|
ANSYS : Modalanalyse Zwangsbedingungen
smittytomcat am 31.03.2012 um 12:50 Uhr (0)
Moin,anscheinend wirkt die Starrkörperbewegung aber normal zur Ebene der erzeugten Federelemente. Und diese Bewegungsrichtung ebenso wie Drehungen des Gehäuses werden mit Deiner Anordnung von Federlementen nicht abgefangen. Wenn Du die Balkenelemente ansetzt, dann wird vermutlich die Biegesteifigkeit ihren Teil zur Verhinderung der Starrkörperbewegungen beitragen.Gerd
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Hilfe bei Ergebnissinterpretation und Nietverbindungen
smittytomcat am 12.08.2020 um 13:16 Uhr (1)
... sorry, aber ich weiß nicht anhand des Plots wo die x-Achse liegt.Aber da dort ein Biegemoment entsteht, will die Lasteinleitungplatte sich verschieben. Die Kraefte wirken nach wie vor so wie angezeigt------------------GrußGerd Hunde haben ein Herrchen oder Frauchen - Katzen haben Personal.
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Koordinatensystem verschieben zum zeichnen
smittytomcat am 17.08.2016 um 19:16 Uhr (1)
moin,alle Befehle mit Pcirc, etc. arbeiten so weit ich weiß auf der Basis der Working Plane.Also Working auf das lokale Koordinatensystem packen und evtl. drehen und dann hui....------------------GrußGerd Hunde haben ein Herrchen oder Frauchen - Katzen haben Personal.
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Modalanalyse Zwangsbedingungen
smittytomcat am 31.03.2012 um 16:31 Uhr (0)
Moin,mit einer statischen Rechung bei der Du die Masse des Gehäuse mit Beschleunigungen beaufschlagst (ACELX , ACELY und z... - jeweils ein Lastfall) kannst Du sehen ob dein System bzw. die Steifigkeitsmatrix singulär ist, d.h. ob mit der Anordnung von Federelementen alle Starrkörperbewegungen und -drehungen abgefangen wurden. Wenn da irgend etwas nicht stimmt würdest es an einem Abbruch sehen oder an sehr großen Verformungen. Eine solche Rechnung mache ich vor jedem größerem Schwingungslauf wenn ich kei ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Pathplot einer Spannung
smittytomcat am 11.09.2009 um 11:42 Uhr (0)
Hallo Martin,versuchs mal mit PLPATH und der gewünschten Komponente.Du kannst aber auch einen Path definieren und Dir dann die linearisierten Spannungen ausgeben lassen. Dazu brauchst Du den Path nur mit zwei Knoten zu definieren.GrußGerd[Diese Nachricht wurde von smittytomcat am 11. Sep. 2009 editiert.][Diese Nachricht wurde von smittytomcat am 11. Sep. 2009 editiert.]
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Ecksingularitäten, plastische Verformung Spannungs-Dehnungs-Diagramm mit Ansys Workbe
smittytomcat am 17.03.2014 um 19:02 Uhr (1)
Moin,zuerst mal eine kleine "Kopfnuss" : der equivalent, wie auch jede andere Komponente elastic / plastic strain hat keine Dimension, und somit kannst Du auch nicht sagen .... mm .So, dann kannst Du natürlich auch elastische Rest-Dehnungen haben, denn es bildet sich ein Gleichgewichtszustand in der Ecke.Dann zum Hinweis zu den TÜV - Regularien : entweder sind die Werte in der Richtlinie S1 oder S3 enthalten. Und der Wert von 1.5 war ein Beispiel - deshalb bitte die Richtlinien durcharbeiten.Um mal ein Bei ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |