|
ANSYS : Eigenfrequenz einer Rechteckplatte
kty2105 am 05.05.2014 um 14:13 Uhr (1)
hallo Gerd,Danke für die Antwort erstmalin dieser Formel sind a und b die Seitenlängen der Platte, h die Dicke, m und n die komponenten für die Mode,B die Biegefestigkeit der Platte und p(rho): die Dichte, die Formel kommt aus einem Buch für maschinenakustik und die sollte der Ansatz sein für die Bewegungsgleichung der ungedämpften Platte nach der Kirchoffschen Plattentheorie. Ich hoffe ich konnte dir damit die fehlenden Infos geben.sorry ich bin ein Anfänger mit FEM und ansysmir ist dabei nur wichtig dass ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Eigenfrequenz einer Rechteckplatte
kty2105 am 05.05.2014 um 13:39 Uhr (1)
Hallo zusammen,im Rahmen meiner arbeit muss ich die eigenfrequenz einer Rechteckplatte (300x200x3mm) berechnen, und anschließend die analytische und FEM berechnung(mit Ansys) vergleichen. Formel: Pi/2[(m/a)²+(n7b)²]*Sqrt(B/p*h)1. frage: ist die Formel richtig?2.Frage : muss die platte und Wenn ja wie gelagert sein bei der modellierung mit Ansys?3.frage: bei der Formel hat man 2 komponenten (m,n) für die Mode aber bei Ansys nur eine, wie vergleicht man die ?
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
Anzeige:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)
 |