|
ANSYS : Vorgehen Knoten verschieben
mao87 am 26.07.2013 um 11:31 Uhr (1)
naja...Verschleiß sehe ich durchaus in vielen Anwendungen als einen sehr kritischen Faktor bezüglich der Lebensdauer von Bauteilen. Z.B. Bremsbeläge, Dichtungsflächen (v.a. bei zu erwartendem Trockenlauf), Reibkupplungen, Verzahnungen aller Art, Gleitlagerflächen, Wälzkörper in Wälzlagern, Kohlebürsten (hier eher Abrieb, ist aber im Prinzip das Gleiche), Schneidwerkzeuge, ...Außerdem ist in sehr vielen Anwendung ein Einlaufverschleiß für die Funktion einer Komponente entscheiden. Sowohl im positiven als au ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Knotenkoordinatensys als aktives Csys auswählen
mao87 am 30.07.2013 um 10:04 Uhr (1)
Hallo zusammen,ich suche bisher vergeblich nach einer Möglichkeit, ein Knotenkoordinatensystem als das aktive Koordinatensystem zu definieren. Ist dies durch irgendeinen Befehl möglich? Über csys,... kann ich ja nur vorher (z.B. über local,11+,...) bestimmte KO-Systeme auswählen.Ich würde das gerne verwenden, um Knoten immer senkrecht zur Oberfläche verschieben zu können. Ich verschiebe die Knoten über nmodif,... Dabei werden die Knoten immer im aktiven KO-System verschoben. Die Knoten, die ich verschieben ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Vorgehen Knoten verschieben
mao87 am 22.07.2013 um 11:02 Uhr (1)
Hi,das Verschieben eines Keypoint über KMODIF führt bei mir zu einem Löschen der Fläche und somit auch aller Knoten und Elemente dieser Fläche. Die Fläche ist über Linien definiert, die an den Enden jeweils einen Keypoint haben. Wenn ich jetzt einen Keypoint verschiebe, wird dadurch eine zugehörige Linie gelöscht und deshalb gibt es danach auch keine Fläche mehr, weil ja die Linie nicht mehr vorhanden ist...Wie hast du deine Flächen/Volumen definiert, damit dies nicht passiert???GrüßeMao
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Vorgehen Knoten verschieben
mao87 am 22.07.2013 um 12:14 Uhr (1)
Hi,ich habe jetzt eine etwas andere Lösung für das Problem gefunden. Über den Befehl KMOVE kann ich die Keypoints bewegen und danach bleiben auch die Knotenverschiebungen nach einem AGEN-Befehl erhalten.Trotzdem nochmals vielen Dank für deine Hilfe!GrüßeMao
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Vorgehen Knoten verschieben
mao87 am 26.07.2013 um 13:00 Uhr (1)
Hi,das Ziel dieser Verschleißsimulation soll es sein, Versuche zur Ermittlung von Verschleiß an Zahnflanken zu ersetzen bzw. zu ergänzen. Durch den unterschiedlichen Verschleißfortschritt über der Zahnflanke, kommt es mit zunehmendem Verschleiß zu sich ändernden Eingriffbedingungen. Dadurch reicht es nicht aus nur die Kräfte und Spannungen zu ermitteln und diese dann als konstant über die Lebensdauer anzunehmen.GrüßeMao
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Vorgehen Knoten verschieben
mao87 am 18.07.2013 um 15:59 Uhr (1)
Hi dboller,das sind zwei sehr interessante Ansätze, die ich aber leider erst nächsten Montag ausprobieren kann. Ich werde sofort "aufklären" ob es mir weiter geholfen hat. Das mit KMODIF klingt vielversprechend, da ich in der Zwischenzeit festgestellt habe, dass alle Verschiebungen von Knoten, die nicht auf einem Keypoint liegen, erhalten bleiben. Aber die Knoten, die auf einem Keypoint liegen nach dem agen-Befehl nicht mehr verschoben sind.Vielen Danl schonmal und dir viel Erfolg beim Schmelzen.Grüßemao
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Vorgehen Knoten verschieben
mao87 am 04.07.2013 um 18:43 Uhr (1)
Hi,der Beitrag ist zwar schon etwas älter, aber ich versuche auch Verschleiß zu simulieren und benutze auch den NMODIF Befehl um das Netz zu aktualisieren. Haben Sie Ihre Simulation erfolgreich abgeschlossen?Ich stehe derzeit vor dem Problem, dass meine Netzverschiebung durch NMODIF, bei der nächsten Berechnung nicht mehr vorhanden ist...Ich aktualisiere die Knoten an einer Stelle, will danach den Verschleiß an einer anderen Stelle berechnen und dann wird mir nur noch die Knotenverschiebung an der letzten ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
 |
ANSYS : nmodif mit agen kombinieren
mao87 am 10.07.2013 um 17:21 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich bin absolut ratlos, wie ich eine Knotenverschiebung, die ich über nmodif erstellt habe, auf eine nachfolgende Berechnung exakt übertragen kann.Ich habe die Oberflächenknoten einer Fläche anhand ihres Kontaktdrucks verschoben (nmodif) und muss die gesamte Fläche nun weiterbewegen, um den Kontaktdruck an einer anderen Stelle berechenen zu können. Anschließend sollen dann die Knoten wiederum über nmodif verschoben werden.Wenn ich nun nach der ersten Knotenverschiebung meine Fläche mit dem a ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
Anzeige:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)
 |