|
ANSYS : Ermittlung Stromdichte
Elektriker1 am 09.07.2010 um 17:36 Uhr (0)
Hallo Herr Schätzing,ich habe dies auch an einem einfachen Beispiel ausprobiert über die Relation der Ladungsreaktion ( real und Imaginär ) bei einer simplen ohmsch kapazitiven Anordnung. Es resultiert ein nacheilenender Strom. Ich hab den Quelltext mal mit reingepackt.Viele Grüße
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Fehlerhafte Potenzialausgabe
Elektriker1 am 20.04.2010 um 19:39 Uhr (0)
Achso das erklärt natürlich einiges. Eine Frage bleibt noch. Wenn ich die Anordnung nach realen Verhältnissen modulieren will. Das heisst Veruste durch kapazitive Ströme(quasistationär 50 Hz) über der inneren leitenden Schicht(Fläche 1). Der mittige Leiter ist unter Spannung. Dafür wäre ja die Angabe der Leitfähigkeiten und Permittivitäten nötig. Ist mit dem Element plane121 nur eine statische Analyse möglich? Inwieweit muss die Analyse angepasst werden? Viele Grüße[Diese Nachricht wurde von Elektriker1 a ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Ermittlung Stromdichte
Elektriker1 am 04.06.2010 um 16:23 Uhr (0)
Hallo Leute,ich habe folgende Frage an euch.1.Ich habe ein 3d Modell erstellt und mit solid 122 (tetraedern ) vernetzt.Die Anordnung ist annähernd koaxial. Mittig Wechselspannung 50 Hz am Rand Nullpotenzial.Die Schichten besitzen abwechselnd dialektrische und leitfähige Eigenschaften. Die Berechnung der Feldstärke und der Potentialverteilung erfolgt tadellos.Wenn ich mir aber nun die Stromdichte Jt als Elementlösung ausgeben lassen möchte ergibt sich bei der Falschfarbendarstellung lücken bei der Stromdi ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Fehlerhafte Potenzialausgabe
Elektriker1 am 18.04.2010 um 22:21 Uhr (0)
Hallo zusammen,im Zuge einer Projektarbeit soll ich eine Leiteranordnung 2-dimensional mit Ansys modellieren. Leider bin ich noch recht unerfahren im Umgang mit der Software und bekomme schon zu begin Probleme.Die Anordnung besteht aus einem Kupferleiter (mittige Geometrie). Auf den Kupferleiter wird eine leitfähige Schicht aufgebracht. Auf dieser Schicht kommt wiederum eine Isolationsschicht die an einer Stelle mit dem Kupferleiter verbunden ist.Um die Geometrie zu überprüfen habe ich an den Rund des Kupf ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |