 |
ANSYS : Coupling in Ansys Workbench
Holger_S am 29.07.2015 um 17:55 Uhr (1)
Hallo Unbekannter,ich hatte vor einiger Zeit ein ähnliches Problem, als ich per Worbench auf einzelne Knoten zugreifen wollte. Im Anhang findest du eine kurze Anleitung, zunächst kann man die Knotennummerierung aktivieren (falls das Netz nicht zu fein ist, sonst kann man keine Nummer erkennen), danach erstellt man eine Komponente (in der Regel aus einer Fläche, evt. vorher die gewünschte Flächenprägung erstellen) und konvertiert diese in eine reine Knotenselektion - auf diese Knoten lassen sich dann Kräfte ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
 |
ANSYS : Rotationsarm für Zentrifuge
Holger_S am 02.07.2024 um 13:03 Uhr (1)
Vielleicht war meine Frage nicht klar formuliert:Es geht mir nur um die Frage, ob im Falle eines Rotorarms (oder Propellers), der durch Zentrifugalkräfte im BETRIEB unter (hoher) Zugspannung steht, eine "vorgespannte" Analyse nötig und richtig wäre, um die korrekten Eigenfrequenzen zu erhalten - oder gilt das nur für Systeme die ständig unter Vorspannung stehen? Bei mir wäre ja die Zugspannung wieder Null, wenn der Rotorantrieb ausgeschaltet wird und zur Ruhe kommt... Am Beispiel einer Gitarrenseite (die u ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Submodelltechnik in Workbench
Holger_S am 04.08.2010 um 14:29 Uhr (0)
Hallo Dana,es kommt vor allem darauf an, welche Workbench-Version du benutzt. Die alte Cadfem-Anleitung von 2004 kannst du nur bis V11 verwenden. Für WB 12 müssen die Befehl-Eingaben überarbeitet werden - u.a. muß auch noch die db des Gesamtmodells gespeichert werden. Das Prinzip der Submodellerstellung ist aber gleich: Ich dubliziere zunächst das Gesamtmodell, dann Umbenennen z.B. "Submodell" und speichern. Anschließend in diesem Modell die enstprechend interessannte Region "herausschneiden", den Rest der ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
Anzeige:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)
 |