Informationen zum Forum ANSYS:
Anzahl aktive Mitglieder: 4.096
Anzahl Beiträge: 42.040
Anzahl Themen: 9.632

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 495 - 507, 765 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx sec.
ANSYS : definierte Fläche für eine Kraft erstellen
Rayz am 27.11.2013 um 21:58 Uhr (1)
HiIch möchte in Workbench 14 (statisch-mechanische Analyse) auf der Fläche einer Platte eine kleinere Fläche definieren, auf der ich dann eine Kraft ansetze (damit ich die Gewichtskraft einer Komponente simuliere).Ich bin Ansys-Anfänger und finde da keine passende Funktion. Bei ProE/Mechanica habe ich das mit der Funktion „Flächenbereich erzeugen“ machen können. Das auf dem Bild in ProE/M und will ich in Ansys.Ich bitte um eine Antwort. Links sind auch super – das Thema ist bestimmt schon behandelt worden, ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Zugprobe
Haindling am 13.12.2010 um 22:09 Uhr (0)
Hallo Zusammen!Im Rahmen eines Forschungsprojektes simuliere ich elasto-plastisches Verhalten von (Stahl) Zugproben. Zur Einfachheit habe ich bisher nur bilineares Werkstoffverhalten angenommen, soll aber später verfeinert werden.Meine Frage: warum ergibt sich im Bereich der Einschnürung ein so merkwürdiges Bild bei größerer, stark plastischer Belastung? Was bedeutet die erkennbare weiße Linie im Bereich der Einschnürung, erkennbar im Deformed Shape? Ist das die "wahre" Einschnürung?Anlage als pdf: Displac ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Modellierung rotationssymmetrisches Muster
herttim17 am 11.07.2022 um 11:30 Uhr (1)
Vielen Dank für die Antwort!Nochmal eine Frage dazu. Mein Modell hat als Rotationsachse die x-Achse (d.h. kein CSYS,1 möglich). Ich wollte dazu nun ein neues lokales KOS erstellen und mein Modell dorthin verschieben. Leider funktioniert der VGEN Befehl nicht, bzw. bezieht sich nicht auf das neue lokale KOS. mapdl.clocal(kcn=11, kcs=1, xl=0, yl=0, zl=0, thxy=90)mapdl.vtran(kcnto=11, nv1="ALL", noelem=0, imove=1)mapdl.vsel("S", "VOLU", vmin=34, vmax=34)mapdl.vgen(itime=16, nv1="ALL", dz=360/16, imove=0)mapdl ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Knotenset / Komonenten von APDL in Workbench
cgebhardt am 21.09.2016 um 13:01 Uhr (1)
Ja, man kann den APDL Code in die Workbench einbauen, d. h. Workbench gar nicht verlassen.Diese APDL erzeugte Komponente steht dann im Weiteren in APDL zur Verfügung. Über den Baum darauf zugreifen kann man nicht. Nur wg. der Selektion den Umweg über MAPDL (WB Export + Import) zu gehen würde ich nicht wählen. Wenn WB Komponenten erforderlich sind, würde ich die Komponenten auch in WB erzeugen. Dazu ist die Vorgehensweise nach Kriterien über das Worksheet hilfreich.Viele GrüßeCG------------------Christof Ge ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Wie Pressung der einzelnen Teile richtig auslesen?
horval am 31.10.2006 um 08:23 Uhr (0)
Das sieht nach verhunzter Geometrie aus.Vorsicht mit dem NUMMRG Command!Du solltest drei voneinander unabhängige Körper haben.1. Welle2. Passfeder3. Nabe mit HebelWenn die Geometrie sauber modelliert ist, lassen sich dieseKörper unabhängig voneinander frei verschieben. Mal den Test machenund alle drei Körper einzeln in Y-Richtung um einen bestimmten Betragverschieben.(ATRAN) (und wieder zurück)Wenn das nicht geht, z.B. das Netz der Passfederfläche mit ACLEAR löschen, die Fläche(n) kopieren (AGEN), die Orig ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Kontaktbedingungen Feder
deepblue am 13.01.2014 um 16:23 Uhr (1)
Hallo Danilo,ANSYS kann immer nur soweit rechnen, wie die Gleichgewichtsbedingungen erfüllt sind (Aktionskräfte = Reaktionskräfte). Eine Starrkörperbewegung gehört zu den typischen Beispielen einer Ungleichgewichtssituation. D.h. Du solltest Deine Körper immer gegen verschieben sichern. Ich vermute das eine solche Starrkörperbewegung Dein Problem ist (dazu müsste man einmal die solve.out lesen).Daher noch einmal zurück zu meinem 2.Vorschlag: "RemoteDisplacement" (Externe Verschiebung) mit der Option "Defor ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : gewickeltes Laminat
Sisbscho am 17.03.2010 um 01:27 Uhr (0)
Hallo, ich arbeite mich seit kurzem in Ansys ein und habe jetzt ein Problem, bei dem ich einfach nicht weiterkomme. Hoffe ich finde hier Hilfe. Im großen und ganzen versuche ich im Moment einen Kastenholm aus einem Laminat zu modellieren, der quasi gewickelt hergestellt wird. Jetzt habe ich ein Problem mit den 45° Lagen, denn wenn ich nicht einen riesigen Denkfehler habe, sind die 45° Lagen gegenüberliegender Seiten zueinander um 90° gedreht. Um den Laminataufbau schnell variieren zu können, wollte ich den ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Bewegungen in mehreren Koordinatensystemen
Flomu am 12.02.2011 um 15:21 Uhr (0)
Hallo Markus,ich nutze für den Körper Shell63 und Beam4 Elemente.Es handelt sich hierbei um ein Schalenelemt , welches ich im polaren Koordinatensystem (KS) erstellt habe.Das Problem ist folgendes:Mein polares KS ist um einen Winkel gedreht zum kartesischen KS.Deswegen kann ich auch nicht die Achsen des kartesichen KS nehmen sondern brauche dieses lediglich zum Verschieben des Körpers.Ich habe mal das betroffene Element in einem logfile eingefügt, um das Problem zu verdeutlichen.Wie man hoffentlich erkennt ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Bewegungen in mehreren Koordinatensystemen
Flomu am 12.02.2011 um 15:22 Uhr (0)
Hallo Markus,ich nutze für den Körper Shell63 und Beam4 Elemente.Es handelt sich hierbei um ein Schalenelemt , welches ich im polaren Koordinatensystem (KS) erstellt habe.Das Problem ist folgendes:Mein polares KS ist um einen Winkel gedreht zum kartesischen KS.Deswegen kann ich auch nicht die Achsen des kartesichen KS nehmen sondern brauche dieses lediglich zum Verschieben des Körpers.Ich habe mal das betroffene Element in einem logfile eingefügt, um das Problem zu verdeutlichen.Wie man hoffentlich erkennt ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Coupling in Ansys Workbench
Holger_S am 29.07.2015 um 17:55 Uhr (1)
Hallo Unbekannter,ich hatte vor einiger Zeit ein ähnliches Problem, als ich per Worbench auf einzelne Knoten zugreifen wollte. Im Anhang findest du eine kurze Anleitung, zunächst kann man die Knotennummerierung aktivieren (falls das Netz nicht zu fein ist, sonst kann man keine Nummer erkennen), danach erstellt man eine Komponente (in der Regel aus einer Fläche, evt. vorher die gewünschte Flächenprägung erstellen) und konvertiert diese in eine reine Knotenselektion - auf diese Knoten lassen sich dann Kräfte ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Reaktionskraft mehrerer Knoten ausgeben
candair am 30.06.2005 um 15:27 Uhr (0)
Hat alles wunderbar funktioniert! Da ich bei meinem letzten Problem hier so gut beraten wurde, hier gleich das naechste: Besteht die Moeglichkeit zwei mit einem gewissen Abstand sich gegenueberliegende gleiche Flaechen (AREA) gleiche Verschiebung vorzuschreiben. D.h. eigentlich sollen sich nicht die Flaechen gleich verschieben sondern sich gegenueberliegende Knoten. Wiederum ist es hier sehr,sehr muehsam die Knoten einzeln ueber die Knotennummer zu coupeln (CP), da die Knoten nicht schoen aufsteigend oder ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Rotationsarm für Zentrifuge
Holger_S am 02.07.2024 um 13:03 Uhr (1)
Vielleicht war meine Frage nicht klar formuliert:Es geht mir nur um die Frage, ob im Falle eines Rotorarms (oder Propellers), der durch Zentrifugalkräfte im BETRIEB unter (hoher) Zugspannung steht, eine "vorgespannte" Analyse nötig und richtig wäre, um die korrekten Eigenfrequenzen zu erhalten - oder gilt das nur für Systeme die ständig unter Vorspannung stehen? Bei mir wäre ja die Zugspannung wieder Null, wenn der Rotorantrieb ausgeschaltet wird und zur Ruhe kommt... Am Beispiel einer Gitarrenseite (die u ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Merkwürdigkeit bei einfachem Torsionsproblem
Staplerfahrer-Klaus am 03.11.2011 um 23:32 Uhr (0)
Hallo,was ich hier nicht verstehe: Warum gibt es denn keine axiale Verschiebung? Ein Stab der tordiert wird verkürzt sich doch. Warum ist das im FE Modell nicht der Fall? Sowohl in der linearen als auch in der nichtlinearen Rechnung? Zu diesen Streifen: Entstehen diese nicht auch in der Realität? Muss mal genauer drüber nachdenken...Eine Frage habe ich auch noch zum Vergleich lineare und nichtlineare Rechnung: Wieso nimmt in der linearen Rechnung der Radius in der Animation zu und in der nichtlinearen Rec ...

In das Form ANSYS wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  26   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz