Informationen zum Forum ANSYS:
Anzahl aktive Mitglieder: 4.096
Anzahl Beiträge: 42.040
Anzahl Themen: 9.632

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 235 - 247, 765 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx sec.
ANSYS : Fehlerhafte Potenzialausgabe
Elektriker1 am 20.04.2010 um 19:39 Uhr (0)
Achso das erklärt natürlich einiges. Eine Frage bleibt noch. Wenn ich die Anordnung nach  realen Verhältnissen modulieren will. Das heisst Veruste durch kapazitive Ströme(quasistationär 50 Hz) über der inneren leitenden Schicht(Fläche 1). Der mittige Leiter ist unter Spannung. Dafür wäre ja die Angabe der Leitfähigkeiten und Permittivitäten nötig. Ist mit dem Element plane121 nur eine statische Analyse möglich? Inwieweit muss die Analyse angepasst werden? Viele Grüße[Diese Nachricht wurde von Elektriker1 a ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Per APDL Knoten nacheinander in Komponente speichern
michelHH am 21.08.2017 um 09:47 Uhr (1)
Hallo,vielen Dank! Ich habe mittlerweile einen anderen Weg gefunden, mit dem ich die Knoten per Schleife deselektiere. Funktioniert auch.Aber danke nochmal für die Antwort!Gruß, Michael------------------Gruß,michelHH

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : CP bei 4 Knoten aus 4 Elementen an derselben Stell
wosch am 24.02.2009 um 19:28 Uhr (0)
mit Zitat:mit cp,next,ux,all wird nur die x-Komponente der Verschiebung gekoppelt.Wenn sonst nichts dagegen spricht, würde cp,,all,all alle verfügbaren Freiheitsgrade koppeln.Mit nlist kann man sich im Zweifelsfall die Daten der selektierten Knoten ansehen.------------------Viel Erfolg wünschtWolfgang Schätzing

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : VSBW --> Nummerierung kontrollieren
simulmi am 18.08.2009 um 08:48 Uhr (0)
Hallo,warum interessieren dich die Nummern?Wenn du bestimmte Volumen oder allgemein Geometrieobjekte gezielt ansprechen möchtest kannst du diese auch als Komponente mit einem Namen definieren.Stichwort cmGruß simulmi------------------Matthias UlmerInstitut für FeinwerktechnikUniversität Stuttgart

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Symmetrie
fweiand am 04.12.2005 um 08:07 Uhr (0)
Um welches Ergebnis geht es denn? Haupt- , Normal-Spannung, welche Komponente?Vielleicht Unsymmetrie des Netzes - wenn auch unwahrscheinlich?Wie gross sind die Abweichungen? Evtl. Sieht man bei groben unsymmetr. Netzen einen unterschiedlich großen Einfluss der Querkontraktionszahl...----------------------------Frank WeiandCADFEM GmbHfweiand@cadfem.de

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Prüfling im Magnetfeld
wosch am 21.07.2009 um 19:25 Uhr (0)
Wenn der Prüfling einem homogenen Magnetfeld ausgesetzt werden soll, ist es einfacher Randbedingungen eines Raumes so zu gestalten, dass im dem Raum (ohne Prüfling) ein homogenes Feld herrscht. Dann fügt man in den so generierten Raum den Prüfling ein und macht seine Untersuchung.(Eine Helmholtz-Anordnung hat ja nur näherungsweise in einem beschränkten Raum ein homogenes Feld und eine einzelne Spule hat überhaupt kein homogenes Feld.)------------------Viel Erfolg wünschtWolfgang Schätzing

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Konstruktiongeometrie Pfad verschieben.
deepblue am 04.02.2013 um 08:25 Uhr (0)
Hallo,ich vermute mal Dein Pfad soll auf Oberfläche der Schaufel laufen...Hast du es mal mit "X Axis Intersection" probiert (Path Type)?Ansonsten kannst Du auch Deine Schaufelfläche splitten (im CAD oder mit dem DesignModeller) und dann den Pfad entlang der Kante definieren .------------------GrussDeepblue

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Probleme bei FEM Analyse eines Traggestells
CAmembert am 24.12.2006 um 19:21 Uhr (0)
Die einzigen Knoten die sich nicht verschieben dürften sind ja die Knoten an den unteren Einspannstellen...Alle anderen Knoten unterliegen sicherlich einer Verschiebung, die auf der Belastung durch die Flächenlast der Querträger resultiert (pressures).Oder wir reden aneinander vorbei?

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Hilfe bei Ergebnissinterpretation und Nietverbindungen
smittytomcat am 12.08.2020 um 13:16 Uhr (1)
... sorry, aber ich weiß nicht anhand des Plots wo die x-Achse liegt.Aber da dort ein Biegemoment entsteht, will die Lasteinleitungplatte sich verschieben. Die Kraefte wirken nach wie vor so wie angezeigt------------------GrußGerd Hunde haben ein Herrchen oder Frauchen - Katzen haben Personal.

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : spline mit mehr als 6 keypoints
arnd13 am 19.03.2009 um 08:25 Uhr (0)
Mußt Du denn die Geometrie mitnehmen? Wenn nicht, kannst Du einfach die Knoten verschieben und die Elemente wieder den richtigen Knoten zuordnen. Rechnung zur Überprüfung der Ergebnisse, eventuell wiederholen, und fertig.Oder Du arbeitest mit Schalen und passt die Dicke der Schalenelemente entsprechend an.Gruß, A.

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Probleme beim Modellieren / Magnetkern
wosch am 10.12.2010 um 18:01 Uhr (0)
Wenn man die Anordnung als fast geschlossenen ungleichschenkligen Kern (der in Wicklungsrichtung sehr lang ist) mit kleinem Luftspalt im dünnen Schenkel auffasst, bei dem die Wicklung im Fenster liegt und sich außerhalb des Fensters schließt, kann man dazu ein zweidimensionales Modell aufbauen. (sehr ungewöhnlicher Kern) (Geometrie im Anhang)Dann ergibt sich der angegebene Fluss. (Flusslinien im Anhang) Da die Flusslinien an den Ecken enger liegen, ist dort auch eine höhere Flussdichte zu erwarten.-------- ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : 3D Wärmestromberechnung - sinnvolle Vernetzung?
wosch am 16.02.2011 um 19:01 Uhr (0)
Wegen der Symmetrie der Anordnung und wegen der zu erwartenden Symmetrie des Feldes muss sicherlich nur ein Achtel modelliert werden. Dann kann man versuchen, sich das Temperaturfeld vorzustellen und das dann zu skizzieren. Aus der Skizze ist dann zu ersehen, wo die großen Temperaturunterschiede zu erwarten sind. Dort muss am dichtesten vernetzt werden. (Jede Kante eines Elementes soll in etwa die gleiche Temperaturdifferenz tragen. Deshalb werden Elemente mit sehr unterschiedlichen Kantenlängen optimal se ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Verschieben von Knoten
cgebhardt am 14.08.2006 um 16:41 Uhr (0)
Hinmod geht schon.Dazu mit modm,deta die verbindung zw. geo und knoten eliminierenbzw. mit modm,nocheck inaktiv setzen.grussc. gebhardt------------------Christof GebhardtCAD-FEM GmbHMarktplatz 285567 GrafingTel. +49 (0) 8092 7005 65cgebhardt@cadfem.dewww.cadfem.de

In das Form ANSYS wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz