Informationen zum Forum ANSYS:
Anzahl aktive Mitglieder: 4.096
Anzahl Beiträge: 42.040
Anzahl Themen: 9.632

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 1 - 13, 50 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben in anordnung sec.
ANSYS : Koordinatensystem verschieben zum zeichnen
wosch am 01.09.2016 um 08:23 Uhr (15)
Ich sehe nur diese Möglichkeit:/prep7/pnum,kp,1k,11,1,0,0k,12,1,0,1k,13,2,0,1k,14,2,0,0k,21,-1,0,0k,22,-1,0,1k,23,-2,0,1k,24,-2,0,0local,11,1,0,0,0,180wpcsys,,11v,11,12,13,14,21,22,23,24------------------Viel Erfolg wünschtWolfgang Schätzing

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Symmetrie bei elektrostatischer Simulation
wosch am 25.02.2011 um 17:21 Uhr (0)
Bei Unsicherheiten bei einer Symmetrieausnutzung ist es empfehlenswert, zunächst die gesamte Anordnung mit grober Vernetzung zu rechnen und dann erst den durch die Symmetrien notwendigen Teil zu berechnen. Die Richtigkeit lässt sich dann durch den Vergleich beider Rechenergebnisse überprüfen.Normalerweise muss bei solcher Symmetrienutzung keine zusätzliche Randbedingung gesetzt werden.(Die Ermittlung von Feldlinien wird schwierig, geht aber hier noch relativ einfach.)(Man beachte: es muss nicht nur eine Sy ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Simulation einer Elektrodenanordnung
wosch am 31.03.2009 um 19:30 Uhr (0)
So etwas lässt sich sinnvoll nur auf der Basis des Quelltextes diskutieren. Dabei muss es nicht der Quelltext der endgültigen Anordnung sein, sondern viel besser ist eine stark vereinfachte Anordnung. Eine solche vereinfachte Anordnung (nach Möglichkeit eine, für die es eine analytische Lösung gibt (z.B. Kugel-Platte)) sollte man eigentlich immer zuerst einmal mit ANSYS rechnen, ehe man komplizierte Geometrien in Angriff nimmt. ------------------Viel Erfolg wünschtWolfgang Schätzing

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Feldlinie / line of force im Elektrischen Feld
wosch am 27.11.2009 um 10:11 Uhr (0)
Auch in der 1. Auflage gibt es das Beispiel "Flugbahn eines Teilchens im elektrostatischen Feld"Wenn man dort die Erdbeschleunigung für das Teilchen weglässt, fliegt es auf einer Feldlinie.Für eine rotationssysmmetrische Anordnung existiert keine duale Anordnung, so dass hier der 2. Weg nichts nutzt.------------------Viel Erfolg wünschtWolfgang Schätzing

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Wie verbinde ich die beiden Spulenteile?
wosch am 25.02.2008 um 19:11 Uhr (0)
Zweidimensional axialsymmetrisch lassen sich nun mal nur rotationssymmetrische Anordnungen behandeln.Wenn die Anordnung nicht rotationssymmetrisch ist, kann man sie nur dreidimensional behandeln oder man muss die Anordnung näherungweise rotationssymmetrisch machen.Die Geometrie des Objektes ist für mich nicht verständlich.Es ist bisher nicht erkennbar, was das Ziel der Untersuchungen ist.Die Abmessungen scheinen sehr klein. Wer kann so etwas herstellen?

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Einfache Frage zu Select Entities
wosch am 29.06.2012 um 11:53 Uhr (0)
Unterschiedlich selektierte Bereiche lassen sich verbinden, wenn sie jeweils als Komponenten vereinbart werden. Die Komponenten lassen sich dann "Und"-verknüpfen.------------------Viel Erfolg wünschtWolfgang Schätzing

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Einfacher Magnetkopf - Fehlersuche
wosch am 24.07.2012 um 19:03 Uhr (0)
Eine solche Anordnung war gemeint.------------------Viel Erfolg wünschtWolfgang Schätzing

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Elektrostatische/statische Analyse (direct coupled )
wosch am 23.06.2005 um 12:06 Uhr (0)
Die Kapazität einer Anordnung lässt einfach mit dem Quelltext im Anhang ermitteln.

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Einfacher Magnetkopf - Fehlersuche
wosch am 30.07.2012 um 18:54 Uhr (0)
Man muss sich klarmachen, was da bei dieser 2D-Rechnung (nach meinem Verständnis ist das eine Rechnung und keine Simulation) eigentlich modelliert wurde:Das ist ein Gebilde, was in die Bildschirmtiefe hinein geht und nach unendlich langem Weg vorn wieder ankommt. Damit ist der innere Teil der Wicklung (die übrigens sehr komische Abmessungen hat) vollständig vom Kern umgeben.Eine solche Anordnung kann es praktisch also nicht geben.Bei 2D-Rechnungen ist eher eine rotationssymmetrische Anordnung zweckmäßig.In ...

In das Form ANSYS wechseln

wick3D_3.txt
ANSYS : 3D Magnetfeld in Luftspalt
wosch am 28.03.2011 um 10:29 Uhr (0)
Wegen der Symmetrie der Anordnung muss nur ein Achtel berechnet werden. Hier im Anhang ein Quelltext zur Anregung.------------------Viel Erfolg wünschtWolfgang Schätzing

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Abkühlung eines aufgeheizten Metallbleches zwischen zwei Stahlplatten (in Workbench)
wosch am 31.05.2008 um 15:03 Uhr (0)
Da die Anordnung rotationssymmetrisch ist, würde sich das Problem sehr einfach mit ANSYS Classic zweidimensional axialsysmmetrisch rechnen lassen.

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : 3D Magnetfeld in Luftspalt
wosch am 25.03.2011 um 19:43 Uhr (0)
Um die Problematik zu verdeutlichen hier mal allerdings für eine rotionssymmetrische Anordnung Bilder mit den Flusslinien und der Flussdichte im Luftspalt längs und quer zur Symmetrieachse------------------Viel Erfolg wünschtWolfgang Schätzing

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Induktion zweier Luftspulen simulieren
wosch am 14.11.2017 um 15:03 Uhr (1)
Das ist doch ein Transformator!Zunächst muss entschieden werden, ob die Anordnung rotationssymmetrisch ist. Dann kann nämlich zweidimensional gerechnet werden.------------------Viel Erfolg wünschtWolfgang Schätzing

In das Form ANSYS wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz