Informationen zum Forum ANSYS:
Anzahl aktive Mitglieder: 4.096
Anzahl Beiträge: 42.040
Anzahl Themen: 9.632

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 378 - 390, 765 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx sec.
ANSYS : Stabilitätsproblem
DrOsH am 19.07.2007 um 12:51 Uhr (0)
Gruß,arbeite an einem Knickfall, ein beidseitig gelagerter (Loslager) Stab wird axial belastet (400kN). Modelliert mit 3Keypoints (y=0; l/2; l). Was ist eigentlich der Unterschied zw. Keypoints und Nodes?Eine kleine radiale Last die das Ausknicken auslöst ist am Keypoint l/2 (250N) angebracht.Nun suche ich die krit. knicklast, dazu muss ich im VariableViewer die Verformung und die Kraft (reactionForce der Y-Komponente) definieren. Bei der Kraft steht nun im VariableViewer unter Minimun und Maximum "invalid ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : APDL Nachgiebige Kopplung zweier Flächen
arnd13 am 12.01.2018 um 13:17 Uhr (15)
Hi,Vom Prinzip her ist das Vorgehen sinnvoll. Handelt es sich wirklich um eine Fehlermeldung (error) oder ist es "nur" eine Warnung (warning)? Falls die Meldung eine warning ist, erst mal rechnen und dann die Ergebnisse prüfen, ob diese den Erwartungen entsprechen.Falls es sich tatsächlich um ein error handelt, eine Fläche um einen sehr kleinen Betrag verschieben und noch mal probieren. ------------------Gruß, A.

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Probleme bei Spirale für elektromagnetische Berechnungen
mencius am 15.07.2008 um 11:39 Uhr (0)
Hallo,leider funktioniert meine Berechnung immer noch nicht so, wie sie sollte. Die Spirale kann ich jetzt beliebig modellieren und sie rechnet auch, nur leider sind die Ergebnisse nicht so, wie sie sein sollten.Am Anfang hatte ich als einfache Anordnung einen Ring als Torus bei dem die Größenordnung in der Verlustleistung auch gestimmt hat. Um den Fehler bei der Spirale zu finden, habe ich diese nun zu einem Ring gebogen, so das eigentlich das gleiche Ergebnis wie beim Torus rauskommen sollte. Leider tut ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Verschiebung fuer gewissen Bereich vorgeben?
martinbde am 06.07.2005 um 13:19 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von wosch: alle Knoten dieses Bereiches selektieren und [b]versch=.... !Verschiebung d,all,ux,versch [/B] Hm, aber dann gebe ich ja eine fixe Verschiebung vor, sprich: Der Knoten wird um versch verschoben!? Ich moechte aber eine Kraft anlegen und die Knoten sollen dann als Reaktion nur in zB. positiver x-Richtung verschieben, nicht aber in negativer.

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Ansys CFX Erfahrungen
iorga am 12.05.2004 um 19:46 Uhr (0)
Hallo Leute,Hat jemanden Erfahrungen mit Ansys CFX oder änliche Programm?Mich interesiert Simulationen von Strömungen (nach Navier-Stokesschen Differentialgleichungen) für inkompressiblen viskosen (zähen) Fluiden durch Schaufelgitter in Turbomaschinen (mit und ohne Turbulenz). Kann man die sekundäre Strömungen (Stockesschen Komponente von Strömung) betrackten?.Wie bekomme ich einen Try-Version von Ansys CFX oder von anderen?Freue mich für jeden Antwort!Gruß iorga

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Modellbildung Linearführung
Stromberg am 15.12.2008 um 14:11 Uhr (0)
Hallo Zusammen,Eine Linearführung ist mit je 2 Führungswagen bestückt. Im Modell will ich diese als Federn simulieren. Eine Linearführung grenzt 5 (2 translatorische + 3 rotatorische) von 6 Freiheitsgraden ein. Ich möchte nur die Federn für die Translation berücksichtigen, da sich durch die Anordnung der Führungen die Rotation praktisch ausschließt.Die Modalanalyse erfolgt in  ANSYS Workbench. Das Einfügen der Federn in x Richtung stellt kein Problem dar. Für die z Richtung (grüne Feder) fällt mit jedoch k ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Elektrisches Feld unter AC und DC bei Mischdielektrika
blid am 03.08.2010 um 18:14 Uhr (0)
Hallo,meine Ziel ist die Feldberechnung einer Schicht-Anordnung aus zwei Dielektrika mit unterscheidlichen Eigenschaften bei AC und DC mittels ANSYS. Meine bisherig Lösung, ist nicht plausibel. statische Berechnung (ANTYPE,0)2d-planarElementtyp Plane121 (laut Ansys-Doku, EF-Berechnung für DC möglich)Randbedingung per d-Kommando ( d,all,volt,pot1 )Permittivität und Widerstand definiert (PERx/y,RSVx/y)Im den Fall der Gleichspannung muss über dem Stoff mit höherem Widerstand eine größere Potentialdifferenz al ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : 3D-Kontakt konvergiert nicht, exceeded DOF
okaemper am 06.06.2005 um 10:11 Uhr (0)
Hallo, ich würde die Knoten & Elemente vom Bolzen so verschieben, dass sie am Anfang bereits in Kontakt mit der Hülse sind, oder sogar schon ein wenig (0.01) durchdringen. Zusätzlich hilt oft ein wenig Reibung einzustellen. Wenn gar nichts geht: Den Bolzen mit 1-2 weichen Federn lagern, so dass er nicht weg fliegen kann. Für die Berechnung am besten den PCG-Solver verwenden. Viel Erfolg, O. Kämper ------------------ Dipl.-Ing. O. Kämper itb mbH, Dortmund www.itb-fem.de

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Automatische Materialzuordnung
HeikoB am 12.11.2013 um 16:31 Uhr (1)
Hallo deepblue,danke erst einmal für deinen Kommentar.Leider hilft dies mir nicht weiter, da ich Körper mit verschiedenen Materialien abhängig von Parametern erzeuge. Selbst wenn es nicht so wäre, würde die default-Materialeinstellung nichts nützen. Da sie nur funktioniert (IMHO) beim ersten Verbinden der Geometrie mit der Modell Komponente und nur wenn nur eine Materialdefinition im Modell verwendet wird. Sonst sind immer Zuweisungen nötig.Danke!GrußHeiko

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Mehrere Geometrien einlesen und Lage + Orientierung ändern mit Workbench
Madcat am 14.05.2007 um 14:42 Uhr (0)
Du kannst ja neue Ebenen in Ansys hinzufügen Die haben den Vorteil, dass man diese ganz toll transformieren kann. Dann referenzierst du das Bauteil/die Geometrie, welche du verschieben willst, auf die neue Ebene und verschiebst die Ebene. Das verschiebt dann auch automatisch die Geometrie. Du musst egigentlich nur berücksichtigen, dass die Ebene in der Auflistung über der Geometrie stehen muss, die man der Ebene zuweisen will.

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : fsum nforce
roho7451 am 25.11.2011 um 08:21 Uhr (0)
hallo ich versuche knotenkräfte auszulesen. an den knoten sind keine randbedingungen oder kontakte vorhanden. ich habe die knoten mit den befehlen:cmsel,s,kante,node nsel,r,loc,z,1,41238kante ist dabei die ausgeewählte komponente.ich werde aus der ansys hilfe nicht schlau, welchen befehl ich jetzt verwenden muss. fsum oder nforce? bei beiden befehlen gibt der solver mir die meldung "No element nodal forces available" aus. hat jemand eine idee danke.

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Knotenkomponente auf neues Netz mappen
Frequently am 18.10.2017 um 12:35 Uhr (15)
Hallo Leidgenossen,ich habe eine Knotenkomponente mit rund 50 Knoten. Nun möchte ich das Netz verfeinern und verliere dadurch (logischerweise) alle Knoten der Komponente.Nun möchte ich diese Knoten aber wieder auf dem neuen Netz auswählen und zwar möglichst am selben Ort. Ich habe mir die Koordinaten der Knoten bereits ausgespielt, aber ich finde keinen Weg sie für das feinere Netz zu verwenden. Was gibt es da für Möglichkeiten?Danke schonmal

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Ermittlung des Wärmeleitungskoeffizienten mit Ansys
wosch am 06.01.2013 um 12:16 Uhr (0)
Zitat:Aber ist der Versuch denn nich annährend als stationär betrachtbar, wenn ich den Ofen auf eine bestimmte Temperatur aufheize z.B. 200 Grad und an den Thermoelementen der Probe dann warte bis sich nichts mehr ändert, also sich ein Temperaturfeld eingestellt hat?Es ändert sich solange etwas, bis alles auf 200 Grad ist. (Erst dann gibt es ein stationäres Feld.)Ein hier gewünschtes stationäres Temperaturfeld stellt sich nur dann ein, wenn eine Seite geheizt und eine Seite gekühlt wird. Dann gibt es dann ...

In das Form ANSYS wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz