Informationen zum Forum ANSYS:
Anzahl aktive Mitglieder: 4.096
Anzahl Beiträge: 42.040
Anzahl Themen: 9.632

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 1 - 4, 4 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben sec.
ANSYS : Prototypische Flow Animation mit bewegten Teilen?
cjensch am 30.01.2024 um 10:22 Uhr (1)
Hallo,Discovery reagiert auf Geometrieänderungen, das Ventil müsste mit dem Move/Verschieben Werkzeug selektiert werden und dann einfach mal testen was passiert wenn man die Ventilposition mit den 3 Translatorischen und den 3 Rotatorischen Pfeilen zieht.Wenn das klappt kann man über eine Parametrisierung der Verschiebung oder Drehung nachdenken und eine Designstudie anfertigen.https://www.youtube.com/watch?v=kz05M73tZy8&list=PLtt6-ZgUFmMK3fefkrR_-v_btlIFnqR18&index=3https://www.youtube.com/watch?v=2-onSdtw ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Oberflächenverformung anzeigen lassen
cjensch am 21.05.2021 um 09:34 Uhr (1)
Hallo,die Gesamtverschiebung wird aus den Komponenten in X-, Y- und Z-Richtig zusammengesetzt (Wurzel(X^2+Y^2+Z^2)). Die Komponenten werden allerdings auf der Geometrie dargestellt die die Gesamtverformung zeigt, es wird also nur die Legende angepasst. Das kann schon etwas verwirrend sein. Und, die Workbench zeigt immer die absolute Verschiebung an und keine relativen Verschiebungen.Viele Grüße------------------********************************************** CADFEM GmbHM.Eng. Christian JenschBerechnungsinge ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Schraubenverbindung Ansys
cjensch am 11.09.2023 um 17:40 Uhr (1)
Hallo,in der VDI 2230 bin ich leider nicht fit, die Masterknoten kannst du in Detailfenster dahin verschieben wo du sie benötigst. Von den Masterknoten werden dann Koppelbeziehungen zu den Knoten auf der Zylinderfläche (Schaft) und Kreisfläche (Schraubenkopf) erzeugt.Viele Grüße------------------********************************************** CADFEM Germany GmbHChristian JenschBerechnungsingenieurTel: +49 (0) 8092 7005 728E-Mail: cjensch@cadfem.de**********************************************

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Lastangriffspunkt Stahlträger
cjensch am 19.09.2019 um 17:07 Uhr (1)
Hallo,ich hoffe Sie nutzen Workbench, dort gibt es die Randbedingung "Remote Force". Da kann man den Angriffspunkt in einem bestimmten Koordinatensystem einfach per Komponenten eingeben.In Mechanical APDL ist das mit etwas mehr Aufwand verbunden. Sie müssen sich einen Pilotknoten erzeugen der dort liegt wo sie die Kraft einleiten wollen. Dann müssen Sie den Pilotknoten und die Fläche miteinander Koppeln, über Multi Point Constrains (MPC). Dann können Sie die Kraft wie gewohnt auf den Knoten wirken lassen u ...

In das Form ANSYS wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)


Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz