Informationen zum Forum ANSYS:
Anzahl aktive Mitglieder: 4.096
Anzahl Beiträge: 42.040
Anzahl Themen: 9.632

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 482 - 494, 765 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx sec.
ANSYS : Fehlerhafte Potenzialausgabe
Elektriker1 am 18.04.2010 um 22:21 Uhr (0)
Hallo zusammen,im Zuge einer Projektarbeit soll ich eine Leiteranordnung 2-dimensional mit Ansys modellieren. Leider bin ich noch recht unerfahren im Umgang mit der Software und bekomme schon zu begin Probleme.Die Anordnung besteht aus einem Kupferleiter (mittige Geometrie). Auf den Kupferleiter wird eine leitfähige Schicht aufgebracht. Auf dieser Schicht kommt wiederum eine Isolationsschicht die an einer Stelle mit dem Kupferleiter verbunden ist.Um die Geometrie zu überprüfen habe ich an den Rund des Kupf ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Export der Lösung einer definierten Komponente mit Ansys WB 14
gregg am 27.11.2013 um 18:30 Uhr (1)
Also ich mach das so (sehr unsauber, aber ich weiß nix besseres)/output, Knotennummern, txt*vwrite ### Tool Center Point ###nlist ! Selektion Motorknoten *vwrite ### Strebe 1, Stator ### nsel,a,node,, Motor1_Ref ! Strebe 1, Stator*vwrite ### Strebe 1, Rotor ###nsel,a,node,, Motor1_mob ! Strebe 1, Rotor*vwrite ### Strebe 2, Stator ###nsel,a,node,, Motor2_Ref ! Strebe 2, StatorDabei ist es wichtig, *vwrite und den zu schreibenden Text per Zeilenumbruch voneinander zu trennen. Sogar Komment ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Ansys Workbench 10.0 - Verformung von Kraftangriffsfläche in einer Richtung sperren
Cpt.Klotz am 20.09.2007 um 09:23 Uhr (0)
Ob es über die workbench selber geht weiß ich nicht. Ich würde der Fläche mal eine Komponente zuweisen und dann über die Befehlsangabe die Knoten in Richtung der Krafteinleitung koppeln.Das sollte klappen. (Ist allerdings nur bei linieare Rechnungen zu empfehlen, ansonsten solltest Du vielleicht mpc-Elemente verwenden.)GrußCpt. KlotzP.S.:Das könnte ungefähr so aussehencmsel,s,kraftflaeche ! Mit kraftflaeche als vorhher erstellte Flaeche cp,,uy,all ! Kopplung in Y-Richtungalls------------------FE make a g ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Vorgehen Knoten verschieben
dboller am 17.07.2013 um 14:58 Uhr (1)
Hi mao87,noch kann ich dir keine konkrete Antwort nennen. Aber auch ich will Knoten zwischen zwei Sovler-Läufen verändern (ich schmelze ein Pulver auf, das Volumen der Schmelze ist viel kleiner als das des Pulvers).Für NMODIF mußt du in den Präprozessor /PREP7 wechseln. Ich vermute nach der Rückkehr in den Solver /SOLU hat der die Änderung nicht mitbekommen und du mußt ihm sagen, daß sich was geändert hat.!!Ist aber nur eine Vermutung!!Eventuell hilft ANTYPE,Type,REST,Step,Substep,Action. So ganz raus habe ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Werte aus Datei einlesen
Jens.Friedrich am 16.08.2006 um 14:54 Uhr (0)
Hallo NG,ich möchte gern "quick and Dirty" einen Array spaltenweise aus meinem Arbeitsverzeichniss einlesen.Genau möchte ich gern je Spalte (4) einen Array haben.Ich hab schon alles mögliche probiert. Irgendwie schaff ichs nicht. Liegt warscheinlich daran dass ich nicht begreife was mit "(2F6.0)" und den Angaben IJK gemeint ist. Die Kommas verschieben sich und alles ist total ungeordnet. Die Hilfe hilft mir leider auch nicht, hab da gerade etwas wut.Die Datei findet ihr im Anhang.Gruss und DankJens-------- ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : gekrümmter Balken - zu hohe Spannungen
arnd13 am 03.05.2011 um 16:42 Uhr (0)
Verstehe nicht: Wenn die linke Seite eine Symmetrieebene ist, kann sie sich doch nicht in y-Richtung verschieben?Die Feder findest Du unter Kontakte - rechte Maustaste - einfügen - FederEine andere Möglichkeit: Dummy-Körper links einfügen, diesen auf seiner linken Seite fixieren und zum Balken einen nichtlinearen Kontakt mit 0.05mm Spalt einfügen.Material: Wenn Spannungen erwartet werden, die unterhalb der Streckgrenze liegen, sollte Plastizität keine große Rolle spielen. Generell: Sind die Verformungen pl ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Parameter kombinieren Text%Zahl%Text
wabu_13 am 13.02.2006 um 12:00 Uhr (0)
(ANSYS V8.1) Hallo ich möchte aus mehreren Parametern und einer Laufvariablen Variablen zusammenbauen. Hier mal am Beispiel einer Komponentenerzeugung, also in etwa so:comp1=Grundkoerper*do,j,1,3 CM,comp%j%,VOLU ALLSEL,ALL*enddoSoweit funzt das auch, die erzeugte Komponente heißt dann richtigerweise "Grundkoerper".Will ich das Ganze dann aber so erweitern CM,comp%j%_Vol,VOLUfunktioniert es nicht mehr und der Komponentenname wird zu "COMP1_VOL" anstatt wie von mir gedacht zu "Grundkoerper_Vol".Weiß hier jem ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Wärmestrom mit APDL-Befehlen definieren
roncaratil am 27.05.2013 um 11:36 Uhr (0)
Hallo Tom888Danke für den Tipp.Ich habe versucht den Flächeninhalt mit folgenden Befehlen zu bestimmen, allerdings erfolglos:Code:allselcmsel,s,Flaeche1asum,fine*get,FlaecheInhalt1,area,0,areaallselDie Komponente Flaeche1 ist eine einzige Fläche, welche ich mit CM bestimme.Ich erhalte folgende Warnungen: SELECT COMPONENT FLAECHE1 PRINT GEOMETRY ITEMS ASSOCIATED WITH THE CURRENTLY SELECTED AREAS *** WARNING *** CP = 1.888 TIME= 11:30:25 No areas defined. ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : nichtlineare elastische Biegung liefert unerwartete Ergebnisse
deepblue am 26.06.2013 um 13:24 Uhr (1)
Ich denke, Du solltest Dir einmal genau überlegen, wie die Randbedingungen zu setzen sind. Dein Modell mit dem Loslager erscheint mir falsch, da sich die Lager im Versuch auch nicht axial verschieben können, oder?Den Elementtyp kannst Du aus der solve.out (Solution Information in Mechanical) auslesen, dort findest Du eine "ELEMENT MATRIX"... Soweit mir bekannt, ist der Standardelementyp für Balken in Mechanical "Beam188". In der Hilfe kannst Du Dir die Eigenschaften durchlesen, aber ich denke dieser Elemen ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Berechnung einfache Membran
heunigreenfreak am 12.01.2010 um 08:29 Uhr (0)
Ok, nur mit Line Pressure muss aber zwingend mindestens ein weiterer Knoten in x und z festgehalten werden, das Kräftegleichgewicht ist in der FEM ja nie genau erfüllt, die Membran würde sich ins unendliche verschieben. So richtig verständlich ist das nicht. Hättest du das Eingabe-Skript?In was arbeitest du denn, Ansys Classic oder Workbench?Hast du dazu kein Skript per Handeingabe?(erstellen geht in Classic über List-File-Logfile oder in Workbench über Extras-Schreibe Ansys-Input-File (oder so ähnlich), d ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Magnetfluss zwischen zwei Punkten
JoergNeumeyer am 19.02.2024 um 08:30 Uhr (1)
Guten Morgen,na, das sieht doch gut aus :-) Allerdings finde ich es Deiner Rechnung etwas sehr grob gerundet. Aus meiner Sicht käme heraus:phi (NdFeB) = (2.224e-3 Wb/m - (-2.3722e-3 Wb/m)) = 4.5962 Wb/mUnd noch einmal zur Sache mit der Modelltiefe: Wahrscheinlich ist Deine Maschine nicht genau 1 Meter lang - sicherlich eher kürzer. Und um den absoluten Fluss dann auszurechnen, rechnest Du den berechneten Wert (z.B. 4.5962 Wb/m für den NdFeB) und multiplizierst ihn mit der Länge der Maschine. Hier muss man ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : nichtlineare elastische Biegung liefert unerwartete Ergebnisse
ToTacheles am 28.06.2013 um 10:59 Uhr (1)
In meinem FE-Viertelmodell gibt es die Kontaktdefinition zwischen den beiden, sich nicht berührenden (0,1 mm Spalt zu Beginn) Flächen, Kontakttyp ist Penalty reibungsfrei (geht auch Lagrange, denke ich) und zusätzlich starke Verfomungen (geometrische Nichtlinearität) aktiviert. Simulation ohne Last, weggesteuert, 100 mm Gesamtweg, 41 Schritte (2,5 mm pro Schritt, Software unterteilt aber noch zusätzlich). Die Kraft wird vertikal in der Mitte und zur Kontrolle am Lager (vertikale Komponente von dem Kontakt) ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Werte aus Array verwenden
Klauza am 03.08.2012 um 13:58 Uhr (0)
Ich möchte bestimmte Knoten mittels NMODIF verschieben. Dafür habe ich einen Array erstellt. In der ersten Spalte sind die verschiedenen Knotennummern, in der letzten Spalte sind die "neuen" z-Werte gespeichert.Nun muss ich die entsprechenden Werte aus dem Array einlesen und mit dem Befehl NMODIF verwenden. 1.) Der Array sei:Knotennummer - - neue z-Koordinate 1 - - 100.023 7 - - 100.041...2.) Der NMODIF Befehl:Von Hand würde das so aussehen:NMODIF,1,,,100.023NMODIF,7,,,100.0 ...

In das Form ANSYS wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  25   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz