|
ANSYS : Export der Lösung einer definierten Komponente mit Ansys WB 14
Telesto am 14.04.2013 um 22:31 Uhr (1)
Hallo nochmal,also ich hab das nun mit eurer Hilfe hingekriegt Danke.Hab noch eine kurze Frage.Ist es möglich, dass man in den exportierten Dateien einen Kommentar voranstellen kann und dann erst die Daten in das Array gefüllt werden. Also sowas wie einen Header, wo ich dann bspw. die Namen der Spalten reinschreiben kann und für einen Benutzer somit die Datenstruktur ersichtilich wird?LG
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Randbedingungen
MaxPower11 am 08.06.2015 um 09:31 Uhr (1)
Hallo,erstmal vielen Dank für die Antworten. Entschuldigt bitte die ungenaue Beschreibung des Problems. Es handelt sich bei meinem Problem um L-Profile die auf einer Außenplatte sitzen (Außenhaut eines Schiffes, typische Spantkonstruktion mit unsysmmetrischen Profilen)und ich Arbeite mit der Workbench. Da man sich natürlich immer möglichst viel Abreit sparen möchte und es für meinen Fall auch ausreichend ist, betrachte ich nur EIN L-Profil das zwischen anderen L-Profieln liegt. Dazu müssen natürlich die RB ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
 |
ANSYS : Netz wird nicht mehr richtig angezeigt
MotoX am 27.01.2016 um 12:04 Uhr (1)
Hi,seit kurzem habe ich in einem Modell einen Grafikfehler.Bei heranzoomen oder verschieben vom Netz, wird dieses bis auf 3 Elemente ausgeblendet. An einem anderen Rechner kommt es nicht zu diesem Fehler.Leider fehlt das Netz auch beim Abspeichern in Bilddateien von Ergebnisvariablen.Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?Grüße,Thomas
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Schaltkreis-Spulen-Kopplung
HendrikRoe am 02.07.2015 um 13:18 Uhr (1)
Hallo Herr Schätzing,vielen Dank für Ihre Antwort. Bei meiner Spule handelt es sich um eine Flachspule. Wir simulieren damit das impulsmagnetische Umformen von Blechen.Bisher ist es im Modell so, dass ein vorgegebener Stromverlauf (gedämpfter Sinus) auf die Windungen aufgeprägt wird. Ich möchte das Modell gerne näher an die Realität führen und dafür die veränderlicher Induktivität der Anordnung Spule-Blech (Blech formt in Matrize ein) abbilden. Hierfür benötige ich die Circuit-Simulation.Wenn ich also ein ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Knoten in neues Koordinatensystem transformieren
ReggaeGandalfVB am 14.01.2016 um 13:48 Uhr (1)
Hallo liebe Gemeinde,ich hab gerade selbst einen APDL--Befehl gefunden, der mir weiterhilft. Dieser lauten "CMSEL" zum Selektieren der Komponente / Oberflächenknoten. Jetzt fehlt noch ein Befehl zur Transformation der Komponenten in des lokale Koordinatensystem.Für Anregungen oder Tipps zur direkten Implementierung in Workbench bin ich natürlich immer noch offen.Danke![Diese Nachricht wurde von ReggaeGandalfVB am 14. Jan. 2016 editiert.]
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Biegespannungen zu gering
woodles09 am 03.05.2018 um 15:27 Uhr (1)
Hallo,ich habe schon öfter Balken gerechnet, bei denen die Lösungen genau gepasst haben. Ich denke ich habe den Fehler gefunden:Unter Geometrie - Komponente sind diese Werte hier eingetragen. Ich weiß nicht woher diese Stammen und unter Querschnitte - Rundrohr sind auch die richtigen Werte zu finden. Wie kann ich diese ändern?Gruß,Marvin
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Knotenverschiebung in Solve
cadhase am 18.01.2010 um 19:58 Uhr (0)
Hallo,ich möchte im 1. Lastschritt einige Knoten 4 cm nach vorne Verschieben über ca. 10 Teilschritte.Im 2. Lastschritt möchte ich die Verschiebung ebenfalls in ca. 10 Teilschritten zurück nehmen.Wie mache ich dass? Schritt 1 kein Problem, aber im 2. Schritt ist alles wieder auf Ausgangssituation, wie gebe ich Ansys vor, dass im 2. Schritt die Endposition vom 1. Schritt anzunehmen ist. Da ich alle Spannungen benötige dieser Umformung hilft mir upgeom nicht!Danke
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Warning: OUTRES command is ignored
Bender3000 am 14.04.2011 um 14:18 Uhr (0)
Hallo,ich bekomme in der Lösungs-Ausgabe (Ansys WB) folgende Warning:"The number of output control specifications exceeds the maximum allotted number of 50. The OUTRES command is ignored."Dies ist wahrscheinlich der Grund dafür, dass mir im Kontakte-Tool nicht für alle Kontakte ein Ergebnis präsentiert wird.Kann man diese Begrenzung irgendwie umgehen, oder nach oben verschieben?Grüße, Bender
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Spannungen nur für bestimmte Körper berechnen lassen
Tihka am 12.10.2009 um 11:54 Uhr (0)
Meijer hat Recht, - entweder müssen die einzelnen Kräfte oder Randbedinungen noch einmal (eventuell anteilig) auf das Submodell aufgebracht werden, - oder die Flächen auf denen sie angreifen müssen ebenfalls in die Komponente, auf der die errechneten Verschiebungen aufgebracht werden, eingefügt werden.Bei einer Gravitationskraft ist die zweite Möglichkeit nicht möglich, also nochmal aufbringen.Hab die Möglichkeiten durchprobiert und mit dem Grobmodell verglichen.
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Modalanalyse Zwangsbedingungen
smittytomcat am 31.03.2012 um 16:31 Uhr (0)
Moin,mit einer statischen Rechung bei der Du die Masse des Gehäuse mit Beschleunigungen beaufschlagst (ACELX , ACELY und z... - jeweils ein Lastfall) kannst Du sehen ob dein System bzw. die Steifigkeitsmatrix singulär ist, d.h. ob mit der Anordnung von Federelementen alle Starrkörperbewegungen und -drehungen abgefangen wurden. Wenn da irgend etwas nicht stimmt würdest es an einem Abbruch sehen oder an sehr großen Verformungen. Eine solche Rechnung mache ich vor jedem größerem Schwingungslauf wenn ich kei ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Magnetkraftberechnung
HendrikRoe am 08.12.2015 um 17:50 Uhr (1)
Hallo allerseits,ich habe eine Frage zur Magnetkraftberechnung in ANSYS. Ich simuliere die elektromagnetische Blechumformung. Meine Spule ist mit PLANE53 Keyopt(1)=4 vernetzt und an einen Circuit gekoppelt. Das Blech, in dem Wirbelströme induziert werden, aus denen eine Lorentzkraftwirkung resultiert, ist mit PLANE53 Keyopt(1)=0 vernetzt. Ich habe für das Blech keinerlei Force Flags gesetzt. Ist das richtig, oder werden diese für die korrekte Berechnung der Lorentzkräfte im Blech benötigt?Als Randbedingung ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Bewegen von Elemente (ohne Solids/Areas)
enra am 19.07.2006 um 13:30 Uhr (0)
Moin moin.Eine vielleicht einfach zu beantwortende Frage tauchte heute auf:Wie kann ich bequem Elemente bewegen (rotieren, verschieben...), die nicht an Volumes oder Areas gebunden sind (dann ist es ja recht einfach). Ich finde momentan im Netz und in der Doku leider nicht das richtige Stichwort dafür.Danke.Enra
|
| In das Form ANSYS wechseln |
 |
ANSYS : Fluidsimulation von gelochten Drehscheiben
TobiK. am 01.07.2015 um 15:17 Uhr (1)
Hallo,anbei angehängt ist eine Abbildung einer Anordnung mehrerer Scheiben (Durchmesser etwa 70mm, Stegbreite ca. 2mm), welche mit Bohrungen (durchgehend) versehen sind. Mit Hilfe von Fluidsimulationen soll festgestellt werden, wie sich eine Variation der Anzahl und Form der Löcher auf die Wärmeübertragung (zB zur Umgebungsluft) auswirkt. Dabei sind die Absolutwerte weniger interessant, als vielmehr der qualitative Vergleich zwischen den einzelnen Lochstrukturen. Ich kenne mich nur grob mit Fluidsimulation ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |