|
ANSYS : Transiente thermoelektrische Analyse mit Ansys
Pawel am 16.10.2006 um 16:43 Uhr (0)
Hallo alle miteinander,ich befasse mich mit thermolektrischer Messtechnik und würde gerne eine zunächst einfache thermoelektrische Anordnung mittels Ansys 10.0 transient simulieren. Die Anordnung besteht aus zwei kontaktierten Flächen mit unterschiedlichen thermoelektrischen Eigenschaften, die sich mittels des "glue"- Befehls sehen können. Mittels der "initial conditions" setze ich alle Knoten der einen Fläche auf eine Anfangstemperatur von 300°C, die der anderen Fläche auf 290°C. Die jeweils von der Konta ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Arbeitsspeicher wird nicht ausgenutzt
Pawel am 10.03.2008 um 10:21 Uhr (0)
Hallo liebe Ansys Gemeinde,ich arbeite hier am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (Ansys 11, Research Lizenz) an einem Problem der Thermoelektrik. Ich habe bis vor kurzem sehr erfolgreiche Simulationen zu Thermoelektrischen Doppelschenkeln als Generatoren durchgeführt und diese unter verschiedensten Randbedingungen simulieren können (Strahlung, Konvektion, etc..). Rausgefunden habe ich beispielsweise, das der parasitäre Wärmestrom durch den Einfluss der Strahlung bei einem Doppelschenkel gar nicht s ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Transiente thermoelektrische Analyse mit Ansys
Pawel am 19.10.2006 um 12:29 Uhr (0)
Hallo Wosch, danke für dein Interesse an meiner Problemstellung.Erst einmal zu deiner Frage. Die Anordnung, bestehend aus zwei unterschiedlichen Materialien kann prinzipiell, und da hast du recht, als Temperatursensor eingesetzt werden. Ich versuche allerdings eine Messanordnung zu modellieren, und da steck ich zweifelslos noch in den Kinderschuhen, die den Seebeck Koeffizienten eines Materials bestimmen kann. Dazu habe ich auch für alle Interessierten eine Grafik beigefügt, die das Messprinzip erklärt.Mei ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
Anzeige:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)
 |