Informationen zum Forum ANSYS:
Anzahl aktive Mitglieder: 4.096
Anzahl Beiträge: 42.040
Anzahl Themen: 9.632

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 1 - 4, 4 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx sec.
ANSYS : Schaltkreis-Spulen-Kopplung
HendrikRoe am 02.07.2015 um 13:18 Uhr (1)
Hallo Herr Schätzing,vielen Dank für Ihre Antwort. Bei meiner Spule handelt es sich um eine Flachspule. Wir simulieren damit das impulsmagnetische Umformen von Blechen.Bisher ist es im Modell so, dass ein vorgegebener Stromverlauf (gedämpfter Sinus) auf die Windungen aufgeprägt wird. Ich möchte das Modell gerne näher an die Realität führen und dafür die veränderlicher Induktivität der Anordnung Spule-Blech (Blech formt in Matrize ein) abbilden. Hierfür benötige ich die Circuit-Simulation.Wenn ich also ein ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Magnetkraftberechnung
HendrikRoe am 08.12.2015 um 17:50 Uhr (1)
Hallo allerseits,ich habe eine Frage zur Magnetkraftberechnung in ANSYS. Ich simuliere die elektromagnetische Blechumformung. Meine Spule ist mit PLANE53 Keyopt(1)=4 vernetzt und an einen Circuit gekoppelt. Das Blech, in dem Wirbelströme induziert werden, aus denen eine Lorentzkraftwirkung resultiert, ist mit PLANE53 Keyopt(1)=0 vernetzt. Ich habe für das Blech keinerlei Force Flags gesetzt. Ist das richtig, oder werden diese für die korrekte Berechnung der Lorentzkräfte im Blech benötigt?Als Randbedingung ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Schaltkreis-Spulen-Kopplung
HendrikRoe am 11.07.2015 um 10:17 Uhr (1)
Guten Morgen Herr Schulze,die Schaltung enthält keine Wechselspannungsquelle, daher gibt es auch keine Anregungsfunktion. Der Kondensator wird als aufgeladen initialisiert und einmalig entladen. Wie weiter oben von Herr Schätzing festgestellt, ergibt sich aus der Anordnung der hochfrequente Wechselstrom in der Spule.Der Spulendraht hat einen Querschnitt von 48 mm^2. Ich frage mich allerdings, ob ich die Real Constant prinzipiell richtig definiert habe, d.h. dem Programm korrekt mitgeteilt habe, dass es den ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Schaltkreis-Spulen-Kopplung
HendrikRoe am 12.07.2015 um 15:09 Uhr (1)
Also, der Screenshot versucht darzustellen, wie mein Modell kurz vor dem Lösen der Circuit Simulation aussieht. Mit viel gutem Willen erkennt man das eng vernetzte Blech und die Matrize. Die Spulenwindungen sind in Folge der Freiheitsgradkopplung grün dargestellt. Alles andere ist Umgebungsluft.Warum alles mit Dreieckselementen vernetzt ist und der Luftraum die Anordnung nur auf einer Seite umschließt, ist noch unklar. Ich habe das Modell von meinem Vorgänger übernommen und arbeite nach und nach alle kriti ...

In das Form ANSYS wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)


Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz