos schauen ob der Kontakt gefunden wird. Wird er nicht gefunden Pinballradius erhöhen.------------------Viele Grüße Achim ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Koordinate maximaler Temperatur
Achim007 am 27.07.2012 um 15:26 Uhr (0)
Fläche als Komponente ablegen(NamedSelection)unter Solution mit RMB insert Commandscmsel,s,NamedSelectionnsort,TEMP/output,erg,txt *GET, Temp_Mx,SORT, 0, MAX, ! Temp_Mx= MAximale Temperatur *GET, nn_Temp_Mx, SORT, 0, IMAX, ! Knotennummer von Temp_Mx nsel,s,,,nn_Temp_Mx nlist/outputErgebnisse stehen dann in der Datei erg.txt im Projektverzeichnis (RMB auf Solution)edit: nsel,s,nn_Temp_Mx in nsel,s,,,nn_Temp_Mx geändert------------------Viele Grüße Achim ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Schnittansicht im Ergebnis möglich? (WB14)
Achim007 am 14.11.2012 um 09:18 Uhr (0)
Im "Menue" unter "View" "Windowe" "Section Planes" einschalten,dann erscheint unten Links ein Fenster "Section Planes" In diesem kann man dann durch setzen zweier Punkte eine Schnittebene definieren. Mit dem angezeigten "Meterstab" kann man mit dem Punkt in der Mitte die Schnittebene verschieben. Durch Anklicken des "Meterstabs" kann man die Ergebnisse entweder in der linke, der rechte Hälfte oder in der Schnittebene darstellen lassen.------------------Viele Grüße Achim PS: Als Anerkennung für ein ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
Anzeige:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)
 |