Informationen zum Forum ANSYS:
Anzahl aktive Mitglieder: 4.096
Anzahl Beiträge: 42.040
Anzahl Themen: 9.632

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 443 - 455, 765 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx sec.
ANSYS : Probleme bei Spirale für elektromagnetische Berechnungen
mencius am 02.07.2008 um 08:55 Uhr (0)
Hallo,ich möchte die induzierte Verlustleistung in einer Spirale, die sich um einen zylindrischen stromdurchflossenen Leiter windet, berechnen.Ich habe es zunächst mit Ringen (torus) um einen stromdurchflossenen Leiter probiert und das funktioniert. Nun möchte ich die Spirale nachbilden. Das mache ich mit Keypoints, die mit Linien verbunden werden und dann mit einem Kreis zu einem Volumen gezogen werden.Das Problem ist nun, dass abhängig von der Steilheit der Spirale, z.T. der Befehl vovlap nicht funktioni ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : statische Analyse- Kontaktproblem
solve1 am 08.08.2008 um 20:25 Uhr (0)
hi,die Infors sind etwas knapp, was nutzt du denn, Ansys cl oder wb? Was für einen Kontakt hast du denn definiert (elementtypen?). Was für elementtypen verwendest du für die Geometrie?Ich geh mal davon aus das sich der Würfel auf dem Balken nicht verschieben lassen soll (Oder doch?). dann sind die MPC optionen sicher sinnvoll, da sie dir die Freiheitsgrade vernünftig koppeln. Achte darauf das dein Pinnball groß genug ist. Bei Balken liegen die Knoten auf der Achse, also min 1/2 Balkenhöhe, besser mehr.Schr ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Vorgehen Knoten verschieben
mao87 am 18.07.2013 um 15:59 Uhr (1)
Hi dboller,das sind zwei sehr interessante Ansätze, die ich aber leider erst nächsten Montag ausprobieren kann. Ich werde sofort "aufklären" ob es mir weiter geholfen hat. Das mit KMODIF klingt vielversprechend, da ich in der Zwischenzeit festgestellt habe, dass alle Verschiebungen von Knoten, die nicht auf einem Keypoint liegen, erhalten bleiben. Aber die Knoten, die auf einem Keypoint liegen nach dem agen-Befehl nicht mehr verschoben sind.Vielen Danl schonmal und dir viel Erfolg beim Schmelzen.Grüßemao

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Simulation von Wärmestrom im Kapillare
JoergNeumeyer am 08.08.2022 um 09:15 Uhr (1)
Hi, ich hoffe, die Antwort hilft noch weiter, auch wenn sie sehr spät kommt.Wenn ich die Anordnung richtig verstanden habe, dann scheint es ja nahezu keinerlei fluidische Strömung innerhalb der Kapillare zu geben. Der Wärmetransport vom Hauptrohr zum Sensor kann daher nur über Wärmeleitung vollzogen werden. Die Annahmen scheinen daher alle sinnvoll und richtig.Noch ein kleiner Ergänzungshinweis, falls doch noch fluidische Strömung relevant sein sollte: Mit den Fluid116-Elementen kann thermischer Transport ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Bewegliche Kontakte - WB
rolly1981 am 20.04.2008 um 01:13 Uhr (0)
Schaut euch mal auf der ANSYS Seite [URL= [/URL]]http://www.ansys.com/solutions/solid-mechanics-dynamics-applications.asp ][/URL] (drittes von links oben und das erste von links unten)die Beispiel an. Wie bekomme ich mit WB so einen Kontakt zustande, bei dem ich mit einem Element das andere bei Berührung bewegen/verschieben kann. Habe das schon öfters benötigt, aber nie hinbekommen. Kann mir einer nen guten Tipp geben.[Diese Nachricht wurde von rolly1981 am 20. Apr. 2008 editiert.][Diese Nachricht wurde ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Grundsatzfragen für elektrostatische berechnungen ANSYS workbench 12.1
Holographics am 12.11.2010 um 07:56 Uhr (0)
Schonmal danke für die Antworten. Werde mir das Buch mal anschauen. Der Tip mit der Modelierung der Luft, und dann nur Randbedingungen anbringen hilft mir da schon weiter.Jetzt hab ich eine Frage zu der Modelierung der Luft. Also mach ich erst ein Quader, gebe als Materialeigenschaften Luft an, und dann schneide ich Platte und Spitze aus. Dann setze ich die Randbedingungen. Wenn ich mir jetzt aber das Ergebniss anschaue,sehe ich nur einen Quader, oder wenn ich den Ausblende die Spitze und Platte. Gibt es e ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Schaltkreis-Spulen-Kopplung
HendrikRoe am 11.07.2015 um 10:17 Uhr (1)
Guten Morgen Herr Schulze,die Schaltung enthält keine Wechselspannungsquelle, daher gibt es auch keine Anregungsfunktion. Der Kondensator wird als aufgeladen initialisiert und einmalig entladen. Wie weiter oben von Herr Schätzing festgestellt, ergibt sich aus der Anordnung der hochfrequente Wechselstrom in der Spule.Der Spulendraht hat einen Querschnitt von 48 mm^2. Ich frage mich allerdings, ob ich die Real Constant prinzipiell richtig definiert habe, d.h. dem Programm korrekt mitgeteilt habe, dass es den ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Coupling in Ansys Workbench
veitweight am 24.07.2015 um 11:53 Uhr (1)
Servus,ich möchte in der Workbench die Knoten einer Fläche bzgl. der Verschiebung koppelm über ein Coupling. In APDL geht dies relativ einfach über Preprocessor-Coupling. Ich finde leider keine Möglichkeit, dies in der Workbench zu tun. Ich möchte die Verschiebung in X-Richtung aller Knoten dieser Fläche koppeln, sodass diese sich in diese Richtung verschieben kann, jedoch die Fläche dadurch eben bleibt und nicht rotiert.

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Fest- Loslager Anordnung simulieren
Ondey am 09.11.2015 um 14:46 Uhr (1)
Hallo batzen83! ... auch wenn diese Thema schon einige Zeit alt ist...Ich bin momentan als HIWI an der Uni beschäftigt und soll etwas Ähnliches in Ansys konstruieren, wie Du in diesem Beitrag, nur wesentlich einfacher.Nur leider kriege ich das nicht hin, da ich ein blutiger Anfänger bin. Auf deinem Bild (mit dem schwarzen Hintergrund) erscheinen Deine Lager als Linien, die radial nach außen gehen. Laut Deiner Ausführungen sind das "Link180 Elemente", die nur Druckkräfte übertragen.Ich wäre Dir überaus dank ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Ermittlung Stromdichte
Elektriker1 am 04.06.2010 um 16:23 Uhr (0)
Hallo Leute,ich habe folgende Frage an euch.1.Ich habe ein 3d Modell erstellt und mit solid 122 (tetraedern ) vernetzt.Die Anordnung ist annähernd koaxial. Mittig Wechselspannung 50 Hz  am Rand Nullpotenzial.Die Schichten besitzen abwechselnd dialektrische und leitfähige Eigenschaften. Die Berechnung der  Feldstärke und der Potentialverteilung erfolgt tadellos.Wenn ich mir aber nun die Stromdichte Jt als Elementlösung ausgeben lassen möchte ergibt sich bei der Falschfarbendarstellung lücken bei der Stromdi ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Konstruktiongeometrie Pfad verschieben.
DeeJot am 06.02.2013 um 13:20 Uhr (0)
Du willst prinzipiell einen Zylinderschnitt, oder? Den kannst Du erzeugen, wenn Du ein passendes zylindrisches Koordinatensystem erstellst und dann nicht per Path, sondern per Surface - referenziert auf das zylindrische Systemmit einem bestimmten Radius - einen solchen Zylinder definierst. Das Problem wird allerdings weiter sein, an die Werte an der Oberfläche zu kommen, aber vielleicht probierst Du dann ja mal Export aus und schaust, ob Du mit den Ergebnissen - verknüpft mit Koordinaten - was anfangen kan ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Ergebnisexport
simulmi am 28.07.2009 um 13:48 Uhr (1)
Hallo,ein Command-Objekt kannst du zunächst einfach über Rechts-Klick im Strukturbaum mit Insert - Command einfügen. Beachte dabei allerdings an welcher Stelle du es einfügst.An die gewünschten Knoten kommst du in der WB am Besten, wenn du dir aus den Objekten oder Flächen eine Komponente erstellst und im Command-Objekt mit cmsel,... darauf zugreifst.Um Schleifen zu programmieren, Stichwort: *doSoweit erstmal in aller Kürze. Ich hoffe das hilft dir bereits weiter. Leider habe ich gerade nicht mehr Zeit mic ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Seilrolle + Kraft orthogonal
Aki1991 am 09.07.2015 um 10:03 Uhr (1)
Hall zusammen, bin neu hier, falls es das Thema schon gibt könnte das jemand hier verschieben?naja btt:Hat jemand von euch schon einmal eine Seilrolle in Ansys modelliert und berechnet?Falls ja könntet ihr mir Bescheid geben? Hätte ein paar allgemeine Fragen. Außerdem würde ich gerne wissen wie ich eine Kraft orthogonal auf die Knoten auftragen kann. Hab das zurzeit wie in 1, will das aber wie in 2 haben. (Anhang)Danke und LGAki[Diese Nachricht wurde von Aki1991 am 09. Jul. 2015 editiert.]

In das Form ANSYS wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz