|
ANSYS : Ansys WB Komponenten definieren und in Befehl verwenden, cmblock auswerten
solve1 am 24.06.2008 um 07:41 Uhr (0)
hallo,wenn du einen Komponentennamen an ein macro übergeben willst, ist das ein character parameter. Also keine Zahl sondern ein string. Wenn du den namen einfach so übergibst dann interpretiert ANSYS das als einen Parameter (zahl). Du musst den Namen beim Aufruf des Macros in Hochkommas setzen. Ich hab dir mal 2 scripts angehangen. das eine "komptest_db.inp" enthält das Model welches mit der WB erstellt ist und dort werden eben mit "cmblock" 2 Komponenten "fixed" und "forced" definiert. Im zweiten script ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Per APDL Knoten nacheinander in Komponente speichern
solve1 am 17.08.2017 um 20:57 Uhr (1)
hi,das könntest du so machen:!leere Komponente erzeugennsel,nonecm,mycmp,node*do,..nsel,s, ... !den neuen knoten selektierencmsel,a,mycmp,node !die aktuelle Komponente zusätzlich sei.cm,mycmp,node !mycmp = alte Komponente + neuen knoten*enddo
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Elemente auswählen durch cmsel von Componente
solve1 am 09.07.2010 um 09:39 Uhr (0)
hi,wenn du deine komponente in wb auf einer fläche erstellt hast, dann ist das eine knoten komponente, die enthält gar keine elemente. wenn du die elemente willst must du die komponente aus volumina erstellen
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Überprüfung ob Komponent vorhanden ist
solve1 am 19.08.2016 um 08:53 Uhr (1)
hi,na was steht denn im Parameter "SSXY%ZahlWuerfel%" ist das ne Zahl oder ein Character ?Du sagtest du willst prüfen ob eine Komponente vorhanden ist.Wie heißt die denn, bzw wo hohlst du deren Namen her ?in: *if,strpos(ncomp,hier muss der Name der Komponente rein),eq,1,thenmuss ein character / string mit dem NAmen drin stehen------------------Maschinenbau- / Berechnungsingenieur (M.Eng) mit 10 Jahren Berufserfahrung sucht Gelegenheit für berufliche Veränderung in Berlin. Projekterfahrung in der Anwendung ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Elemente drehen
solve1 am 28.12.2008 um 15:46 Uhr (0)
hi,im grunde must du nur den einen knoten an die neue stelle verschieben.
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Kopplungskräfte (Befehl: cp) auslesen
solve1 am 14.10.2010 um 19:09 Uhr (0)
hi,das kannst mit dem fsum machen,!SCHNITTUFER - Komponente der strucktur-elemente des Schnittufersnsel,,cp....eslncmsel,r,SCHNITTUFER,elemfsumden gui path findest in der hilfe
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Legende in Classic verschieben
solve1 am 21.10.2008 um 14:40 Uhr (0)
Der Vollständigkeit halber/UDOC,1,cntr,left (right,bottom,top) "LEFT, RIGHT, TOP or BOTTOM -- If the value for Class is CNTR, these are the four acceptable values for the contour legend position."
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Nicht-vernetzbare Flächen in WB auffälliger darstellen
solve1 am 09.02.2012 um 16:16 Uhr (0)
hi,nen "Pfeil" könntest du bekommen wenn du erst die Fläche anzeigen lässt, dann ist sie ja selektiert, und dann RM - Komponente erstellen.Diese Komponenten werden mit nem "Pfeil / Marker" versehen
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Konvergenzprobleme bei Linien-Solid-Verbindung und Inistate-Befehl
solve1 am 13.11.2013 um 21:59 Uhr (1)
hi,im apdl Objekt zum aufbringen der Vorspannung selektierst du mit "esel,s,type,,3".woher weißt du das alle link180 der 3 Seile den type 3 haben ?Ich denke die 3 Seile haben jeweils einen separaten Type.also alternativ mit "esel,s,ename,,180" alle Link180 selektieren oder über ne Komponente gehen.
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : ACP Orientierung von Flächen ändern.
solve1 am 23.10.2013 um 19:11 Uhr (1)
hi,ein Element kann durchaus in 2 verschiedenen, unterschiedlich orientierten OES enthalten sein. Je nach dem welches OES du bei der ply-Erstellung wählst, fügst du einen layer auf der einen oder anderen Seite der Schalenebene hinzu.Also im Mechanical eine Komponente (=Element set im ACP) für die vertikale fläche des t-joints und je eine für die 2 horizontalen.Im ACP die vertikale Fläche in 2 verschiedenen, unterschiedlich orientierten OES packen
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : statische Analyse- Kontaktproblem
solve1 am 08.08.2008 um 20:25 Uhr (0)
hi,die Infors sind etwas knapp, was nutzt du denn, Ansys cl oder wb? Was für einen Kontakt hast du denn definiert (elementtypen?). Was für elementtypen verwendest du für die Geometrie?Ich geh mal davon aus das sich der Würfel auf dem Balken nicht verschieben lassen soll (Oder doch?). dann sind die MPC optionen sicher sinnvoll, da sie dir die Freiheitsgrade vernünftig koppeln. Achte darauf das dein Pinnball groß genug ist. Bei Balken liegen die Knoten auf der Achse, also min 1/2 Balkenhöhe, besser mehr.Schr ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : ANSYS/APDL-Flächenelemente zwischen zwei bestimten Flächen Auswählen
solve1 am 30.06.2016 um 14:09 Uhr (1)
hi,das schaut so aus als wären das geometrische Flächen (Areas)?Wenn das alle im model sind dann mitasel,all !alle flächen selektierencmsel,u,komponente1,area !komponente1 deselktierencmsel,u,komponente2,area !komponente2 deselektierencm,komponente3,area !was übrig ist ist komponente 3------------------Maschinenbau- / Berechnungsingenieur (M.Eng) mit 10 Jahren Berufserfahrung sucht Gelegenheit für berufliche Veränderung in Berlin. Projekterfahrung in der Anwendung von Ansys (APDL und Workbench) ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Geometrien anordnen
solve1 am 28.01.2009 um 20:57 Uhr (0)
hi,das Problem ist mit sicherheit einfacher und schneller zu lössen wenn du ein CAD (Catia) benutzt. Du sagtest das du die Teile schon in CATIA zu einer Baugruppe zusammengefügt hast? War das mit "product" gemeint?Dann solltest du das sicher auch exportieren können. Wenns nicht direkt geht, wie du schreibst, dann versuchs doch mal als parasolid (*.x_t oder *.x_b), als *.iges oder so.Wenns denn unbedingt im DM sein soll, dann kannst du das mittels der "Körperoperation" "Verschieben" machen. Ich glaub die is ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
Anzeige:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)
 |