Informationen zum Forum ANSYS:
Anzahl aktive Mitglieder: 4.096
Anzahl Beiträge: 42.040
Anzahl Themen: 9.632

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 313 - 325, 765 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx sec.
ANSYS : EKill funktioniert nicht
ChristophN am 18.10.2010 um 14:13 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von skater2096:Restart verwende ich deshalb, weil ich nach jeder Schicht die ich killen möchte in den Postprozessor wechsel, damit ich die Spannungsveränderung auswerten kann.Kann man das nicht auch machen, wenn die Berechnung vollständig durchgelaufen ist?Sagt denn die Error-Datei irgendetwas (Warnungen,...)? Hast du dir die Komponente s1 angeschaut, ist die richtig definiert?

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Absolut Koordinatensystem (KOS) in Workbench
arnd13 am 09.02.2009 um 12:34 Uhr (1)
zu 1) keine Ahnung - ausprobieren!zu 2) Ganze Assembly ins lokale Koordinatensystem drehen/verschieben.zu 3) Im Designmodeler eine neue Ebene erstellen in die Du dann dein Teil schieben kannst; In der Simulation -Geometrie - rechte Maustaste - Koordinatensysteme - rechte Maustaste - neues Koordinatensystem In der classic: Befehle: local, clocal, cs oder cswpl (mal in die Hilfe schauen!)

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : 3-Punkt-Biegeversuch
wosch am 27.03.2010 um 12:28 Uhr (0)
Steg und Gurte auf jeden Fall vor dem Vernetzen verkleben und dann vielleicht mit vsweep vernetzen.Alternativ, oder sogar besser, den Steg bis durch die Gurte gehen lassen und dann die Volumen mit vovlap,... verbinden. Dabei entstehen Volumen, die sich gut vernetzen lassen. Übrigens lassen sich Gurt und Steg mit der Anweisung block,... viel übersichtlicher generieren.Weiterhin sind die Querkontraktionszahlen zu überprüfen 0.5? .Außerdem hat die Anordnung Symmetrien, so dass eigentlich nur ein Viertel der G ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Knoten trennen
Avm1979 am 12.03.2011 um 19:56 Uhr (0)
Selektiere eine der beiden Seiten und schreiben einen CDB file raus. dann Löscht du die Elemente in dem großen Modell und liest das CDB file wieder ein, dann sind beide Seiten getrennt.Beachte dabei, dass das Modell und der CDB File gleiche Komponentennamen enthalten können. Benenne vor dem wiedereinlesen die Komponente um.gruß andré

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Schrittweise Aufbringen von BCs und Loads
ricti am 27.02.2007 um 12:58 Uhr (0)
Liebes CA.DE-Mitglied,1) Am Besten im undeformierten Zustand alle Knoten über die Geometrie selektieren:Knoten selektierenCM,Name,NODE ! Komponente Name2) Im deformierten Zustand die Knoten mit zusätzlichen Randbed. über Komponentennamen selektieren:CMSEL,s,NameD,ALL,UX,0....ALLSELWichtig für eine korrekte folgende Lösungsberechnung ist ALLSEL.MfGTino RichterTU Chemnitz

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Flächenauswahl
BStarium am 04.08.2007 um 00:29 Uhr (0)
Hallo,hab hier einen "Teller", nun möchte ich den äußeren Rand festhalten und die Mitte (eine definierte Fläche) verschieben.Wie kann ich Ansys die Fläche angeben auf die die Kraft wirken soll!?(Habs bis jetzt immer gelöst indem ich einen kleinen Absatz z.B. 0.05mm in Pro/E eingezeichnet hab, das problem ist aber nun, das es genau an der Kante jetzt Spannungsspitzen gibt!)Danke im VorausmfGBstarium

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Zwei Flächen gemeinsam vernetzen, neutrale Faser auswerten
anwa am 03.03.2021 um 18:35 Uhr (1)
Hallo zusammen, ich bin Neuling was Ansys betrifft und habe folgendes Problem:Ich möchte den Querschnitt eines einfach gekrümmten Bleches, also eines Kreisbogens, in Ansys mit einer 2D-Simulation simulieren. Die CAD-Datei besteht dabei aus der neutralen Faser des Blechquerschnitts (Kreisbogenlinie) und zwei Flächen jeweils eine ober- und eine unterhalb der neutralen Faser, welche je die halbe Blechdicke darstellen. Konstruiert wurde in Catia V5. Hier kann ich entweder die beiden Flächen zu einer zusammenfü ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Spiegeln im DesignModeller
Simulinho am 19.09.2006 um 15:04 Uhr (0)
Hi,ich würde gern im DesignModeller 4 Halbkugeln an einer Ebene spiegeln.Dabei kommt immer die Fehlermeldung, dass die Operation einfache Körper erzeugen würde. Bekomme die Meldung auch beim Versuch die Körper zu verschieben. Hab einen Screenshot mit den Körpern und der Ebene angehängt.Im voraus danke für alle Antworten.MfGSimulinho

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Transiente thermoelektrische Analyse mit Ansys
Pawel am 16.10.2006 um 16:43 Uhr (0)
Hallo alle miteinander,ich befasse mich mit thermolektrischer Messtechnik und würde gerne eine zunächst einfache thermoelektrische Anordnung mittels Ansys 10.0 transient simulieren. Die Anordnung besteht aus zwei kontaktierten Flächen mit unterschiedlichen thermoelektrischen Eigenschaften, die sich mittels des "glue"- Befehls sehen können. Mittels der "initial conditions" setze ich alle Knoten der einen Fläche auf eine Anfangstemperatur von 300°C, die der anderen Fläche auf 290°C. Die jeweils von der Konta ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Einfügen eines Betriebsspieles bzw. einem Spalt zwischen zwei Körpern
Pommez am 06.04.2018 um 09:31 Uhr (1)
Danke für eure Geduld mit mir.Anbei ein Bild des aktuellen Strukturbaums.Leider habe ich bisher noch nicht geschafft, dass Ansys beide Verformungen/Auslenkungen berücksichtigt. Ich habe, wie empfohlen, die Welle axial gesichert. Außerdem habe ich die Lager ebenfalls axial mit Verschiebung-Z-Komponente=0 gesichert.

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Erwärmung über Kontakten APDL
ojedaenrique am 28.05.2017 um 17:09 Uhr (1)
Hallo zusammen,Ich arbeite immer noch an meiner Semesterarbeit über 3D-Drucken. Das aktivieren und deaktivieren von Elementen funktioniert soweit so gut, nun habe ich ein weiteres Problem gefunden. Meine Kontaktflächen sind vermutlich falsch definiert worden. Es findet keine Wärmeübertragung über die Kontakt statt. Um das näher zu untersuchen habe ich mir ein Beispiel in APDL aufgebaut. Der Code erstell zunächst ein kleines Modell aus 2 Würfel. Auf dem zweiten Würfel an der äußersten Fläche in der YZ-Ebene ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : mit Ansys Classics aus Matrix einen 2D Körper generieren
Tortsen222 am 06.03.2009 um 13:02 Uhr (0)
Du könntest den Spalten/Reihenindex nutzen um Dir Punkte zu erstellen. Ungefähr so:IF Wert in (N=1,m=1) = 1 THEN punkt erzeugenDamit hättest Du dann die Mittelpunkte in ANSYS und könntest die Quadrate generieren. Es müsste sogar gehen anstatt der Erzeugung der Mittelpunkte, die WP an die gewünschte Position zu Verschieben und das Quadrat in Bezug zur WP zu erstellen. ------------------Grüsse, Torsten

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Druckeinheit??
wosch am 10.08.2005 um 16:04 Uhr (0)
Die Nummer der gewünschten Fläche ermitteln: (im Utility Menu Select Entities.. Areas die Fläche anpicken und ihre Nummer ablesen)Code:asel,s,,,Nummer !Fläche selektierennsla,s,1 !alle Knoten der selektierten Flächecp,1,ux,all !Kopplung der Verschiebung z.B. in x-Richtung*get,n1,node,,num,min !Knoten mit der niedrigsten Nummerf,n1,fx,kraft !X-Komponente der Kraft an diesen Knoten

In das Form ANSYS wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz