Informationen zum Forum ANSYS:
Anzahl aktive Mitglieder: 4.096
Anzahl Beiträge: 42.040
Anzahl Themen: 9.632

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 1 - 13, 13 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben sec.
ANSYS : Bauteil einer Baugruppe für Offset im DM parametrisiert verschieben
Duke711 am 28.01.2019 um 11:29 Uhr (1)
Für eine Baugruppe würde ich die Solidworksschnittstelle verwenden und das nicht über DM machen, da in DM so gesehen keine Bauteilverknüpfungen existieren und somit sämtliche Parameter für einzelen Bauteile, die sich alle samt dann mitverschieben sollen, definiert werden müssen. Das ist nicht nur sehr umständlich, sondern auch mit Fehlern behaftet.[Diese Nachricht wurde von Duke711 am 28. Jan. 2019 editiert.]

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Vernetzen ohne Berührung
Duke711 am 05.02.2020 um 14:29 Uhr (1)
Ich würde mal als erstes vorschlagen dass man keine leere Baugruppe wo die Komponenten fehlen hoch lädt, sondern eine Baugruppe wo die Komponenten intern gespeichert sind.

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Automatisches Verbinden von benachbarten Volumen verhindern
Duke711 am 03.12.2022 um 13:33 Uhr (1)
Jedes Volumen in eine einzelne Komponente verschieben und die zwei Komponenten dann wieder in einer übergeordneten Komponente, die sich dann in einer Baugruppe umwandelt. Wie gehabt unter Eigenschaften der Baugruppe "gemeinsame Topologie" bzw. "zusammenführen" definieren.Alternativ in Mechnical einfach eine virtuelle Topologie aus einzelnen Volumen erstellen.

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Relativverschiebung trotz starrem Verbund
Duke711 am 24.04.2024 um 10:24 Uhr (1)
Kannst Du bitte mal ein Screenshoot mit der gleichen Kontaktvernetzung  und dem Ergbnis hochladen. Als Kontaktdefinition MPC einstellen und ggf. symmetrisch.Es ist so das ein Verbundkontakt keine Freiheitsgrade am Kontakt zulässt und sich somit die Knotenpunkte voneinander gar nicht verschieben dürften da Kopplungleichungen eingefügt werden.Diese Kopplungleichungen kann auch per CP manuell einfügen.[Diese Nachricht wurde von Duke711 am 24. Apr. 2024 editiert.]

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Flächennummer in Workbench ermitteln
Duke711 am 22.03.2017 um 14:14 Uhr (1)
Deshalb kann man in Mechanical oder im DesignModeler Komponenten erstellen und diese einer Geometrie, Fläche, Kante oder Punkt zuweisen. Damit diese im APDL Script und Co. eindeutig zugeordnet werden können. Es wäre sehr kontraproduktiv wenn die Fläche s347 oder der Punkt p681 heißen würde.[Diese Nachricht wurde von Duke711 am 22. Mrz. 2017 editiert.]

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Kontaktprobleme, Reibung, große Verformung, MKS, Schraubenvorspannung, ANSYS WB
Duke711 am 09.05.2017 um 02:52 Uhr (1)
Gut dann vereinfachen wir nun. Der Kontakt im Modell ist für die WB einfach doch zu unstetig, dass diese richtig erkannt und auch im Ansatz konvergieren würden.Vorschlag:Modell 1 von der Dropbox. Bitte das mittlere Ringsegment deaktivieren bzw. entfernen, so dass der Ring geöffnet ist und sich somit verschieben kann.Ergebnisse kovergieren und sind plausibel, siehe Dateianhang.[Diese Nachricht wurde von Duke711 am 09. Mai. 2017 editiert.]

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Variable Geometrie - Abhängigkeiten zuweisen
Duke711 am 06.12.2018 um 01:45 Uhr (1)
Könnte etwas schwierig mit Spaceclaim werden, da dies ein Direktmodeller ist und für parametrische Studien eher fehl am Platz ist.Man könnte probieren die Rundung zu löschen. Durch ziehen auf der Kante eine neue Rundung zu erstellen und aber gleich einen Wert mit gesetzten Parameter einzugeben. Dann sollte eine neue Achse als Referenzpunkt für diesen Radius erstellt werden, die sich mit D1 bzw. D2 verschieben kann.Andern Falls zu eine parametrischen Programm wechseln, DM oder die CAD Schnittstelle verwende ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Remote Force im zylindrischen KOS definieren
Duke711 am 16.10.2019 um 21:16 Uhr (1)
Warum sollte das beschränkt sein?Eine Kraft im zylindrischen KOS ist bei Ansys immer ein Moment, darum kann man unter Remote Force kein solches KOS auswählen.Am einfachsten wäre es auf die Fläche zuklicken, dann ist die Kraftrichtung immer senkrecht zur Fläche. Bei einer Remote Force muss je nach Richtung einfach der jeweilige Vektor (y,x,z Komponenten) senkrecht zur Fläche ausgerechnet werden, das geht bei einen gleichförmigen Zahnkranz über die Polarverschiebung sehr schnell und einfach.

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Verschiebung an einen unverformten Bauteil messen
Duke711 am 14.06.2017 um 11:44 Uhr (1)
Was ich übersehen habe, die Spindel sitz ja noch am Werstückvorsprung auf. Wenn sich nun das Werstück verwindet, bewegt sich die Spindel um eine Achse (Kippung). Da Diese in der Grundposition am Werkstück aufsitzt, kann Spindel somit nicht kippen. Also würde sich somit die Spindel ebenfalls verwinden.Ich würde doch zu realistischen Werkstoffparametern raten. Oder den Kontakt am Aufsatz mit "keine Trennung" definieren. Aber wirklich verschieben (kippen) wird sich die Spindel nicht.  [Diese Nachricht wurde v ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Verschiebung an einen unverformten Bauteil messen
Duke711 am 13.06.2017 um 12:10 Uhr (1)
Das Problem ist, dass die sehr starre Spindel noch unten am Bauteil fixiert ist, sich das Bauteil aber generell nicht verschiebt, sondern verwindet. Damit sich die Spindel nun verschieben, müsst sich diese ebenfalls verwinden können. Außerdem scheint mir nun auch die Durchdringung viel zu hoch zu sein.Vielleicht es es sinnvoller mit einer realistischen Spindel zu rechnen, die sich auch verformen kann. Oder einen Ankerpunkt mit einer Lagerung versehen.[Diese Nachricht wurde von Duke711 am 13. Jun. 2017 edit ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Kontaktprobleme, Reibung, große Verformung, MKS, Schraubenvorspannung, ANSYS WB
Duke711 am 06.05.2017 um 21:40 Uhr (1)
Also so wie die Simulation aufgebaut ist, kann diese nicht konvergieren.- Der Dummy ist nicht gelagert, schwebt im Raum.- Als Last wurde eine Schraubenvorspannkraft gewählt, die Schelle dafür in der Mitte geteilt. Bei dieser Last handelt es sich aber im Prinzip um eine gegenseitige Zugkraft/Druckkraft. Die Schelle wird somit an dieser Stelle nicht auf Zug belastet und kann deshalb einknicken (Druck).- An der Sechs-Uhr-Position (Clamp2) wurde ein Starres Auflager gewählt. An dieser Stelle wird die Schelle a ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Kontakttool - Reibspannung
Duke711 am 17.05.2018 um 16:06 Uhr (1)
Ja aber es handelt sich um eine Schubspannung. Somit ist die Spannung abhängig von der Dehnung und somit vom Gleitweg/Relativbewegung der Elemente zu einander. Deshalb nimmt mit zunehmender Bewegung/Dehnung die Spannung zu. Hier wird eine Relativbewegung zwischen den Kontakknoten und des jeweiligen Elementes betrachtet. Umso mehr sich das Element gegenüber des Kontaktknoten verschiebt, umso größer ist die Schubbeanspruchung des Elementes, also Spannung und Gleitweg. Man könnte sich die Positionen der Konta ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Mehrkörperdynamik-Fehlermeldung
Duke711 am 14.03.2017 um 16:05 Uhr (1)
Es sollte nur eine (evtl. zwei) Translation und eine Rotation der Zylinderhochachse frei sein. Die anderen beiden Rotationen (kippen) sollte gesperrt werden. Sowie mind. eine Translation (abheben).Da sich der Zylinder nur nach außen bewegt, handelt es sich im Idealfall nur um eine translatorische und rotatorische Bewegung. Man kann es erstmal über eine Translation und Rotation rechnen und später eine weitere Translation freigeben.Die Verschiebung wird über eine Translation begrenzt. Die lotrechte Streckenl ...

In das Form ANSYS wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz