Informationen zum Forum ANSYS:
Anzahl aktive Mitglieder: 4.092
Anzahl Beiträge: 42.015
Anzahl Themen: 9.628

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 222 - 234, 261 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen catia r34 sec.
ANSYS : Import von Parametern aus CATIA
Duke711 am 20.03.2017 um 16:16 Uhr (1)
Für die Catia-Schnittstelle wird ein Addon benötigt, Cadnexus/Capri bzw. diese ist bei der Consumer-Version schon impletiert.[Diese Nachricht wurde von Duke711 am 20. Mrz. 2017 editiert.]

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Import von Parametern aus CATIA
stateoftheunion1 am 21.04.2017 um 11:23 Uhr (15)
Danke, habe mir CADNEXUS von der ANSYS-Seite besorgt und installiert!

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Einsatzhärteschicht bei Zahnrädern 2D und 3D
Andre Br am 17.05.2017 um 16:08 Uhr (1)
Hallo alle zusammen,ich bin neu hier und benutze ANSYS Workbench 17.0 auch erst seit kurzem.Ich sitze gerade an meiner Bachelorarbeit und muss sowohl eine Einsatzhärteschicht als auch nichtmetallische Einschlüsse mittels ANSYS modellieren. Kann mir jemand helfen, wie ich eine Einsatzhärteschicht (und evtl. auch Einschlüsse) modellieren kann? Prinzipiell wirkt sich die Einsatzhärteschicht ja mit Druckeigenspannungen auf die Tragfähigkeit eines Zahnrades aus. Ich habe schon versucht das mit "Druck" zu realis ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Vernetzung eines Einschlusses in Matrix
Andre Br am 17.05.2017 um 16:54 Uhr (1)
Hallo alle zusammen,ich versuche gerade ein Einschluss in einem Ritzel zu vernetzen. Ich habe in Catia (auch in Inventor) einen Einschluss als "Loch" in Form eines Zylinders von meinem Ritzel entfernt und anschließend mit der gleichen Geometrie einen neuen Körper erstellt, der genau die vorher erstellte Hohlstelle ausfüllt. Dann habe ich das 3D Modell mittels DesignModeler zu Schalenkörper modifiziert und im Mechanical unterschiedliche Materialien zugewiesen. Jetzt sehe ich aber, dass bei der Vernetzung de ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Spannung entlang Linie/Pfad
Andre Br am 28.06.2017 um 12:00 Uhr (1)
Hallo zusammen,Ich möchte gerne die Spannung in einem Bauteil entlang einer Linie, entlang eines Pfades erhalten.Ich habe bereits das mit Pfad hier im Forum gefunden. Ich kann aber den Pfad Nu mittels Koordinaten angeben, was in diesem Fall ungenau ist.Ich möchte gerne eine Auswertung entlang einer Linie aus CATIA oder SpaceClaim durchführen.Aber jede Linie aus CATIA oder SpaceClaim werden im Mechanical nicht angezeigt.Könnte mir da jemand helfen?Das würde mir sehr weiter helfen. Danke.

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Spannung entlang Linie/Pfad
Andre Br am 28.06.2017 um 15:09 Uhr (1)
Ich habe die Linie bereits in CATIA skizziert.Da sich diese Linie im Inneren eines Bauteils befindet, kann ich leider keine Fläche schneiden.Weiß jemand einen Tipp, sodass ANSYS meine Linie Mittels STEP erkennt?

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Spannung entlang Linie/Pfad
Duke711 am 28.06.2017 um 17:28 Uhr (1)
Füge in Catia einfach einen Solid im Solid ein. Per DM dann Boolesche Funktion, Toolkörper behalten. Bauteile über Verbundkontakt oder einem festem Joint verbinden. Somit kann man in einem Solid beliebig viele Kanten und Flächen erstellen.[Diese Nachricht wurde von Duke711 am 28. Jun. 2017 editiert.]

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Spannung entlang Linie/Pfad
farahnaz am 28.06.2017 um 19:21 Uhr (1)
Es gibt viele Möglichkeiten, Du kannst in Catia den Körper in zwei teilen um die gewünschte Kante zu erzeugen. Später in Mechanical kannst du dann die beiden Teile mit Kontakt zusammenkleben. Oder auch in DM mit einem Sketch und extrude-imprint kannst du die entsp. Fläche in zwei teilen, um eine Kante zu erzeugen. ------------------Grüße, Moe

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Spannung entlang Linie/Pfad
Duke711 am 29.06.2017 um 16:34 Uhr (1)
In Catia einfach eine Baugruppe erstellen. Dann den Solid (Hilfskörper) mit der gewünschten Kante oder Fläche an der infrage kommenden Position im eigentlichen Solid anordnen. In DM dann über Boolesche Funktion/Operation den innenliegenden Solid (Hilfskörper) vom äußeren abziehen, Toolkörper behalten, also den innenliegenden Solid behalten. Nun diese zwei Solids über einen Verbundkontakt oder Joint miteinander verbinden.[Diese Nachricht wurde von Duke711 am 29. Jun. 2017 editiert.]

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Spannung entlang Linie/Pfad
einfachTobi am 03.07.2017 um 17:05 Uhr (1)
Es bewirkt, dass die Linie eine anwählbare Kante deiner Geometrie wird und eben kein Linienkörper. Ein Linienkörper ist ein neues Bauteil. Nach der Projektion auf deine Geometrie kannst du den Linienkörper löschen und hast weiterhin die Kante auf deinem Bauteil. Entlang dieser Kante kannst du einen Pfad erstellen.Deine Beschreibung der Arbeitsschritte klingt nicht nach SpaceClaim. Wie Linien aus Catia übernommen werden weiß ich nicht.SpaceClaim übernimmt skizzierte Linien, welche auf der Oberfläche liegen ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Materialeigenschaften über Komponenten in Workbench
Nefertem am 17.07.2018 um 14:20 Uhr (1)
Hallo,da die Suchfunktion mich nicht so richtig weiter gebracht hat, bräuchte ich eure Hilfe.Über Catia habe ich mir ein Modell aus verschiedenen Komponenten in Ansys Workbench geladen und möchte diesem automatisiert Materialeigenschaften zuordnen. Standartmäßig wir ja immer Baustahl verwendet.Der Hintergrund ist, das Teile der Komponenten gemustert sind und bei einer Parameterstudie in ihrer Anzahl Variieren können.In dem Modell sind die Komponenten bereits vorhanden. Ich kann mir gut vorstellen, dass das ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Flächen-schwerpunkt/-trägheitsmoment in Workbench
Nefertem am 16.10.2018 um 11:33 Uhr (1)
Hallo miteinander,ich versuche momentan eine Optimierung in Ansys Workbench aufzubauen und stehe da vor einem kleinen Problem.Bisher habe ich meine Geometrie in Catia erzeugt (Volumenkörper mit einer Fläche) und in Ansys Workbench importiert, vorbereitet und letztendlich in einem mechanikal-APDL .db abgespeichert, um es letztendlich mit einem APDL-Skript über den Mechanical APDL Product Launcher zu verarbeiten. Besonderheit dabei war, dass ich die Fläche des Körpers im Designmodeler öffne und dann mit in d ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Kontaktprobleme in Workbench 19.2
Nefertem am 26.07.2019 um 11:18 Uhr (1)
Hallo zusammen,ich arbeite momentan in der Ansys Workbench 19.2 mit ACP und versuche eine Optimierung aufzubauen. Mein Input ist ein Flächenmodell aus CATIA, aus dem ich mit APC meinen Körper aufbaue. Mein Problem beginnt in der nachgelagerten Statisch-mechanischen-Analyse, in der Kontakte benötigt werden. Automatisiert funktionier alles wie es soll. Wenn die Kontakte manuell aus den Komponenten ausgewählt werden, bleiben sie nur für die erste Berechnung bestehen. Sobald ein Parameter verändert wird, gehen ...

In das Form ANSYS wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz