|
ANSYS : CONTAC52 Probleme
bais am 28.05.2004 um 12:43 Uhr (0)
Das Input-File ist auch nur zum Testen gewesen, entspricht nicht der realen Anordnung. Die Verschiebungen werden sehr klein sein (µm-Bereich). Ich weiß ja nicht, was Ansys unter kleinen Verschiebungen versteht
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : plastische Formzahl bestimmen aus berechneten örtlichen Spannungen???
RINO81 am 21.07.2011 um 13:12 Uhr (0)
vorallem auch ist es sehr hinderlich, dass die Obergrenze dadurch entscheidend beeinflusst wird.Für "geometrisch" definierte Bereiche besteht ja eine entsprechende Kennzahl.Dennoch, wenn die Form nicht so definiert ist, was ja bei der FEM-Anwendung dann schnell mal der Fall ist (und ja auch der Sinn der Sache), werden sich wohl auch die Formzahlen entsprechend verändern.Der beschrieben Ansatz so denke ich, wäre dann wohl der zielführenste.Noch eine kleine Nebenfrage:in der Richtlinie steht, dass der Konstr ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Geometriezuordnungsproblem bei Parameteroptimierung
aeroX am 29.11.2012 um 11:18 Uhr (0)
Ich habe hier nochmal den Verlauf aus dem RSM kopiert, vielleicht erkennt jemand etwas Auffälliges, was zur Problembehebuing beitragen kann.JobManager-Version 14.0.0.0 [Montag, 10. Oktober 2011 20:58] (29.11.2012 10:59:36)Job-Vorlage: C:Program FilesANSYS Incv140RSMConfigxmlGenericJob.xmlJob übergeben an Warteschlange LocalClient Maschine: HiWiRechnerIVClient Account: HIWIRECHNERIVStudentClient Verzeichnis: D:Masterarbeit M. KöhlerFelgensimulation 1neu_pending_tasksUpdateDesignPoints-2Manager läuft auf HiW ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Automatisches Verbinden von benachbarten Volumen verhindern
Duke711 am 03.12.2022 um 13:33 Uhr (1)
Jedes Volumen in eine einzelne Komponente verschieben und die zwei Komponenten dann wieder in einer übergeordneten Komponente, die sich dann in einer Baugruppe umwandelt. Wie gehabt unter Eigenschaften der Baugruppe "gemeinsame Topologie" bzw. "zusammenführen" definieren.Alternativ in Mechnical einfach eine virtuelle Topologie aus einzelnen Volumen erstellen.
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Simulation einer Elektrodenanordnung
wosch am 31.03.2009 um 19:30 Uhr (0)
So etwas lässt sich sinnvoll nur auf der Basis des Quelltextes diskutieren. Dabei muss es nicht der Quelltext der endgültigen Anordnung sein, sondern viel besser ist eine stark vereinfachte Anordnung. Eine solche vereinfachte Anordnung (nach Möglichkeit eine, für die es eine analytische Lösung gibt (z.B. Kugel-Platte)) sollte man eigentlich immer zuerst einmal mit ANSYS rechnen, ehe man komplizierte Geometrien in Angriff nimmt. ------------------Viel Erfolg wünschtWolfgang Schätzing
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Per APDL Knoten nacheinander in Komponente speichern
solve1 am 17.08.2017 um 20:57 Uhr (1)
hi,das könntest du so machen:!leere Komponente erzeugennsel,nonecm,mycmp,node*do,..nsel,s, ... !den neuen knoten selektierencmsel,a,mycmp,node !die aktuelle Komponente zusätzlich sei.cm,mycmp,node !mycmp = alte Komponente + neuen knoten*enddo
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Abhängigkeiten im Parameter Set
newbie16 am 01.09.2016 um 12:25 Uhr (1)
Hallo zusammen, rechts seht ihr Screenshots meines Parameter Sets und der Anordnung in der Workbench.Ich hätte folgende Frage:Wie bekomme ich hin, dass die beiden Parameter "speed_rpm"und "Rotationsgeschwindigkeit Y-Komponente" voneinander abhängen, d.h. dass sie sich im Falle einer Optimierung gemeinsam gleich ändern und immer den gleichen Wert haben. Vielen Dank!
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Elemente auswählen durch cmsel von Componente
solve1 am 09.07.2010 um 09:39 Uhr (0)
hi,wenn du deine komponente in wb auf einer fläche erstellt hast, dann ist das eine knoten komponente, die enthält gar keine elemente. wenn du die elemente willst must du die komponente aus volumina erstellen
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Elementkoordinatensystem ausrichten
thalys am 27.07.2012 um 11:45 Uhr (0)
Hi Ansibin,wieso willst du das Mat. Koordinatensystem in Bezug auf die gebogene Form ausrichten? In der Realität wirst du diese Anordnung nie so erreichen... Polarisiert wird nunmal zwischen 2 Elektroden und dem dazwischen eigenstelleten Potenzial, welches eben ein elektr. Feld hervorruft und für die Anordnung der Weiss`schen Bezirke verantwortlich ist.Was du machen kannst, wäre, wenn deine Polarisierungsachse nicht die z-Achse ist, eine Drehmatrix aufstellen und mit der in Ausgangslage (z-Achse= Pol.Achs ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : verformte Komponente
wosch am 16.04.2011 um 18:35 Uhr (0)
Nur die gewünschte Komponente selektieren. cmsel,....------------------Viel Erfolg wünschtWolfgang Schätzing
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : WB Komponente in APDL
arnd13 am 12.10.2010 um 14:45 Uhr (0)
Wenn die Komponente aus Elementen besteht, kann sie so nicht gewählt werden. Prüfe, ob die Komponente aus der WB existiert und aus Knoten oder aus Elementen besteht:cmsel,all !Alle Komponenten auswählencmlist !ausgewählte Komponeneten auflistenWenn die Komponente existiert, kann sie mit cmsel,s,innen gewählt werden. Man muss sich aber im klaren sein, ob man Knoten oder Elemente ausgewählt hat.------------------Gruß, A.
|
| In das Form ANSYS wechseln |
 |
ANSYS : Koordinatensystem verschieben zum zeichnen
SarahFEM am 16.08.2016 um 11:48 Uhr (15)
Hallo Leute,ich hatte bisher keypoints definiert die ich durch ein Volumen verbinde (Zylinderkoordinaten). Das Gebilde war dann eine Art Halbkreis. Nun möchte ich den Ursprung des Halbkreise, um den ich zeichne, verschieben. Wie kann man das Koordinantensystem verschieben, sodass beim zeichnen in Zylinderkoordinaten ein anderer Ursprung zugrunde gelegt wird?LG Sarah
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : designmodeler wb15 => Bohrung verschieben?
MatthiasB am 17.08.2015 um 07:32 Uhr (1)
Hallo,meines Wissens kann man im DM nur Körper verschieben (wie MaxPower schon schrieb).Wenn Du eine Bohrung verschieben willst, musst Du Sie leider zuextrudieren und an einer anderen Stelle wieder neu erzeugen.Um die Bohrung zu verschließen kann man auch das Repariertool unter "Extras/Reparieren/Löcher verschießen" benutzen.GrußMatthias
|
| In das Form ANSYS wechseln |