Informationen zum Forum ANSYS:
Anzahl aktive Mitglieder: 4.096
Anzahl Beiträge: 42.040
Anzahl Themen: 9.632

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 1 - 4, 4 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx2412 sec.
ANSYS : Machanical: Vernetzungseinstellungen
JoergNeumeyer am 11.09.2019 um 13:05 Uhr (1)
Hallo, Eawrlon,grundsätzlich kann jeder Körper mit unterschiedlichen Vernetzungsoperationen beaufschlagt werden - unabhängig von der "einzelnen" oder "gleichzeitigen" Vernetzung, oder ob Sie in Komponenten zusammengefasst sind oder einzeln existieren.Wenn es darum geht, die Bauteile gleichzeitig zu vernetzen, empfehle ich, die Standardeinstellungen zu verwenden. Dabei wird die Vernetzung auf mehrere Kerne verteilt, sodass eine parallelisierte und damit gleichzeitige Vernetzung durchgeführt wird Eine andere ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Simulation von Wärmestrom im Kapillare
JoergNeumeyer am 08.08.2022 um 09:15 Uhr (1)
Hi, ich hoffe, die Antwort hilft noch weiter, auch wenn sie sehr spät kommt.Wenn ich die Anordnung richtig verstanden habe, dann scheint es ja nahezu keinerlei fluidische Strömung innerhalb der Kapillare zu geben. Der Wärmetransport vom Hauptrohr zum Sensor kann daher nur über Wärmeleitung vollzogen werden. Die Annahmen scheinen daher alle sinnvoll und richtig.Noch ein kleiner Ergänzungshinweis, falls doch noch fluidische Strömung relevant sein sollte: Mit den Fluid116-Elementen kann thermischer Transport ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Magnetfluss zwischen zwei Punkten
JoergNeumeyer am 19.02.2024 um 08:30 Uhr (1)
Guten Morgen,na, das sieht doch gut aus :-) Allerdings finde ich es Deiner Rechnung etwas sehr grob gerundet. Aus meiner Sicht käme heraus:phi (NdFeB) = (2.224e-3 Wb/m - (-2.3722e-3 Wb/m)) = 4.5962 Wb/mUnd noch einmal zur Sache mit der Modelltiefe: Wahrscheinlich ist Deine Maschine nicht genau 1 Meter lang - sicherlich eher kürzer. Und um den absoluten Fluss dann auszurechnen, rechnest Du den berechneten Wert (z.B. 4.5962 Wb/m für den NdFeB) und multiplizierst ihn mit der Länge der Maschine. Hier muss man ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Magnetfluss zwischen zwei Punkten
JoergNeumeyer am 15.02.2024 um 16:48 Uhr (1)
Hallo, klar, erkläre ich gern.Also: Der Magnetische Fluss definiert sich typischerweise als Integral der magnetischen Flussdichte B über eine Fläche A - Das ist genau das gleiche, als würde man einen Strom in einem Leiter ermitteln, indem man die Stromdichte über den Leiterquerschnitt integriert.Nun haben wir hier eine kleine Besonderheit durch den Zusammenhang zwischen Magnetischem Vektorpotenzial A und magnetischer Flussdichte B, welcher lautet: B = rot A. Daraus kann man ableiten, dass sich der magnetis ...

In das Form ANSYS wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)


Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz