|
ANSYS : Simulation elektrischer Feldlinien
wosch am 30.04.2010 um 12:54 Uhr (0)
Wenn Flächen bei einer zweidimensionalen Anordnung vor der Vernetzung nicht durch eine boolsche Funktion verbunden wurden, kennen sie sich nicht, das heißt, beim Vernetzen entstehen an gemeinsamen Begrenzungen Knoten, die nicht zu den Elementen beider Seiten gehören.Potenziale werden bei der Rechnung immer an Knoten vorgegeben. Für eine bequemere Programmierung kann man die Knoten selektierter Flächen mit einem Potenzial belegen. Dann muss die Anweisung aber da,...,volt,.. heißen.Für eine elektrostische Un ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Elemente bzw.Geometrie drehen-rotieren
Cpt.Klotz am 21.09.2006 um 16:42 Uhr (1)
Wie eigentlich schon von den Herren zuvor geschrieben.1. Auf ein zylindrisches KOS wechseln mit z als rot-Achse csys,12. von Rad auf Grad stellen *AFUN,DEG2. Flächen oder bzw. Volumen verschieben. Zum Beispiel 50°AGEN, ,all, , , ,50, , , ,1bzw.VGENWenn das nicht gehtAGEN,2,all, , , ,50, , ,0damit werden die Flächen kopiert. Dann muss man halt noch die anderen Flächen vom Netz erlösen und löschen.Gruß Cpt.Klotz
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Relativverschiebung trotz starrem Verbund
Duke711 am 24.04.2024 um 10:24 Uhr (1)
Kannst Du bitte mal ein Screenshoot mit der gleichen Kontaktvernetzung und dem Ergbnis hochladen. Als Kontaktdefinition MPC einstellen und ggf. symmetrisch.Es ist so das ein Verbundkontakt keine Freiheitsgrade am Kontakt zulässt und sich somit die Knotenpunkte voneinander gar nicht verschieben dürften da Kopplungleichungen eingefügt werden.Diese Kopplungleichungen kann auch per CP manuell einfügen.[Diese Nachricht wurde von Duke711 am 24. Apr. 2024 editiert.]
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Ansys 13.0 mit Space Exsplorer
deepblue am 17.03.2011 um 15:37 Uhr (0)
Hallo Michael,ich hab zwar den SpacePilot, aber das ist ja (fast) das gleiche...Funktioniert jedenfalls einwandfrei. Ich nutze die Funktionen Drehen,Zoomen,Verschieben,die Ansichtentasten (vorne,links...), verändern der Empfindlichkeit und die zusätzlichen Tasten für STRG,Shift,EscAndere ANSYS-Funktionen sind den Tasten nicht zuzuordnen (Drahtmodell oder Auswahlfocus wie Body,Face,Edge).------------------GrussDeepblue
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Probleme mit Post: *GET in ANSYS 16.2 vs. 17.0
FEMRa am 31.10.2016 um 11:53 Uhr (1)
Hallo,erstmal vielen lieben Dank für die Antworten.Zu 1.:Zitat:Ansys WB nummeriert die Knoten jetzt anders und Knoten 1 ist nun ein ungültiger Knoten (freier Knoten, oder Knoten an einem Element wo die Spannung nicht berechnet werden kann)Das habe ich schon geprüft, ich habe das Ergebnis auch noch über eine Komponente (welche auf Knoten 1 zeigt) direkt in Workbench ausgeben lassen (kommen auch die 9.651 raus)Zu 2.:Zitat:In der neuen Rechnung sind die Elementergebnisse ausgrschaltetIch habe in Analyseeinste ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Geometrie während der Simulation verändern
soviet am 22.04.2009 um 16:06 Uhr (0)
HiIch schicke eine .jpeg als Beilage. Das ist ein vereinfachtes Modell, das mein Problem ilustrieren soll. Da werden 1 Schritte dargestellt. Bei jedem Schritt übt eine Kraft aufs Modell. Nach jedem Schritt muss sich die Geometrie verändern (Verschieben von zwei Keypoints).Danke!
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Kontaktbedingungen Feder
cgebhardt am 13.01.2014 um 19:42 Uhr (1)
Hallo,ja, wenn die Feder nicht gegen Verschieben gesichert ist (z. B. indem sie "nur" über Reibung gehalten ist), dürfte das das Problem sein.Deshalb statt einer Kraft eine Verschiebung aufgeben und langsam steigern. Bei den externen Verschiebungen auch an die Rotationsfreiheitsgrade denken!Viele GrüßeCG------------------Christof GebhardtCAD-FEM GmbHMarktplatz 285567 GrafingTel. +49 (0) 8092 7005 65cgebhardt(at)cadfem.dewww.cadfem.de
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Warum verschwinden meine Stichproben, wenn ich sie verschiebe?
Uhu-Stick am 18.02.2024 um 15:25 Uhr (1)
Hallo zusammen,ich weiß nicht was ich falsch eingestellt habe. Wenn ich meine Stichprobenschilder setze, erscheinen sie wunderbar. Wenn ich eines verschieben möchte (damit es das Modell nicht verdeckt) verschwinden sie auf einmal alle.Wo muss ich klicken, dass das nicht mehr passiert? (Ansys Workbench 2022 R1)
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Komponente als Kontaktfläche definieren
Frequently am 19.05.2017 um 16:13 Uhr (1)
hm ja schade, wäre schön wenn das auch über Knoten und Elemente gehn würde. So muss man immer den Umweg über Flächen gehn, die man teilweise erst umständlich erstellen muss. Da eh alles über Knoten und Elemente berechnet wird, wäre das ja keine große Sache.
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Maxima für unterschiedliche Bereiche / Hotspots in einem Modell gleichzeitig anzeigen
einfachTobi am 08.01.2019 um 14:13 Uhr (1)
Ergebnis auswählen - Rechtsklick auf das Bauteil - lokale Maxima anzeigen.Dabei werden für dich automatisch Bereiche ausgewählt, die sich auch nicht ändern lassen. Willst du eigene Bereiche definieren, musst du dies über eigene Ergebnisse erzielen (Auswahl von Fläche, Kante, Komponente etc.).
|
| In das Form ANSYS wechseln |
 1.TXT |
ANSYS : Vorgehen Knoten verschieben
Klauza am 11.05.2012 um 14:56 Uhr (0)
Ich bin immer noch bei obiger Problemstellung. 1.) Im ersten Fall befinden sich die beiden Körper in Kontakt und sie werden mit einer Kraft belastet. Der Kontakt funktioniert und ich kann anschließend die Knoten verschieben. Ich habe dann zwei Lastschritte, einmal den mit der Lastaufbringung und dann die Knotenverschiebung. Irgendetwas an meinem Code scheint aber noch nicht zu stimmen, da im Postprocessor die Knoten schon bereits im ersten Lastschritt verschoben sind, also zur Zeit 1. Ich habe den APDL Cod ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Zylinderförmige Induktivität Berechnen
wosch am 22.07.2010 um 12:26 Uhr (0)
Zitat:Da ist das Prinzip noch nicht verstanden worden.Es handelt sich bei der Rechnung um ein Gebilde mit vollen 360°. (Es gibt hier auch keine negativen x-Werte.)Ehe die Rechnung angegangen wird, ist es unbedingt notwendig, die rotationssymmetrische Anordnung zu verstehen. Das hier benutzte Element wird dadurch zum rotationssymmetrischen Element, dass die dritte Keyoption auf 1 gesetzt wird.Zusätzlich kann man sich das klar machen (und Sicherheit gewinnen), wenn man Ansys das Volumen der Wicklung ermitte ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Cylindrical Support kann icht eingefügt werden
fly-away am 09.05.2011 um 15:25 Uhr (0)
Hallo!Ich vermisse eine Lagerung für die Vorder- bzw. Rückseite des Flachstabes. Denkbare wäre hier ein frictionless support oder eine verschiebung, deren Komponenten in Richtung der drei Bochrungsachsen Null ist. Damit kann der Flachstab in der Ebene um Achse 2 rotieren, sich jedoch nicht enlang dieser Achse verschieben.Viele Grüßefly-away
|
| In das Form ANSYS wechseln |