Informationen zum Forum ANSYS:
Anzahl aktive Mitglieder: 4.096
Anzahl Beiträge: 42.040
Anzahl Themen: 9.632

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 1 - 9, 9 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben sec.
ANSYS : Starrkörper Moden ungleich 0 Hz
smittytomcat am 09.05.2012 um 16:31 Uhr (0)
Um mal weiter zu kommen schlage ich vor nicht die Gesamtverformung zu plotten sondern die einzelenen Komponenten.GrußGerd

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Starrkörper Moden ungleich 0 Hz
smittytomcat am 09.05.2012 um 16:31 Uhr (0)
Um mal weiter zu kommen schlage ich vor nicht die Gesamtverformung zu plotten sondern die einzelenen Komponenten.GrußGerd

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Hilfe bei Ergebnissinterpretation und Nietverbindungen
smittytomcat am 12.08.2020 um 13:16 Uhr (1)
... sorry, aber ich weiß nicht anhand des Plots wo die x-Achse liegt.Aber da dort ein Biegemoment entsteht, will die Lasteinleitungplatte sich verschieben. Die Kraefte wirken nach wie vor so wie angezeigt------------------GrußGerd Hunde haben ein Herrchen oder Frauchen - Katzen haben Personal.

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Koordinatensystem verschieben zum zeichnen
smittytomcat am 17.08.2016 um 19:16 Uhr (1)
moin,alle Befehle mit Pcirc, etc. arbeiten so weit ich weiß auf der Basis der Working Plane.Also Working auf das lokale Koordinatensystem packen und evtl. drehen und dann hui....------------------GrußGerd Hunde haben ein Herrchen oder Frauchen - Katzen haben Personal.

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Durchschnittliche Spannung in einem Körper
smittytomcat am 28.09.2010 um 17:49 Uhr (0)
Das mit der v:Mises Spannung sehe ich etwas kritisch, da diese Spannung ja von mehreren Komponenten abhängt.Ich nutze manchmal einen anderen Weg, z.B. zur Bestimmung der Kräfte im Gurt eines Biegeträger.Dazu benutze ich in Ansys die Möglichkeit der NODAL CALCS,d.h. Ansys rechnet mir für ein definiertes Schnittufer und nur für die Knoten die auf diesem Schnitt liegen die Kraefte aus.GrußGerd

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Oberflächendehnung
smittytomcat am 29.04.2014 um 15:07 Uhr (1)
... moinsonst selektiere die entsprechenden Flächen (z.B: mit ASEL,p ...) und dann zieh die Knoten dazu ran mit nsla,s,1Um jetzt die Verschiebungen oder Dehnungen mit ihren Komponenten in einem anderen Koordinatensystem zu bekommen, das evtl, an der Ebenen ausgerichtet ist erzeuge Dir ein lokale Koordinatensystem oder nimm die Workingplane, und mach das lokale System bzw. die Workingsplane mit Rsys,4 (f. die WP) oder Rsys, .. (lok. KOS) zum System für die Ergebnisse------------------GrußGerd Hunde haben ei ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Ecksingularitäten, plastische Verformung Spannungs-Dehnungs-Diagramm mit Ansys Workbe
smittytomcat am 17.03.2014 um 10:12 Uhr (1)
Die durch die Überschreitung der Fließgrenze und die auftretenden plastischen Dehnungen hinterlassen einen Eigenspannungszustand im Material. Der wird sich bei einem Druckbehälter schon nach dem 1.25 (?? oder so) aufzubringenden Prüfdruck einstellen und sorgt in der Folge dafür das die Spannungsspitzen im Betrieb so nicht mehr auftreten.Bei den Richtlinien  des TÜVs wird aus Erfahrung in Ecken - wenn man elastisch rechnet - eine Spannung von 1.5 - 2* der Fließspannung als zulässig angesehen, da sich in der ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Federelemente an einem Schwimmenden Objekt
smittytomcat am 27.05.2015 um 14:40 Uhr (1)
Bevor wir an die Auslegung der inneren Stahlstrukturen gegangen sind - das Solid Model der drei Beine und der Schwimmer dazwischen am unteren Ende der Beine gab es schon und ist ja auch schnell gemacht - haben wir ,d.h. der Kollege der die Wellenkraefte mit WAMIT berechnet und meine Wenigkeit zuständig für die Stahlstruktur - uns genau auf ein FE-Gitter festgelegt (Anzahl der Elemente um ein Bein, in Beinhöhe etc. und da waren wie nicht geizig mit der Teilung).Die Simulation in WAMIT fand im Zeitbereich fü ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Mittelschiff in Ansys
smittytomcat am 23.07.2013 um 22:18 Uhr (1)
"ja, das wäre die korrektere Bezeichnung" - das ist sie definitiv1.) Reals enthalten die Dicken für die Elemente (Real Constants)Und der bestimmte Bereich sind dann z.B. alle Außenplatten, dann die Bodenwrangen die Längsträger, die Decks, die Querspanten, die Längsspanten usw. - jeweils z.B. in Zehnergruppen bei den Real Constants gegliedert.2.) Komponenten sind eine Möglichkeit verschiede Dinge für einen leichteren Zugriff zusammenzufassen - schau in die Hilfe bei Components.3). Die Definition des Gradien ...

In das Form ANSYS wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)


Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz