Informationen zum Forum ANSYS:
Anzahl aktive Mitglieder: 4.096
Anzahl Beiträge: 42.040
Anzahl Themen: 9.632

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 1 - 13, 22 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx2412 sec.
ANSYS : WB11 Max. nur Singularität
cgebhardt am 26.11.2010 um 08:20 Uhr (0)
Hallo Komponente selektieren, DANACH das Spannungsergebnis erzeugen (dann wird es nur auf der Komponente dargestellt), Maxfähnchen setzen lassen. Singularität prüfen: Vergleich gemittelter / ungemittelter Spannungen (am besten für oben beschriebenes lokales Ergebnis. In der Singularität werden die beiden werden mit zunehmender Netzdichte nicht in Übereinstimmung zu bringen sein. (ah sorry, das geht erst ab 12...)GrussChristof Gebhardt------------------Christof GebhardtCAD-FEM GmbHMarktplatz 285567 GrafingT ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Teilergebnisse anzeigen in Modell-Application
cgebhardt am 16.08.2012 um 10:20 Uhr (0)
Die saubere Lösung ist natürlich das geometrische Aufsplitten. Wenn man vorher schon Bescheid weiss, ist das der richtige Weg. Wenn man erst nach der Analyse feststellt, dass ein bestimmter Teilbereich interessant wäre für eine lokale Darstellung, kann man auch Knoten selektieren, diese Knoten in eine Komponente packen und bei den Ergebnissen, die Darstellung nur für diese Komponente wählen (dann werden die Elemente selektiert, die komplett von den selektierten Knoten definiert sind).GrussCG--------------- ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Lastaufbringung Bolzenlast Angriffspunkt Workbench
cgebhardt am 23.12.2010 um 08:11 Uhr (1)
Guten Morgen,Das Symbol muss flächig sichtbar sein (ich meine das Fähnchen). Wenn es "verdeckt" sichtbar ist , also nur durch die Randlinien des Fähnchens, klappt es nicht. Wenns also "richtig" sichtbar ist, oben das Icon mit dem kleinen Fähnchen und der Zahl "100" darin anwählen, Symbol anklicken und auf der Fläche verschieben. Wichtig: Man kann das Fähnchen nur im sichtbaren Bereich der Fläche verschieben, nicht in den verdeckten und nicht ausserhalb der Fläche. Die Logik ist schwer zu beschreiben, aber ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Verschieben von Knoten
cgebhardt am 14.08.2006 um 16:41 Uhr (0)
Hinmod geht schon.Dazu mit modm,deta die verbindung zw. geo und knoten eliminierenbzw. mit modm,nocheck inaktiv setzen.grussc. gebhardt------------------Christof GebhardtCAD-FEM GmbHMarktplatz 285567 GrafingTel. +49 (0) 8092 7005 65cgebhardt@cadfem.dewww.cadfem.de

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Mittelfläche erstellen
cgebhardt am 25.11.2005 um 10:00 Uhr (0)
Hallo Im DesignModeler gibt es eine Mittelflächenfunktion. Entweder damit die Mittelfläche gleich in der Mitte erzeugen oder mit Offset eine bestehende Fläche "verschieben".GrussC. Gebhardt------------------Christof GebhardtCAD-FEM GmbHMarktplatz 285567 GrafingTel. +49 (0) 8092 7005 65cgebhardt@cadfem.dewww.cadfem.de

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Durchnummerieren oder Benennung von Zellen, wie?
cgebhardt am 01.05.2016 um 15:24 Uhr (1)
Das kann man mit einer Schleife erledigen.1. Anzahl der Elemente der Komponente ermitteln2. *do,i,1,Anzahl3. ermittle die Elementnummer die bearbeitet werden soll (z. B. die kleinste der akt. Selektion), tue etwas (ekill), deselektiere das Element4. *enddoViele Grüßecg------------------Christof GebhardtCADFEM GmbHMarktplatz 285567 GrafingTel. +49 (0) 8092 7005 65cgebhardt(at)cadfem.dewww.cadfem.de

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Wärmestrom mit APDL-Befehlen definieren
cgebhardt am 28.05.2013 um 18:29 Uhr (0)
Hallo,das Workbench-FEM-Modell übergibt an den ANSYS Solver Knoten und Elemente. Keine Flächen.Die Komponente Flaeche1 ist vermutlich eine Knotengruppe.Also Elemente dazu selektieren z. b. mitESLNund dann die Summation entsprechend anpassen.GrußCG------------------Christof GebhardtCAD-FEM GmbHMarktplatz 285567 GrafingTel. +49 (0) 8092 7005 65cgebhardt(at)cadfem.dewww.cadfem.de

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Ansys Schraubensimulation mit Vorspannung
cgebhardt am 26.04.2016 um 21:09 Uhr (1)
Ja, die Grenzlinien der Legende zwischen den Farben anklicken und verschieben oder Zahl überschreiben.Alternativ: Geometrie selektieren, wo keine Singularitäten auftreten und DANACH ein Ergebnis defineren (dann wird das Ergebnis nur auf diesen Ort ohne Singularität bezogen).GrüßeCG------------------Christof GebhardtCADFEM GmbHMarktplatz 285567 GrafingTel. +49 (0) 8092 7005 65cgebhardt(at)cadfem.dewww.cadfem.de

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Kontaktbedingungen Feder
cgebhardt am 13.01.2014 um 19:42 Uhr (1)
Hallo,ja, wenn die Feder nicht gegen Verschieben gesichert ist (z. B. indem sie "nur" über Reibung gehalten ist), dürfte das das Problem sein.Deshalb statt einer Kraft eine Verschiebung aufgeben und langsam steigern. Bei den externen Verschiebungen auch an die Rotationsfreiheitsgrade denken!Viele GrüßeCG------------------Christof GebhardtCAD-FEM GmbHMarktplatz 285567 GrafingTel. +49 (0) 8092 7005 65cgebhardt(at)cadfem.dewww.cadfem.de

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Knoten selektieren
cgebhardt am 07.04.2005 um 08:19 Uhr (0)
Knotennummern sind in WB eigentlich ohne Bedeutung. Warum braucht man die da? Passiert doch alles geometrisch! Sei s drum: 1. Komponente erstellen z. B. mit Namen Peter 2. Befehl einfügen (im Strukturbaum auf Lösung, dann rechte Maustaste) 3. Befehle eintragen cmsel,s,peter *get,my_nn,node,,num,min 4. Ergebnis im Detail-Fenster ablesen (im Strukturbaum Befehle anwählen, ganz unten steht dann unter "Ergebnisse" my_nn = 36 oder irgendwas. Gruss C. Gebhardt ------------------ Christof Gebhardt CAD-FEM G ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Knotenset / Komonenten von APDL in Workbench
cgebhardt am 21.09.2016 um 13:01 Uhr (1)
Ja, man kann den APDL Code in die Workbench einbauen, d. h. Workbench gar nicht verlassen.Diese APDL erzeugte Komponente steht dann im Weiteren in APDL zur Verfügung. Über den Baum darauf zugreifen kann man nicht. Nur wg. der Selektion den Umweg über MAPDL (WB Export + Import) zu gehen würde ich nicht wählen. Wenn WB Komponenten erforderlich sind, würde ich die Komponenten auch in WB erzeugen. Dazu ist die Vorgehensweise nach Kriterien über das Worksheet hilfreich.Viele GrüßeCG------------------Christof Ge ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Kontaktbedingungen Platte auf Stahlring
cgebhardt am 24.05.2016 um 17:42 Uhr (1)
Hallo,Durch das Schalenmodell muss man festlegen, welche Seite auf Kontakt geprüft werden soll. Top ist hier nicht zielführend -- umschalten auf Bottom (sieht man gut an der Seite, die im Kontakt farbig markiert wird, die zu prüfenden Seiten sollten "sich anschauen").Des weiteren ist es gute Ingenieurpraxis, in der Statik freie Bewegung zu vermeiden.Im vorliegenden Fall kann die Platte in seitlicher Richtung sich verschieben und um 3 Achsen drehen. -- remote displacement deformable in die Mitte der Platte ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : globale Steifigkeitsmatrix ermitteln ohne Substructuring-Analyse
cgebhardt am 28.05.2013 um 18:25 Uhr (0)
Mit SPMWRITE kann das strukturdynamische Verhalten von Komponenten nach einer Modalanalyse exportiert und in kondensierter Form in Matlab eingebaut werden. D. h. man braucht keinen Modell- und Parameterabgleich mehr zu machen, sondern vewendet einfach die originalen Daten aus der FE. Man braucht dazu lediglich Inputs und Outputs zu definieren (läuft in Ansys über externe Knoten, die der Namenskonvention lt. SPMWRITE Command Manual entsprechen). Ich hänge mal ein Bild an, wie so ein Modell in den Systemsimu ...

In das Form ANSYS wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz