|
ANSYS : Knotenset / Komonenten von APDL in Workbench
cgebhardt am 21.09.2016 um 13:01 Uhr (1)
Ja, man kann den APDL Code in die Workbench einbauen, d. h. Workbench gar nicht verlassen.Diese APDL erzeugte Komponente steht dann im Weiteren in APDL zur Verfügung. Über den Baum darauf zugreifen kann man nicht. Nur wg. der Selektion den Umweg über MAPDL (WB Export + Import) zu gehen würde ich nicht wählen. Wenn WB Komponenten erforderlich sind, würde ich die Komponenten auch in WB erzeugen. Dazu ist die Vorgehensweise nach Kriterien über das Worksheet hilfreich.Viele GrüßeCG------------------Christof Ge ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Lastaufbringung Bolzenlast Angriffspunkt Workbench
cgebhardt am 23.12.2010 um 08:11 Uhr (1)
Guten Morgen,Das Symbol muss flächig sichtbar sein (ich meine das Fähnchen). Wenn es "verdeckt" sichtbar ist , also nur durch die Randlinien des Fähnchens, klappt es nicht. Wenns also "richtig" sichtbar ist, oben das Icon mit dem kleinen Fähnchen und der Zahl "100" darin anwählen, Symbol anklicken und auf der Fläche verschieben. Wichtig: Man kann das Fähnchen nur im sichtbaren Bereich der Fläche verschieben, nicht in den verdeckten und nicht ausserhalb der Fläche. Die Logik ist schwer zu beschreiben, aber ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Verschieben von Knoten
cgebhardt am 14.08.2006 um 16:41 Uhr (0)
Hinmod geht schon.Dazu mit modm,deta die verbindung zw. geo und knoten eliminierenbzw. mit modm,nocheck inaktiv setzen.grussc. gebhardt------------------Christof GebhardtCAD-FEM GmbHMarktplatz 285567 GrafingTel. +49 (0) 8092 7005 65cgebhardt@cadfem.dewww.cadfem.de
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Mittelfläche erstellen
cgebhardt am 25.11.2005 um 10:00 Uhr (0)
Hallo Im DesignModeler gibt es eine Mittelflächenfunktion. Entweder damit die Mittelfläche gleich in der Mitte erzeugen oder mit Offset eine bestehende Fläche "verschieben".GrussC. Gebhardt------------------Christof GebhardtCAD-FEM GmbHMarktplatz 285567 GrafingTel. +49 (0) 8092 7005 65cgebhardt@cadfem.dewww.cadfem.de
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Ansys Schraubensimulation mit Vorspannung
cgebhardt am 26.04.2016 um 21:09 Uhr (1)
Ja, die Grenzlinien der Legende zwischen den Farben anklicken und verschieben oder Zahl überschreiben.Alternativ: Geometrie selektieren, wo keine Singularitäten auftreten und DANACH ein Ergebnis defineren (dann wird das Ergebnis nur auf diesen Ort ohne Singularität bezogen).GrüßeCG------------------Christof GebhardtCADFEM GmbHMarktplatz 285567 GrafingTel. +49 (0) 8092 7005 65cgebhardt(at)cadfem.dewww.cadfem.de
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Hauptspannungsrichtung Ansys
cgebhardt am 21.09.2016 um 15:52 Uhr (1)
Hallo,ja, als Ergebnis "vector principal" definieren, ggf. auf einer Fläche.Viele GrüßeCGPS: Ich lese gerade es geht um eine Ausgabe, vermutlich numerisch. Vektorbild erzeugen, im Baum anwählen, rechte Maus Export. Davor in den optionen die Knotenkoordinaten anschalten. Dann über die Komponenten umrechnen. ------------------Christof GebhardtCADFEM GmbHMarktplatz 285567 GrafingTel. +49 (0) 8092 7005 65cgebhardt(at)cadfem.dewww.cadfem.de
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Kontaktbedingungen Feder
cgebhardt am 13.01.2014 um 19:42 Uhr (1)
Hallo,ja, wenn die Feder nicht gegen Verschieben gesichert ist (z. B. indem sie "nur" über Reibung gehalten ist), dürfte das das Problem sein.Deshalb statt einer Kraft eine Verschiebung aufgeben und langsam steigern. Bei den externen Verschiebungen auch an die Rotationsfreiheitsgrade denken!Viele GrüßeCG------------------Christof GebhardtCAD-FEM GmbHMarktplatz 285567 GrafingTel. +49 (0) 8092 7005 65cgebhardt(at)cadfem.dewww.cadfem.de
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Stahlbeton Stütze unter Brandbelastung
cgebhardt am 21.02.2016 um 17:25 Uhr (1)
Hallo "Desweiteren scheint Ansys die mechanischen Eigenschaften des Betons bzw. Stahls nicht der Temperatur anzupassen. Habe ich etwas übersehen bzw. gibt es dafür eine externe Quelle oder werde ich die Eigenschaften eigenhändig modellieren müssen ?"Wenn die Materialeigenschaften temperaturabhängig sind und die Temperatur auf die Struktur wirkt (entweder als Ergebnis einer thermischen Analyse oder als Vorgabe in Form einer Randbedingung) werden die Materialeigenschaften unter der jeweiligen Temperatur verw ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Workbench und APDL
cgebhardt am 25.11.2011 um 22:10 Uhr (0)
Hallo,Zum Mappen im Projektmanager unter den Komponentensystemen die "externen Daten" auf das Analysesystem ziehen (geeignete Zelle leuchtet auf).beim Mapping von Verschiebungen muessen in v13 die Beta Optionen aktiv sein ( in extras/optionen einstellen).Dann Datei Zuordnen und festlegen, wie die Zuordnung der importierten Daten passieren soll. In der Simulation dann unter IMPORTIERTE LAST eine Verschiebungsrandbedingung definieren und die Komponenten zuordnen.Gruss cgPs: es ist schwierig, zu einem Modell ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
 |
ANSYS : Kontaktbedingungen Platte auf Stahlring
cgebhardt am 24.05.2016 um 17:42 Uhr (1)
Hallo,Durch das Schalenmodell muss man festlegen, welche Seite auf Kontakt geprüft werden soll. Top ist hier nicht zielführend -- umschalten auf Bottom (sieht man gut an der Seite, die im Kontakt farbig markiert wird, die zu prüfenden Seiten sollten "sich anschauen").Des weiteren ist es gute Ingenieurpraxis, in der Statik freie Bewegung zu vermeiden.Im vorliegenden Fall kann die Platte in seitlicher Richtung sich verschieben und um 3 Achsen drehen. -- remote displacement deformable in die Mitte der Platte ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
 |
ANSYS : globale Steifigkeitsmatrix ermitteln ohne Substructuring-Analyse
cgebhardt am 28.05.2013 um 18:25 Uhr (0)
Mit SPMWRITE kann das strukturdynamische Verhalten von Komponenten nach einer Modalanalyse exportiert und in kondensierter Form in Matlab eingebaut werden. D. h. man braucht keinen Modell- und Parameterabgleich mehr zu machen, sondern vewendet einfach die originalen Daten aus der FE. Man braucht dazu lediglich Inputs und Outputs zu definieren (läuft in Ansys über externe Knoten, die der Namenskonvention lt. SPMWRITE Command Manual entsprechen). Ich hänge mal ein Bild an, wie so ein Modell in den Systemsimu ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Klammer durch Langloch - Simulation
cgebhardt am 10.09.2008 um 09:32 Uhr (0)
Hallo,wenn Kontaktanalysen nicht konvergieren, liegt das zu 90% daran, dass Teile sich frei bewegen können.Das wird auch die Klammer tun (seitl. Richtung). Deshalb: Viertelmodell für Klammer und Blech definieren, das verhindert die freie Bewegung in seitl. Richtung! Alle Flächen durch dem Symmetrieschnitt entstehen mit "reibungsfreie Lagerung" (= Symmetriebedingung) versehen.Klammer schrittweise in Längsrichtung verschieben (keine Kraft aufgeben) und am Ende der Berechnung Reaktionskraft über Weg auswerten ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Schräge Schraubenkopfauflage -> Biegebelastung untersuchen
cgebhardt am 23.08.2016 um 08:30 Uhr (1)
Dass der Kopf das Bauteil durchdringt, wenn nur am Rand Verbundkontakt herrscht, muss so sein. Das Ergebnis ist daher passend zu den Randbedingungen, aber die sind halt nun mal nicht wirklich physikalisch, deshalb rate ich von so einer Bastellösung ab.Ich würde wie Deepblue vorschlägt reibungsbehafteten Kontakt verwenden. Die Kontaktoption "auf berühren Anpassen" ermittelt einen Offset an der Stelle mit dem geringsten Abstand und dient nur dazu, den Kontakt soweit zu verschieben, dass eine potenzielle Lück ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |