|
ANSYS : speisende Schaltung
ife am 24.07.2006 um 17:41 Uhr (0)
einfach mit NMODIF die CIRCU Knoten an gewuenschte Stelle verschieben------------------Gruesse,Frank ExiusIFE Deutschland www.ife-ansys.deTelefon +49 (0)2642 980409 Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr durchgaengig Dienstleistung in ANSYS Simulation Berechnung - Digital Prototyping
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Verschiebung im zylindrischen KS
ife am 16.10.2006 um 12:27 Uhr (0)
hier kann man falls Welle/Nabe Mittelachse entlang der globalen Z-Achse verlaueftdas CSYS,1 aktivieren und dann mittelsKMODIF,,gewuenschte_radialePosition,, die Innenflaechen Nabe durch verschieben der zugehoerigen Keypoints repositionieren. ------------------Gruesse,Frank ExiusIFE Deutschland www.ife-ansys.deMo-Fr 9:00-18:00 Uhr durchgaengig
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Elemente bzw.Geometrie drehen-rotieren
ife am 21.09.2006 um 15:59 Uhr (1)
schon, plus NGEN, wenn kein attached Solid Model besteht. Ansonsten sind obige effektiv da man Solid Model kopieren/verschieben kann inkl. (optional) des im Ausgangsvolumen/flaeche vorhandenen Netzes.------------------Gruesse,Frank ExiusIFE Deutschland www.ife-ansys.deMo-Fr 9:00-18:00 Uhr durchgaengig
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : befehl (vgen)
ife am 12.04.2006 um 12:31 Uhr (0)
dazu das globale oder anderes, geeignet positioniertes Koordinatensystem erzeugen, aktivieren mit CSYS. Auf VGEN (falls zylindrisches KS aktiv) die gewuenschte Drehung als Winkel in Grad eingeben (Komponente Y= Winkel tangential/Umfangsrichtung):/PREP7 BLOCK,,1,,2,,3, csys,1 VGEN, ,all, , , ,45, , , ,1VGEN mit IMOVE=1 dreht das Volumen, statt ein weiteres identisches in der gedrehten Position zu erzeugen, siehe Online-Hilfe.------------------Gruesse,Frank ExiusIFE Deutschland www.ife-ansys.deTelefon +49 ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Kraft auf Komponente
ife am 02.05.2006 um 17:21 Uhr (0)
bspw eine Variable T=f(t) laesst sich von file wie folgt definieren, einlesen1) TABLE Array Variable definieren - mit der benoetigten Anzahl an Zeilen fuer die Zahl der ggb Wertepaare2) Eingabedaten wie folgt formatieren und das Ganze ueber /INPUT einlesen. TFTIME(row x column x plane), erster Block definiert mit col=0 die Zeiten t, zweiter Block mit col=1 die Temperaturen *DIM,TFTIME,TABLE,5,1,1,,,TFTIME(1,0,1)=0.000000000000TFTIME(2,0,1)=1.000000000000TFTIME(3,0,1)=2.000000000000TFTIME(4,0,1)=3.0000000 ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Unterteilung der ANSYS Forum
ife am 28.10.2009 um 13:42 Uhr (0)
gibts schon http://ww3.cad.de/cgi-bin/ubb/forumdisplay.cgi?act ion=topics&forum=DesignSpace&number=100&DaysPrune=1000&LastLogin=&mystyle= wobei dort Fragen zu Designspace gestellt werden sollten, der Einstiegsversion zu den hoeheren (sprich mehr Analyseoptionen) Versionen von Workbench. Trend scheint zu sein das Workbench-Anwender die mit Commandobjects, mit erweiterten Analyseoptionen, hoeheren WB-Lizenzen arbeiten, dazu tendieren ihre Fragen ins ANSYS-Forum zu stellen. Als das De ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Starres Balkenelement
ife am 09.11.2004 um 12:14 Uhr (0)
wenn ich das richtig verstehe, soll sich die Huelse in Achsrichtung auf der Welle verschieben koennen, in Umfangsrichtung keine Verschiebung ggue Welle stattfinden. Wobei eine Verschiebung in Achssrichtung bedingen wuerde, das sich dabei Huelsen (und/oder Wellen) durchmesser veraendert, da sich sonst kinematisch nichts bewegt - im Gegensatz ist bei zwei Platten die sich parallel zueinander bewegen sollen, diese Zwaengung nicht gegeben. In beiden Faellen ist Realisierung der Kinematik mit LINK, wie sc ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Bewegung in einer Harmonischen Berechnung
ife am 28.03.2006 um 14:50 Uhr (0)
so wie ich das sehe (nicht getestet) kann man hier lediglich wie folgt vorgehen... - (I) Volume(s) Werkstueck und naehere Umgebung Luftraum und (II) weiter nach aussen liegender Luftraum mit eigenstaendigen Netzen erstellen. Mit gemeinsamem Knoteninterface (koinzidente, doppelte Knoten am gemeinsamen Interface): so aufgebaut das das Netzinterface geeignete Knotenpositionen aufweist, man nach jeder Verschiebung wieder koinzidente Knoten am Interface hat. die man vor SOLVE mit NUMMRG ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Dämpfung
ife am 06.10.2004 um 11:33 Uhr (0)
Konstante Materialdaempfung ueber alle Frequenzen ist mittels DMPRAT bspw fuer harmonisch (full, reduced, mode superposition) spezifizierbar. Wobei die eingegebene Daempfung, wie bspw 0.01,fuer full und reduced intern in entsprechendes Beta damping (Multiplikator auf Steifigkeitsmatrix, Komponente der Rayleigh Daempfung) umgerechnet wird. Wenn Stroemungswiderstaende gering sind, sei es durch niedrige Geschwdkt, geringe Schwingausschlaege, niedrige Fluiddichte oder Viskositaet, geringe umstroemte Flaeche, k ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
Anzeige:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)
 |