Informationen zum Forum ANSYS:
Anzahl aktive Mitglieder: 4.096
Anzahl Beiträge: 42.040
Anzahl Themen: 9.632

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 287 - 299, 765 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx sec.
ANSYS : Fest- Loslager Anordnung simulieren
Micha K. am 23.02.2012 um 07:25 Uhr (1)
Hallo,da die Pendelrollenlager nicht dargestellt sind, oder nur sehr stark vereinfacht, hier meine Fragen zu den Lagern.Sind die im O-oder X-angeordnet?Ist es gewollt, dass die Krafteinleitung am Loslager stattfindet?Also möglicherweise bei Erwärmung eine Kraftstreigerung statt findet.Wie sind die Randbedingungen, bzw. wie hast du den Balken angebunden?Prüfe mal ob dein Loslager auch tatsächlich ein Loslager ist.Kann dir zwar keinen Tipp wegen der Elementtypen geben, habe das letzte mal vor 3 Jahren mit An ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Probleme bei FEM Analyse eines Traggestells
CAmembert am 24.12.2006 um 17:25 Uhr (0)
Aber es ist doch in dem Sinne nur eine Komponente?Ich habe alles als ein Teil (*.model) in Ansys geladen...Oder zerlegt Ansys das Teil in verschiedene Volumes, die wiederrum miteinander verknüpft werden müssen?Beim Meshing ist mir ausfgefallen, das quasi jedes einzelne Volume für sich gemesht wird.

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Orthotropes Materialverhalten entlang der Oberfläche
Sunsetmajor am 22.09.2010 um 09:39 Uhr (0)
Wunderbar, die Vermutung hatte ich auch. Wenn ich nun die zylindrischen Komponenten (Danke hierfür!) anzeigen lasse, dann ist radial und tangential soweit alles in Butter!Anbei ein Bild von der axialen Komponente, keine Wellen mehr. Ist also nur numerisch, danke! Ich denke die Übung des Rohrs nehme ich gleich als Schalenreferenz in meine Dokumentation auf.

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Vernetzung abbrechen
Falco2000 am 15.11.2018 um 15:15 Uhr (15)
Hallo,ich arbeite seit kurzem mit Ansys 19.2. Leider kann ich das Vernetzen von Bauteilen nicht abbrechen, der Button wird im Statusfenster nicht angezeigt (siehe Bild). Die Größe des Fensters kann ich auch nicht ändern, ich kann es nur verschieben.Woran kann das liegen?GrußFalco2000

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Verschieben von Knoten
wosch am 16.08.2006 um 06:54 Uhr (0)
Die zu verschiebenden Knoten seien selektiert, ihre Anzahl sei n_anz, die niedrigste Knotennummer sei n_min:Code:n_arb=n_min*do,i,1,n_anz n,n_arb,nx(narb)+delta_x,ny(n_arb)+delta_y,nz(n_arb)+delta_z n_arb=ndnext(n_arb)*enddo

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Abstand Keypoint - Fläche
MarkMD am 24.07.2008 um 17:32 Uhr (0)
eine möglichkeit wäre natürlich, dass du die fläche zum Bsp. vernetzen lässt und dann die abstände der einzelnen knoten zum keypont berechnen lässt in einem vektor (mit nem algo). dann musst du nur noch die kleinste komponente im vektor finden. klingt umständlich? ich weiß. was sagst du dazu?

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Fest- Loslager Anordnung simulieren
schulze am 22.02.2012 um 19:21 Uhr (1)
Vielleicht verstehe ich ja Deine Beschreibung nicht, aber Dein Modell besteht doch wohl nicht ausschliesslich aus den von Dir angegebenen Körpern. Zu einer vollständigen Beschreibung dürften doch wohl auch die Kontaktbedingungen zwischen den Körpern gehören (CONTA176?). Und wenn zwischen den Lagerrollen und der Welle ein Gleitkontakt mit einem Reibungskoeffizienten nahe Null existiert, werden doch wohl nur vernachlässigbar geringe Kräfte in x-Richtung übertragen.Ich bin nun kein Fachmann für FEM-Analysen.S ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Vorgehen Knoten verschieben
dboller am 22.07.2013 um 12:25 Uhr (1)
Auf den Befehl wäre ich jetzt nicht gekommen, da er "moves a keypoint to an intersection" als Beschreibung hat. Wenn dieser Befehl für die Lösung ist, super. Erlaubt ist, was funktioniert. Auch super, daß du deine Lösung hier gepostet hast. So bietet dieser Thread für zukünftige Generationen zwei mögliche Lösungswege.

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Vorgehen Knoten verschieben
mao87 am 26.07.2013 um 13:00 Uhr (1)
Hi,das Ziel dieser Verschleißsimulation soll es sein, Versuche zur Ermittlung von Verschleiß an Zahnflanken zu ersetzen bzw. zu ergänzen. Durch den unterschiedlichen Verschleißfortschritt über der Zahnflanke, kommt es mit zunehmendem Verschleiß zu sich ändernden Eingriffbedingungen. Dadurch reicht es nicht aus nur die Kräfte und Spannungen zu ermitteln und diese dann als konstant über die Lebensdauer anzunehmen.GrüßeMao

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Kraftdefinition aus tabulierten Werten von externer Datei
Jens.Friedrich am 16.12.2009 um 14:03 Uhr (0)
Hallo Schrammi,ich kenne die Arbeitsweise in ANSYS 11! 1.) Trennzeichen nach möglichkeit in punkt statt komma stellen2.) Kraft als Komponente statt vektor definieren. Koordinatensystem korrekt einstellen3.) Anzahl der Lastschritte einstellen4.) tabellarische daten öffnen5.) aus excel per str c str v einfügenviel erfolg------------------Jens FriedrichTU-Dresden

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Steifigkeitsmatrix Balkenanordnung
maiertob am 02.07.2004 um 10:57 Uhr (0)
Hallo Forumhabe folgendes Problem:Gegeben: Balkenanordnung ___________----- -------------Diese Anordnung wird auf Druck belastet, alle drei Balkenelemente haben unterschiedliche Materialeigenschaften. Es sollen die Verformungen an den Endknoten und am Knoten zwischen den hintereinanderliegenden BAlken berechnet werden. durch analytische Berechnung (Federsystem) habe ich die Verformungen berechnet und mit Ansys bestätigt. Ich würde nun aber gerne noch die Steifigkeitsmatrix für diese Anordung berechen, komm ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Schraeg einfallende Kraft auf eine Flaeche
Zapfonator am 11.02.2005 um 15:27 Uhr (0)
Ja das geht. Ein Koordinatensystem erstellen, bei dem eine Komponente in deiner Lastrichtung steht (z.b. indem Du die Workplane ausrichtest und im Ursprung ein lokales Koordinatensystem erstellst). Knoten selektieren und auf dieses Koordinatensystem drehen (rotate node CS). Last in die Komponentenrichtung aufgeben und los gehts ;-) Gruß Frank ------------------ ---------------------------------- Mit Humor geht alles besser.......

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : brauch Hilfe zu CERIG
gebert am 02.09.2004 um 18:50 Uhr (0)
Hallo, versuche mal, mit dem Masterknoten ein Element mit rotz (also z.B. 2d-Balken oder Masse mit Drehträgheit)zu definieren. Dann nochmal cerig anwenden. Du kannst den Knoten dann festsetzten oder verschieben oder auch freilassen. Aber Vorsicht, bei großen Verformungen oder Auswertung von Reaktionskräften kann es Komplikationen geben.

In das Form ANSYS wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz