|
ANSYS : Vernetzung Optimieren
Cpt.Klotz am 28.06.2007 um 15:40 Uhr (0)
In der Workbench gibt es da keine Möglichkeiten, dafür brauchst Du dann schon Programme ANSA oder ICEM. Mit denen kann man sich wunderbar schlechte Bereiche in den Netzen anzeigen lassen und Knoten beliebig verschieben zum optimieren von Systemen. Bei classic lassen sich Knoten auch im fertigen Netz verschieben, was aber sehr mühselig ist.(MOVE, NODE, KC1, X1, Y1, Z1, KC2, X2, Y2, Z2 Calculates and moves a node to an intersection.)Hoffe ein wenig geholfen zu haben.Cpt.Klotz------------------FE make a good ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Knotennummern komprimieren
Cpt.Klotz am 13.01.2007 um 10:56 Uhr (0)
@Buddster: Ich denke, dass ein nummrg nicht das richtige ist, das kann zu Problemen führen wenn es ungewollt ist. Wie zum Beispiel, wenn man Federelemente zwischen 2 koinzidenten Punkten erstellt hat. Du meinst sicherlich den Befehl numcmp.@Thorsten: Ich glaube nicht, dass Du die Nummerierung einzelnen Punkte behalten kannst. Was ja auch nicht sinnvoll wäre um die Matrix zu verkleinern, oder bin ich da auf dem flaschen Dampfer? Was aber funktioniert ist, dass Du den Punkten Komponenten zuordnest. Die Kompo ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Körper/Volumen ausblenden
Cpt.Klotz am 14.09.2006 um 16:56 Uhr (0)
Vielleicht solltest Du Dir auch überlegen für die einzelnen Teile Komponenten zu speichern die Dinger sind mehr nützlich. Hast Du Flächen, Volumina, oder Elemente die Du als Gruppe gesichert haben willst, um Si nicht immer wieder neu manuell selektieren zu müssen kannste über cm,name,area bzw. cm,name,node cm,name,kp und cm,name,elem das was Du haben willst als Komponente speichern. Zu sehen sind die Komponenten im Menü über ListComponents. Mit cmsel,s,name können die dann wieder aufgerufen werden. So soll ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : keine Lösung wenn Geometrie und Netz getrennt eingeben wurden
Cpt.Klotz am 25.09.2007 um 08:56 Uhr (0)
Hallo Alex,Du hast das Problem schon selbst erkannt. Dadurch das Du das Netz nicht durch eine Vernetzung des Flächen erzeugt hast besteht keine Verbindung zwischen den beiden. Das solltest Du ganz leicht merken wenn Dueslaeingibst. Mit dem Befehl selektiert er alle Elemente die mit den selktierten Flächen zusammenhängen. Bei Deinem Problem solltest Du Komponenten erzeugen für bestimmte Knoten und Elemente infolge von Koordinatenwerten der Knoten oder den RealConstants. Und dann kannste die Randbedingungen ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Elemente bzw.Geometrie drehen-rotieren
Cpt.Klotz am 21.09.2006 um 16:42 Uhr (1)
Wie eigentlich schon von den Herren zuvor geschrieben.1. Auf ein zylindrisches KOS wechseln mit z als rot-Achse csys,12. von Rad auf Grad stellen *AFUN,DEG2. Flächen oder bzw. Volumen verschieben. Zum Beispiel 50°AGEN, ,all, , , ,50, , , ,1bzw.VGENWenn das nicht gehtAGEN,2,all, , , ,50, , ,0damit werden die Flächen kopiert. Dann muss man halt noch die anderen Flächen vom Netz erlösen und löschen.Gruß Cpt.Klotz
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Lagermodellierung mit Coupling
Cpt.Klotz am 20.06.2007 um 12:11 Uhr (0)
Hallihallo,ich weiß nicht genau, ob ich das Problem richtig interpretiere, aber mit der Kopplung ist das Bauteil eigentlich nur noch in der Lage sich nach oben zu verschieben. Alle relativen Verschiebungen zwischen dem Masternode und den anderen gekoppelten sind in X und Y gleich, so dass automatisch auch die Verdrehungen eingeschränkt werden, da ja keine Relativbewegungen mehr auftreten können.Vielleicht kommst Du mit mpc-Elementen weiter, damit lassen sich unendliche Steife Balken oder dehnstarre Element ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Combin37 in Workbench
Cpt.Klotz am 05.07.2007 um 22:43 Uhr (0)
Interessiere mich auch dafür. Einzige Möglichkeit die ich derzeit sehe ist, dass man an den Stellen Punkte im DesignModuler definiert und diesen dann Komponenten zuweist. Dann kann man recht einfach über commands das Element von Hand einfügen. Alternativ stelle ich mir die Möglichkeit vor das System herauszuschreiben für classic und dort die combines einzufügen und dort durchzurechnen. Ich weiß allerdings nicht, ob die rst danach noch in die WB einzulesen ist, wenn das neue Element im System ist.GrußCpt.Kl ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Netz vorgeben?
Cpt.Klotz am 27.11.2007 um 16:30 Uhr (0)
Moin,es gibt die Möglichkeit einzelne Knoten über den Befehl "nmodif" zu "verschieben". Außerdem kann man einzelne Elemente löschen, nachdem man ihre Flächen- oder Volumenzugehörifkeit entfernt hat, was dann allerdings nicht mehr umkehrbar ist. Man könnte dann händich an den Stellen neue Elemente über selbst definierte Knoten setzen. Das alles halte ich aber für nicht wirklich praktikabel. Eine sinnvolle Möglichkeit sehe ich nur über das Programm ICEM, was eigentlich bei eurer ANSYS-Lizenz an der Uni dabei ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Flächen_verbinden
Cpt.Klotz am 15.07.2007 um 15:03 Uhr (0)
In der Regel lassen sich die einzelnen Bauteile über aglue miteinander verbinden. Dadurch entsteht im Vergleich zu aadd keine Gesamtfläche, wodurch ja das Gesamtbauteil gleiche Material- bzw. Querschnittseigenschaften besitzt. Das ganze als eine Fläche zu importieren geht nicht, diese Variante funktioniert nur bei Volumina. Wenn sich die Flächen auf Biegen und Brechen nicht verbinden lassen über die Geometrie hilft in jedem Fall ein bonded contact zwischen den Flächen, wie es ja auch schon viele FE-Program ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Mass scaling exceeded
Cpt.Klotz am 26.04.2010 um 13:47 Uhr (0)
Auch wenn ich hier wieder nur meine Erfahrungen von LSD einbringen kann, versuche ich mal zu helfen. Das Mass Scaling dient dazu die Berechnungszeit zu verbessern. Bei expliziten Berechnungen wird die automatische Zeitschrittweite durch die Schallgeschwindigkeit definiert und durch die kleinste Kantenlänge der definierten Elemente. Wenn es nur einige wenige kleine Elemente sind erhöht das Programm an diesen Elementen die Dichte und erhöht somit die Rechengeschwindigkeit zum Teil erheblich bei minimalem Ein ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Körper/Volumen ausblenden
Cpt.Klotz am 14.09.2006 um 16:49 Uhr (0)
Moin,prinzipiell kannst Du über "esel,u,p" Elemente deselektieren, die dann im Postprozessor nicht mehr angezeigt werden. Über ne Box, statt Einzelselektion lässt sich da schon eine Menge machen. Alternativ kannst über "vsel,u,p" einzelne Volumen deselektieren und dann über "eslv" nur noch die Elemente des selektierten Volumen anzeigen lassen. Gleiches gilt natürlich für "asel,u,p" und "esla". Das lässt sich dann auch alles kombinieren über ein "eslv" und dann ein "esla,a". Was aber eigentlich eleganter is ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : allgemeine fragen
Cpt.Klotz am 25.11.2007 um 15:52 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von CADaniel:Angaben zu meiner Skizze-Elements shell63 mit dicke 6 mm Das Shell63 ist veraltet. In der Regel werden nur noch die 18x-Elemente verwendet. In Deinem Fall also entweder das 181, oder 281-Element Zitat:-besteht aus Alu, jetzt soll festigkeit in GFK nachgewiesen werden.-in den Bohrungen fest verschraubt und steht auf dem boden auf, mit der gesamten fläche.Symetrieausnutzung:Die Geometrie ist ja symetrisch,deshalb können ja eigentlich die Symetireeigenschaften ausgenutzt ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
Anzeige:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)
 |