|
ANSYS : Vorgehen Knoten verschieben
farahnaz am 01.05.2012 um 21:56 Uhr (1)
Was für einen physikalischen Vorgang soll dabei simuliert werden? Soll eine K1-Starrkorperverschiebung stattfinden?------------------Grüße, Moe[Diese Nachricht wurde von farahnaz am 01. Mai. 2012 editiert.]
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Vorgehen Knoten verschieben
dboller am 17.07.2013 um 18:59 Uhr (1)
Hi mao87,kurze nachgehakt, da ich die vorhin, glaube ich, falsch verstanden habe. Ich hatte gedacht, du machst einen Solverlauf und gehts dann nach /prep7, änderst die Knotenposition, kehrst mit /solu zurück und startest den nächsten Solverlauf. In diesem Fall muß ANTYPE mit der Option REST gesetzt sein.Wenn ich das jetzt noch Mal lese, willst du die Knotenänderung (Änderung im Modell) auf die Ursprungsgeometrie übertagen. Ist es da nicht sinnvoller mit KMODIF direkt die Geometrie zu ändern? Ich habe das n ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
 |
ANSYS : Verschiebung eines Trägers
Maiksl am 23.06.2015 um 16:14 Uhr (1)
Guten Tag CAD-Gemeinde,ich habe im Moment ein Problem mit der Konfiguration einer Verschiebung.Ein Träger soll sich entlang eines Trägerarmes verschieben. Der Träger ist zwischen den beiden Halterungen des Trägerarms gehalten und soll sich oben bzw. unten zwischen den Flanschen verschieben können. Der Trägerarm soll dabei eigentlich fest eingespannt sein. Ich habe schon herausgefunden, dass man hier mit Joints arbeiten soll. Jedoch sind mir die richtigen Einstellungen unbekannt und die Ansys Hilfe ist leid ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : thermische Analyse mit PID-Regler
tuwe am 09.02.2010 um 14:57 Uhr (0)
Hallo,ich möchte eine thermische Analyse eines Bauteils durchführen. Das Bauteil besteht aus mehreren Komponenten. Am Anfang der Simulation ist alles auf Umgebungstemperatur. An einer Komponente soll geheizt werden, eine andere, nicht benachbarte Komponente wird auf Umgebungstemperatur gehalten. Die Heizung soll dann so gesteuert werden können, dass sich ein konstanter Temperaturunterschied einstellt. Ich habe dazu auf ansys.net ein Beispiel eines PID-Reglers gefunden. Jedoch ist mir nicht klar, wie ich di ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Solid70 Körper in Kontakt bringen
Achim007 am 24.10.2009 um 23:42 Uhr (0)
ich weiß nicht ob ich Dein Problem verstanden habemit EGEN kannst Du Elemente mit Knoten verschieben.------------------ Viele GrüßeAchimPS: Als Anerkennung für einen Beitrag freu nicht nur ich mich über Unities
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Contact Element Nodes
Zapfonator am 20.05.2008 um 12:57 Uhr (0)
Erstell in der WB eine Komponente mit den Flächen. Die Knoten auf der Fläche kannst Du dann in der Classic über den Komponentenmanager auswählen.----------------------------------------------------Mit Humor geht alles besser.......[Diese Nachricht wurde von Zapfonator am 20. Mai. 2008 editiert.]
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Elementtyp in WB ändern für einzlene Komponenten
HenningBePunkt am 24.04.2013 um 09:01 Uhr (0)
Hallo,ich habe folgendes Problem:Ich möchte eine statisch-mechanische Analyse durchführen und eine Komponente hat dabei ein hyperelastisches Materialverhalten (Silikon). Aufgrund von möglichen großen "Einquetschungen" vernetzte ich diese Komponente mit Tetraedern ohne Mittelknoten (alles noch über WB machbar) - kein Problem. Nun gibt mir ANSYS beim Versuch zu lösen die Fehlermeldung, dass die SOLID285-Elemente nicht in meinem Produktumfang enthalten sind. Nun würde ich gerne SOLID185-Elemente stattdessen v ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Temperaturprofil
RustyCohle am 22.08.2017 um 11:10 Uhr (1)
Hi, danke für deine Antwort! Das mit der Komponenten-Definition hat schonmal wunderbar geklappt. Allerdings lässt sich bei der Definition der inneren Wärmequelle zwar Komponente als Auswahlmethode wählen, aber ich kann weder Auswahl1 noch Auswahl2 anklicken.
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Legende in Classic verschieben
solve1 am 21.10.2008 um 14:40 Uhr (0)
Der Vollständigkeit halber/UDOC,1,cntr,left (right,bottom,top) "LEFT, RIGHT, TOP or BOTTOM -- If the value for Class is CNTR, these are the four acceptable values for the contour legend position."
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Ansys Workbench - Kraft auf mehrere Flächen
Markus_30 am 04.10.2007 um 10:39 Uhr (0)
Hallo zusammen,habe schon wieder eine Frage bezüglich Ansys Workbench. Wenn ich eine Kraft auf mehrere Flächen verteilen will, kann ich bei Geometrie auch mehrere Flächen angeben. Ansys teilt dann die Kraft gleichmäßig auf die verschiedenen Flächen auf. So zumindest, wenn die Flächen alle dem gleichen Teil angehören.Jetzt möchte ich die Kraft auf Flächen verschiedenener Teile gleichmäßig aufteilen. Ich kann bei der Geometrieauswahl auch mehrere Flächen gleichzeitig selektieren, allerdings setzt Ansys die k ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Kontaktstatus ANSYS APDL Commands
arnd13 am 10.12.2020 um 14:20 Uhr (1)
Es sind keine Elemente als Komponente definiert, aber über esln wählst Du Elemente aus. Den Elementtyp und den Elementnamen bekommst Du z.B. über elist. Auch ein *get,..-command gibt Dir type/name.------------------Gruß, A.
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Nicht-vernetzbare Flächen in WB auffälliger darstellen
solve1 am 09.02.2012 um 16:16 Uhr (0)
hi,nen "Pfeil" könntest du bekommen wenn du erst die Fläche anzeigen lässt, dann ist sie ja selektiert, und dann RM - Komponente erstellen.Diese Komponenten werden mit nem "Pfeil / Marker" versehen
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Problem externe Verschiebung ANSYS
farahnaz am 14.12.2016 um 23:25 Uhr (1)
lass übertreib und versuch mal mit 500 mmfür alle Kontakte und alle anderen Komponente in deinem Modellbaum, die Pinball haben------------------Grüße, Moe[Diese Nachricht wurde von farahnaz am 14. Dez. 2016 editiert.]
|
| In das Form ANSYS wechseln |